Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0043-1761010
Die randomisierte, kontrollierte, multizentrische klinische Studie KOALA: Effekte der digitalen Anwendung Kaia COPD zur Therapie von Patient:innen mit symptomatischer COPD im Rahmen der pneumologischen Rehabilitation
Hintergrund Pneumologische Rehabilitation (PR) gilt als wichtige Intervention, um Dyspnoe und körperliche Leistungsfähigkeit von Patient:innen mit COPD zu verbessern. Stationäre PR ist nicht allen Patient:innen zugänglich, die von einer multidisziplinären Therapie profitieren können. Digitale rehabilitative Angebote in Form von digitalen Anwendungen sind eine Möglichkeit, mehr COPD-Patient:innen mit rehabilitativen Angeboten zu erreichen.
Kaia COPD ist eine digitale Anwendung, die auf den Kernelementen der PR basiert und von Patient:innen zu Hause angewendet werden kann. Die Anwendung bietet ein angepasstes, durch künstliche Intelligenz unterstütztes Therapieprogramm mit Modulen zu körperlicher Aktivität, Patientenedukation sowie Entspannungs- und Atemtechniken. Hierbei wird basierend auf validierten Fragebögen und Patient:innenfeedback die Intensität der Übungen an die individuelle Leistungsfähigkeit der Patient:innen angepasst.
In einer vorhergehenden RCT (1) zeigte die Nutzung von Kaia COPD nach PR eine signifikante Verbesserung der körperlichen Aktivität und COPD-Symptombelastung gegenüber der Kontrollgruppe.
Methodik und Studiendesign Primäres Studienziel der randomisiert-kontrollierten Studie ist es, den Effekt der Intervention auf die körperliche Leistungsfähigkeit, gemessen mittels 1-Minute Sit-to-Stand Test und auf die gesundheitsbezogene Lebensqualität, gemessen mittels COPD Assessment Test (CAT) bei Patient:innen mit COPD im Vergleich zur Standardbehandlung innerhalb eines Zeitraums von 12 Wochen zu evaluieren. Einschlusskriterien sind neben einer gesicherten COPD-Diagnose eine Punktzahl von mindestens 20 Punkten im CAT sowie eine stabile und leitliniengerechte medikamentöse Therapie. Die Studie ist im deutschen Register klinischer Studien (DRKS) unter der Studiennummer DRKS00024390 registriert.
Diskussion und Ausblick Digitale Angebote können besonders für Patient:innen mit COPD existierende Therapieangebote erweitern und verbessern. In der randomisiert kontrollierten Studie KOALA werden an 19 Studienzentren in Deutschland und der Schweiz die Effekte von Kaia COPD unabhängig von einer vorhergehenden PR untersucht.
1 https://doi.org/10.1136/THORAXJNL-2021-218338
Publication History
Article published online:
09 March 2023
© 2023. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany