RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-0043-1762708
Pilotprojekt Hygienestandards in Corona-Testzentren Landkreis Reutlingen
Einleitung Corona-Testzentren führen im Landkreis Reutlingen monatlich zwischen 50.000 – 250.000 Antigen-Schnelltests auf SARS-CoV-2 durch. Sie unterliegen nach dem Infektionsschutzgesetz (IfSG) §36 und der Hygiene-Verordnung Baden-Württemberg der infektionshygienischen Überwachung durch das Gesundheitsamt. Um Aussagen über die Qualität der Hygienestandards in Corona-Testzentren im Landkreis Reutlingen machen zu können, wurde dieses Projekt ins Leben gerufen. Ziel war es, die Qualität der Hygienestandards anhand 30 zufällig ausgewählter Corona-Testzentren zu erfassen. Über eine Checkliste mit den wichtigsten Parametern der Hygieneverordnung sollte dann eine Auswertung erfolgen.
Methoden Das Kreisgesundheitsamt Reutlingen führte im Juni 2022 in 30 zufällig ausgewählten Corona-Testzentren angekündigte Hygienebegehungen durch.
Für die Datenerfassung der Qualitätsüberprüfung wurde eine Checkliste mit den wichtigsten Parametern der Hygiene-Verordnung erstellt: Hygieneplan (max. 3 Punkte), Händehygiene (max. 5), Anwendung Corona-Tests (max. 4), Persönliche Schutzausrüstung (max. 2), Bauhygiene (max. 5), Meldewege nach IfSG (max. 2). Über ein Punktesystem erfolgte die Bewertung der Hygienestandards. Maximal konnten 21 Punkte erreicht werden. Die Staffelung der Ergebnisse wurde in einem Ampelsystem dargestellt. grün 21-15 Punkte., gelb 14-8 Punkte., rot 7-0 Punkte.
Ergebnisse 66,67% aller Corona-Testzentren haben mehr als 14/21 Punkte erreicht und wurden somit der Ampelfarbe Grün zugeordnet, 30% gelb (>7/21 Punkte) und 3,33% rot (<7/21 Punkte).
Einrichtungen mit unserseits erwartet hohem Verständnis von Hygienestandards (Apotheken) erreichten nicht mehr Hygienepunkte als andere Corona-Testzentren.
Bei den folgenden Parametern wurde die Ampelfarbe Grün erreicht:
-
Hygieneplan: in 80%
-
Handhygiene: in 26,67%, Hauptproblem: keine Verwendung von Originalgebinden, kein Anbruchdatum beim Händedesinfektionsmittel
-
Testung: in 73%, Hauptproblem: fehlende Temperaturkontrolle bei der Lagerung der Tests
-
Persönliche Schutzausrüstung: in 90%
-
Bauhygiene: in 66%, Hauptproblem: Barrierefreiheit und Einbahnstraßensystem sind oft nicht gegeben
-
Meldewege nach IfSG § 7: in 23%, Hauptproblem: fehlende DEMIS-Anbindung
Diskussion Die Gesamtauswertung ergab über alle Parameter hinweg eine hohe Qualität der Hygienestandards der Corona-Testzentren im Landkreis Reutlingen unabhängig von der beruflichen Qualifikation der Betreiber. Hygienestandards für den sicheren Ablauf der Testdurchführung zum Schutz der Bürger waren in hohem Maße gewährleistet. Schon bei Antragstellung für ein Corona-Testzentrum musste von den Betreibern gemäß Testverordnung ein Hygieneplan eingereicht werden. Durch anlassbezogene Begehungen konnte den Hygienestandard mancher Corona-Testzentren deutlich verbessert werden. Zur weiteren Verbesserung der Hygienestandards wird die regelmäßige Begehungen von Corona – Testzentren als sinnvoll erachtet.
Publikationsverlauf
Artikel online veröffentlicht:
08. März 2023
© 2023. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany