Rofo 2023; 195(S 01): S25
DOI: 10.1055/s-0043-1763007
Abstracts
Vortrag (Wissenschaft)
Herzdiagnostik

Relevante Planungs-CT Parameter bei Patienten mit Notwendigkeit einer permanenten Schrittmacherimplantation nach TAVI

D Puhr-Westerheide
1   Klinikum der Universität München, Campus Großhadern, Klinik und Poliklinik für Radiologie, München
,
E Gresser
2   Klinik und Poliklinik für Radiologie, Klinikum der Universität München, München
,
C Utz
2   Klinik und Poliklinik für Radiologie, Klinikum der Universität München, München
,
F Grathwohl
2   Klinik und Poliklinik für Radiologie, Klinikum der Universität München, München
,
M Onkes
2   Klinik und Poliklinik für Radiologie, Klinikum der Universität München, München
,
K Rizas
3   Medizinische Klink und Poliklinik I, Klinikum der Universität München, München
,
M Ingrisch
2   Klinik und Poliklinik für Radiologie, Klinikum der Universität München, München
,
A T Stüber
2   Klinik und Poliklinik für Radiologie, Klinikum der Universität München, München
,
A Curta
2   Klinik und Poliklinik für Radiologie, Klinikum der Universität München, München
› Author Affiliations
 

Zielsetzung Die Evaluation von signifikanten Unterschieden im Planungs-CT bei Patienten mit und ohne Auftreten von Reizleitungsstörungen nach TAVI mit Notwendigkeit einer permanenten Schrittmacher(SM-)implantation.

Material und Methoden Die hochgradige Aortenklappenstenose geht mit hoher Morbidität und Mortalität einher. Die TAVI ist eine minimalinvasive Technik zum Aortenklappenersatz mit post-prozeduralen Reizleitungsstörungen mit Notwendigkeit einer permanenten SM-Implantation in bis zu 10-15% der Patienten. Diese retrospektive Studie untersucht die Planungs-CTs von 312 Patienten mit solchen Ereignissen und permanenter SM-Implantation mit 305 altersgematchten Patienten ohne Reizleitungsstörungen nach TAVI (Sapien 3 Klappenersatz zwischen 2014-2019) auf signifikante Unterschiede.

Ergebnisse Klappenparameter und CT-Parameter wurden analysiert und univariate statistische Verfahren mit Korrektur für multiples Testen zeigten signifikante Unterschiede zwischen der SM-Gruppe und der nicht SM-Gruppe für den max. Durchmesser des Aortenanulus (AoA), den min. Durchmesser des AoA, des AoA Umfangs und der Länge der Sinustubulären-Junktion und des Durchmessers des Sinus Valsalva, der Verkalkungen am linkskoronaren Segel (LCCC) und der Verkalkungen am rechtskoronaren Segel (RCCC). Um Interaktionen der Variablen zu Untersuchen wurde ein Logit-Modell verwendet. In diesem Ansatz wurden keine signifikanten Unterschiede in den kombinierten Parametern Prothesengröße und Anulusumfang, Anstand vom Anulus zur linken Koronararterie oder zur rechten Koronararterie und dem maximalen und minimalen Anulus-Diameter beobachtet. Der kombinierte Parameter von Länge des linksventrikulären Ausflusstrakts (LVOT) und der Prothesengröße zeigte einen signifikanten Unterschied zwischen der SM- und nicht-SM-Gruppe (p=0,015).

Schlussfolgerungen Zwischen der SM- und nicht-SM-Gruppe zeigten sich signifikante Unterschiede für Bildgebungsparameter in der Planungs-CT , auch für den Interaktions-Term LVOT-Länge und Prothesengröße, diese Parameter sollten in multiparametrischen Prädiktionsmodellen zur Risikostratifizierung der Notwendigkeit einer SM-Implantation mit einbezogen warden in Kombination mit klinischen Parametern.



Publication History

Article published online:
13 April 2023

© 2023. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany