Klin Padiatr 2023; 235(02): 133
DOI: 10.1055/s-0043-1761575
Abstracts | GPP
18. März 2023
K | Kasuistiken – Year in Review
10:30 – 12:30 Hörsaal HZ 1

Durchführbarkeit und Sicherheit der flexiblen versus starren Bronchoskopie bei Kindern mit Fremdkörperaspiration

Katharina Schütz
1   Medizinische Hochschule Hannover (MHH), Abteilung für Pneumologie, Allergologie und Neonatologie, Hannover, Deutschland
,
Oliver Keil
2   Medizinische Hochschule Hannover (MHH), Abteilung für Anästhesiologie und Intensivmedizin, Hannover, Deutschland
,
Yehor Huzhva
2   Medizinische Hochschule Hannover (MHH), Abteilung für Anästhesiologie und Intensivmedizin, Hannover, Deutschland
,
Julia Carlens
1   Medizinische Hochschule Hannover (MHH), Abteilung für Pneumologie, Allergologie und Neonatologie, Hannover, Deutschland
,
Martin Wetzke
1   Medizinische Hochschule Hannover (MHH), Abteilung für Pneumologie, Allergologie und Neonatologie, Hannover, Deutschland
,
Carsten Müller
1   Medizinische Hochschule Hannover (MHH), Abteilung für Pneumologie, Allergologie und Neonatologie, Hannover, Deutschland
,
Anna-Maria Dittrich
1   Medizinische Hochschule Hannover (MHH), Abteilung für Pneumologie, Allergologie und Neonatologie, Hannover, Deutschland
3   Medizinische Hochschule Hannover (MHH), BREATH (Biomedical Research in End-stage and obstructive Lung Disease Hannover), Deutsches Zentrum für Lungenforschung (DZL), Hannover, Deutschland
,
Christine Happle
1   Medizinische Hochschule Hannover (MHH), Abteilung für Pneumologie, Allergologie und Neonatologie, Hannover, Deutschland
3   Medizinische Hochschule Hannover (MHH), BREATH (Biomedical Research in End-stage and obstructive Lung Disease Hannover), Deutsches Zentrum für Lungenforschung (DZL), Hannover, Deutschland
,
Isa Rudolf
1   Medizinische Hochschule Hannover (MHH), Abteilung für Pneumologie, Allergologie und Neonatologie, Hannover, Deutschland
,
Cinja Sukdolak
1   Medizinische Hochschule Hannover (MHH), Abteilung für Pneumologie, Allergologie und Neonatologie, Hannover, Deutschland
,
Christian Dopfer
1   Medizinische Hochschule Hannover (MHH), Abteilung für Pneumologie, Allergologie und Neonatologie, Hannover, Deutschland
,
Christiane Beck
2   Medizinische Hochschule Hannover (MHH), Abteilung für Anästhesiologie und Intensivmedizin, Hannover, Deutschland
,
Nicolaus Schwerk
1   Medizinische Hochschule Hannover (MHH), Abteilung für Pneumologie, Allergologie und Neonatologie, Hannover, Deutschland
3   Medizinische Hochschule Hannover (MHH), BREATH (Biomedical Research in End-stage and obstructive Lung Disease Hannover), Deutsches Zentrum für Lungenforschung (DZL), Hannover, Deutschland
› Author Affiliations
 

Hintergrund Für die Bergung von aspirierten Fremdkörpern (FKb) wird einheitlich die starre Bronchoskopie (SB) als Verfahren der Wahl empfohlen. Argumente dafür sind ein besseres Instrumentarium und die effizientere Sicherstellung der Atemwege im Vergleich zur flexiblen Bronchoskopie (FB). Aufgrund des technischen Fortschrittes wird die FB zunehmend für interventionelle Verfahren genutzt, auch zur FKb. Es liegen unzureichende Daten vor, welche die Durchführbarkeit und Sicherheit der FB bei der FKb untersucht- und mit der SB verglichen haben. In dieser retrospektiven Studie haben wir FKb in unserem Zentrum mittels FB und SB untersucht und hinsichtlich Durchführbarkeit und Sicherheit miteinander verglichen.

Fallbericht Retrospektive Analyse aller dokumentierter FKb von 01/2014-02/2022. Neben der Erfassung demographischer Daten sowie der Art der aspirierten FK wurde die SB mit der FB hinsichtlich der Interventionsdauer und des Auftretens von Komplikationen miteinander verglichen.

Ergebnisse Zwischen 01/2014 und 02/2022 wurden 169 Kinder mit Verdacht auf eine FK-Aspiration in unserem Zentrum bronchoskopiert. Bei 71 Patienten konnte ein FK nachgewiesen und entfernt werden, hiervon 22 mittels SB und 38 mittels FB. In 11 Fällen wurde eine Kombination aus FB und SB gewählt. Das Durchschnittsalter in der Gruppe der FB lag bei 2,4 Jahren (IQR 1,3-2,3) und in der Gruppe der SB bei 2,3 Jahren (IQR 1,5-2,6). Nüsse waren in beiden Gruppen die am häufigsten aspirierten FK (47% FB vs. 68% SB), gefolgt von Plastikteilen und Obst/Gemüse. Im Vergleich zur SB war die Interventionsdauer mit der FB signifikant kürzer (27 vs. 65 Minuten, p<0,0001) und es traten weniger Komplikationen auf (39% vs. 82%). Die häufigsten Komplikationen bei der FB bzw. SB waren Bronchospasmus (26% vs. 86%), Hypoxämie (13% vs. 23%), Blutungen (3% vs. 9%) und postinterventionelle Beatmungspflichtigkeit (5% vs. 9%). Alle FK konnten geborgen werden, es traten keine Todesfälle auf.

Schlussfolgerung Unsere Daten zeigen eine höhere Komplikationsrate sowie längere Interventionsdauer bei der FKb mittels SB im Vergleich zur FB. Mögliche Gründe sind abnehmende Erfahrungen und Fertigkeiten bei der SB sowie der technische Fortschritt der FB. Das Argument, eine SB sei bei der FKb sicherer und schneller lässt sich nicht bestätigen. Die FB scheint ein sicheres Verfahren zur FKb darzustellen. Trotzdem muss weiterhin immer auch die Möglichkeit einer SB bei der FKb gewährleistet sein.



Publication History

Article published online:
09 March 2023

© 2023. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany