RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-0043-1768195
Herz PET/MR: was gibt es Neues?
Ziel/Aim Die klinische Indikation zur Revaskularisation von chronischen Totalverschlüssen der Herzkranzgefäße (CTO) basiert auf der Beurteilung der Vitalität mittels bildgebender Verfahren. Eine genaue Charakterisierung des Myokards ermöglicht eine bessere Risikostratifizierung vor der Revaskularisation. Integrierte FDG Positronen-Emissions-Tomographie-/Magnetresonanz-Scanner (PET/MR) ermöglichen die Kombination bildbasierter Biomarker und können möglicherweise die Vorhersage des Therapieansprechens verbessern. Ziel dieser Studie ist es, diese komplizierten Messungen und Auswertungen durch die Kombination von Informationen aus PET/MR-Untersuchungen zu bewerten.
Methodik/Methods In 22 Patienten vor der Revaskularisierung wurde eine PET/MR-Bildgebung durchgeführt. Als Validierung wurde Herz MR nach 6 Monaten durchgeführt. Die segmentale Wandbewegung wurde mit 17 Segmenten anhand von Cine-Bildern zu Beginn und bei der Nachuntersuchung auf einer 5-Punkte-Skala bewertet. Die Erholung der Wandbewegung (WB) wurde anhand von sechs verschiedenen Modellen vorhergesagt, die Parameter aus der Aufnahme von Fluordesoxyglukose (FDG), der transmuralen Ausdehnung der Narbe mit dem Bild der späten Gadoliniumanreicherung (LGE), dem T1-Mapping und der Wandbewegung bei Studienbeginn kombinierte. Diese Auswertung unter Zuhilfenahme von Verfahren der künstlichen Intelligenz wurde lokal entwickelt und getestet.
Ergebnisse/Results Das beste Modell für die Vorhersage der Erholung nach der Revaskularisierung war die Kombination aus LGE+FDG+WMA+T1mapping. Das erste Modell übertraf statistisch signifikant die bislang verwendete Kombination von LGE und FDG.
Schlussfolgerungen/Conclusions Diese Arbeit dokumentiert den Nutzen einer hybriden multimodalen PET/MR-Analyse für die Vorhersage der Kontraktilitätserholung nach Revaskularisierung von CTO der Koronararterien. Allerding ist der Aufwand bei der Untersuchung und der Auswertung sehr hoch.
Publikationsverlauf
Artikel online veröffentlicht:
30. März 2023
© 2023. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany