Laryngorhinootologie 2023; 102(S 02): S14-S15
DOI: 10.1055/s-0043-1766457
Abstracts | DGHNOKHC
Bildgebende Verfahren

Gesetzter Vortrag aus der Univ. HNO-Klinik Erlangen: Perspektiven und Limitationen der Diagnostik des Plattenepithelkarzinoms mittels sondenbasierter konfokaler-Laser-Endomikroskopie

Matti Sievert
1   Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Hals-Nasen-Ohren-Klinik – Kopf- und Halschirurgie
,
Sarina Müller
1   Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Hals-Nasen-Ohren-Klinik – Kopf- und Halschirurgie
,
Konstantinos Mantsopoulos
1   Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Hals-Nasen-Ohren-Klinik – Kopf- und Halschirurgie
,
Markus Eckstein
2   Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Pathologie
,
Robin Rupp
1   Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Hals-Nasen-Ohren-Klinik – Kopf- und Halschirurgie
,
Matthias Balk
1   Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Hals-Nasen-Ohren-Klinik – Kopf- und Halschirurgie
,
Antoniu-Oreste Gostian
1   Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Hals-Nasen-Ohren-Klinik – Kopf- und Halschirurgie
,
Michael Koch
1   Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Hals-Nasen-Ohren-Klinik – Kopf- und Halschirurgie
,
Heinrich Iro
1   Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Hals-Nasen-Ohren-Klinik – Kopf- und Halschirurgie
,
Miguel Goncalves
3   Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen, Klinik für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie
› Author Affiliations
 

Die konfokale Laserendomikroskopie (CLE) ist ein optisches Bildgebungsverfahren, welches in vivo mikroskopische Bilder der Schleimhaut des oberen Aerodigestivtraktes bei 1000-facher Vergrößerung ermöglicht. Das Potenzial dieser Methode sehen wir in der „Echtzeit“ Begutachtung der Tumorausdehnung auf zellulärer Ebene für die Definition der Resektionsränder. Wir haben CLE-Bilder während Tumorresektionen aufgenommen und die gewonnenen Sequenzen mit der Histologie abgeglichen. Gesunde Mukosa zeigte Epithelzellen einheitlicher Größe und Form, mit klar abgrenzbaren Interzellularräumen und einer regelmäßigen Gefäßarchitektur in Form von intra-epithelialen Kapillarschleifen. Aufnahmen aus dem Randbereich eines Plattenepithelkarzinoms wiesen hingegen eine desorganisierte Gewebestruktur mit variabler Zellmorphologie und atypischen Gefäßverläufen auf. Anhand der gewonnenen Erkenntnisse erstellten wir systematische Bewertungskriterien für die Diagnose von Plattenepithelkarzinomen des oberen Aerodigestivtraktes und konnten eine Genauigkeit von insgesamt 88 %, bei einer substanziellen Inter-Rater-Reliabilität nachweisen. Die weitere Validierung von Bewertungskriterien und die Optimierung der Bildaufnahme können die CLE der Anwendung in der klinischen Routine näherbringen.

Deutsche Forschungsgemeinschaft (Projektnummer 439264659)



Publication History

Article published online:
12 May 2023

Georg Thieme Verlag
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany