Laryngorhinootologie 2023; 102(S 02): S132-S133
DOI: 10.1055/s-0043-1766857
Abstracts | DGHNOKHC
Otologie/Neurootologie/Audiologie: Mittelohr

Gradenigo-Syndrom in der Postantibiotik-Zeit

Georgi Kukushev
1   Vertigo, Otorhinolaryngology
› Author Affiliations
 

Einleitung Das von Giuseppe Gradenigo 1904 beschriebene Syndrom umfasste die Trias Abducensparese, Mittelohrentzündung/Mastoiditis mit Trigeminusschmerz. Es war in einer Zeit, in der es keine Antibiotikatherapie gab.

Material und Methoden In folgendem Poster wurde ein Patient mit einem einjährigen linksseitigen Kopfschmerz zunächst in einer neurologischen Klinik behandelt. Die Symptome hatten progressiven Charakter. Etwa 12 Monate nach den anfänglichen Kopfschmerzen wurde eine ipsilaterale Schallleitungsschwerhörigkeit beobachtet. Monat später zeigte sich der Patient zusätzlich zu den aufgeführten Symptomen mit einer linksseitigen Abducensparese.

ErgebnisseEs wurde eine linksseitige Wall-Up-Mastoidektomie durchgeführt. Die histopathologische Untersuchung des linken Mastoids zeigte eine chronische Entzündung. Der Patient wurde in die Rheumatologie vorgestellt und es wurde eine Arbeitsdiagnose Granulomatose mit Polyangiitis (GPA) gestellt. Der Patient ist immer noch auf niedrig dosierten Kortikosteroiden und seit einem Jahr rezidivfrei. Schlussfolgerung/Diskussion Das Gradenigo-Syndrom wurde erstmals in der Prä-Antibiotika-Zeit beschrieben. Die Trias des Gradenigo beeinträchtigt die Spitze der Pars petrosa des Schläfenbeins. Obwohl die ursprüngliche Beschreibung für eine bakterielle Infektion gilt, könnte auch eine Autoimmunerkrankung mit den gleichen Symptomen auftreten. Heutzutage ist in entwickelten Ländern eine akute bakterielle Infektion, die das primäre gesunde Ohr betrifft und das Gradenigo-Syndrom verursacht, äußerst selten. Eine chronische Mastoiditis (mit/ohne Cholesteatom), ein Tumor der Felsenbeinspitze oder eine Autoimmunerkrankung sind eher logische Bedingungen, die in Betracht gezogen werden müssen. Entscheidend ist dabei die interdisziplinäre Arbeit.

kein



Publication History

Article published online:
12 May 2023

Georg Thieme Verlag
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany