Klin Padiatr 2023; 235(02): 107
DOI: 10.1055/s-0043-1761511
Abstracts | GPP
17. März 2023
V-01 | Freie Vorträge/Postervorträge
V-01a | Asthma
8:30 – 10:00 SH 0.101

Können Fragebögen anstrengungsinduzierte Bronchokonstriktion (EIB) und anstrengungsinduzierte laryngeale Obstruktion (EILO) vorhersagen?

Melanie Dreßler
1   Universitätsklinikum Frankfurt Goethe-Universität, Klinik für Kinder und Jugendmedizin, Allergologie, Pneumologie und Mukoviszidose, Frankfurt, Deutschland
,
Hannah Gerhardt
1   Universitätsklinikum Frankfurt Goethe-Universität, Klinik für Kinder und Jugendmedizin, Allergologie, Pneumologie und Mukoviszidose, Frankfurt, Deutschland
,
Celine Eichhorn
1   Universitätsklinikum Frankfurt Goethe-Universität, Klinik für Kinder und Jugendmedizin, Allergologie, Pneumologie und Mukoviszidose, Frankfurt, Deutschland
,
Emily Frankenberg
2   Universitätsklinikum Frankfurt Goethe-Universität, Klinik für Kinder und Jugendmedizin, Pädiatrische Neurologie, Frankfurt, Deutschland
,
Jordis Trischler
1   Universitätsklinikum Frankfurt Goethe-Universität, Klinik für Kinder und Jugendmedizin, Allergologie, Pneumologie und Mukoviszidose, Frankfurt, Deutschland
,
Martin Hutter
1   Universitätsklinikum Frankfurt Goethe-Universität, Klinik für Kinder und Jugendmedizin, Allergologie, Pneumologie und Mukoviszidose, Frankfurt, Deutschland
,
Stefan Zielen
1   Universitätsklinikum Frankfurt Goethe-Universität, Klinik für Kinder und Jugendmedizin, Allergologie, Pneumologie und Mukoviszidose, Frankfurt, Deutschland
,
Johannes Schulze
1   Universitätsklinikum Frankfurt Goethe-Universität, Klinik für Kinder und Jugendmedizin, Allergologie, Pneumologie und Mukoviszidose, Frankfurt, Deutschland
› Author Affiliations
 

Einleitung Belastungsinduzierte Larynxobstruktion (EILO) ist eine wichtige Differentialdiagnose zur belastungsinduzierten Bronchokonstriktion (EIB) und wird mittels kontinuierlicher Laryngoskopie unter Belastung (CLE) diagnostiziert. Ohne CLE wird EILO häufig als EIB fehldiagnostiziert. Die gesundheitsbezogene Lebensqualität (HRQOL) beim EIB ist reduziert; für EILO existieren bisher keine Daten. Ziel der Studie war die Analyse ob zwei kurze Fragebögen – Asthma Control Test (ACT) und Dyspnea Index (DI) – zwischen EIB und EILO differenzieren können, sowie die Erhebung der HRQOL von Patienten mit EIB und EILO mittels der Persönlichkeitsfragebögen Youth Self Report (YSR) und Child Behavior Checklist (CBCL).

Patienten und Methoden Prospektive Analyse von 40 Kinder und Jugendliche im Alter von 8 bis 18 Jahren mit Atemnot bei körperlicher Belastung und sportlicher Betätigung (≥2 Stunden / Woche zusätzlich zum Schulsport). Die Patient*innen wurden mittels Persönlichkeitsfragebögen (YSR, CBCL), Kältelaufbelastung (ECC) in V1, wenn indiziert einer CLE in V2 sowie ACT und DI in V1 und V2 untersucht. EIB Patienten erhielten nach V1 eine Asthmatherapie.

Ergebnisse Vollständige Datensätze wurden von 36 Patienten erhoben. Bei 30 der 36 Patient*innen zeigte sich der ECC positiv. Bei 17 Patient*innen wurde die Indikation zur CLE gestellt, diese zeigte sich in 16 Fällen positiv. Somit konnten n=20 EIB, n=10 EIB & EILO Mischformen und n=6 EILO Diagnosen gestellt werden. Der DI zeigte in V1 signifikant höhere Werte in EILO als in EIB Patienten (p<0,05). Ein DI-Score≥30 sagte eine EILO-Reaktion in der CLE mit 100%iger Spezifität vorher (p<0,05). Der ACT konnte in V1 nicht zwischen EIB und EILO unterscheiden. Nach Therapie der EIB Patient*innen zeigten sich jedoch in V2 signifikant höhere Werte in EIB als in EILO Patient*innen (p<0,01). Eine fehlende Verbesserung des ACT in V2 ist hinweisend auf eine EILO Diagnose. 31.3% der Patient*innen zeigten auffällige Werte in den Persönlichkeitsfragebögen, die größte Abweichung von der Norm mit 43.7% fand sich im Bereich der internalisierenden Probleme (EIB: 17,6%, internalisierend 29,3% vs. EILO 46,6%, internalisierend 59,9%; p=n.s.)

Schlussfolgerung DI und ACT sind wertvolle Tests um CLE Kandidaten zu selektieren. EILO und EIB Patienten leiden häufiger unter psychologischen Auffälligkeiten insbesondere im internalisierenden Bereich.



Publication History

Article published online:
09 March 2023

© 2023. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany