Laryngorhinootologie 2023; 102(S 02): S64-S65
DOI: 10.1055/s-0043-1766624
Abstracts | DGHNOKHC
Kopf-Hals-Onkologie: Tumorchirurgie/funktionell rekonstruktive Chirurgie

Die Anwendung individueller Epithesen bei der Therapie pharyngotrachealer Fisteln nach Salvage – Chirurgie

Steffen Dommerich
1   Charité – Universitätsmedizin Berlin, Klinik für Hals,- Nasen,- Ohrenheilkunde CVK/CCM
,
Michael Herzog
2   Carl-Thiem-Klinikum Cottbus gGmbH, Klinik für HNO-Krankheiten, Kopf- und Halschirurgie
,
KatharinaMargherita Wakonig
1   Charité – Universitätsmedizin Berlin, Klinik für Hals,- Nasen,- Ohrenheilkunde CVK/CCM
,
Heidi Olze
1   Charité – Universitätsmedizin Berlin, Klinik für Hals,- Nasen,- Ohrenheilkunde CVK/CCM
,
Carsten Matuschek
3   pro epi – Institut
› Author Affiliations
 

Einleitung Aufgrund der Vorbestrahlung kommt es bei Salvage-Laryngektomien mitunter zu Wundheilungsstörungen und Bildung von ösophagotrachealen Fisteln. Diese lassen sich oftmals durch plastisch-rekonstruktive Verfahren verschließen. Sollte dies jedoch nicht möglich sein stellen diese Fisteln eine infauste Prognose für die Betroffenen dar. Individuell angepasste Silikonepithesen können einen Verschluss ermöglichen.

Methoden m Zeitraum zwischen 2012 und 2022 wurden an unserer Klinik 12 Patienten mit einer individuell angefertigten Silikonepithese versorgt. Von 6 Patienten wurden bei jedem Wechsel intraoperative Abdrücke der Fistelregion genommen, bei den anderen 6 erfolgte die Anfertigung sowohl durch Abdrucknahme als auch großteils anhand der computertomographischen (CT) Fisteldarstellung mit daraus resultierendem dreidimensionalen (3D)- Epithesendruck.

Ergebnisse Insgesamt blieben die Epithesen der Kohorte 70,69Tage in situ bis ein erneuter Wechsel notwendig wurde. In der genaueren Betrachtung zeigte sich, dass die durch alleinige intraoperative Abdrucknahme angepassten Epithesen 20 Tage früher ersetzt werden mussten als die anhand von Abdrücken und CT-Aufnahmen gefertigten (59,58 vs. 80,4 Tage).

Schlußfolgerungen Durch die Erweiterung de Epithesenanpassung durch CT-gestützten 3D-Druck scheinen Wechsel und damit Vollnarkosen weniger häufig zu sein, was zu einer höheren Lebensqualität der Betroffenen bei verringerten Operationsrisiken führen könnte.



Publication History

Article published online:
12 May 2023

Georg Thieme Verlag
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany