RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-0043-123117
Einfluss des Disease-Management-Programms auf den HbA1c-Wert bei Typ-2-Diabetes-mellitus-Patienten: Ein retrospektiver Vergleich zwischen Disease Management Programm und Regelversorgung
Effect of the Disease Management Program on HbA1c Value in Type 2 Diabetes Mellitus Patients: A Retrospective Comparison between Disease Management Programs and Standard CarePublikationsverlauf
Publikationsdatum:
18. Dezember 2017 (online)


Zusammenfassung
Hintergrund Diese retrospektive Studie hat das Ziel, den Einfluss des Disease-Management-Programms (DMP) für Typ-2-Diabetes-mellitus-Patienten (T2DM) auf den HbA1c-Wert innerhalb Deutschlands zu messen.
Methoden Die Studie basiert auf retrospektiven Patientendaten aus dem Disease Analyzer Panel (IMS Health). Mittels 2:1 Propensity Score Matching wurde eine adäquate Kontrollgruppe gebildet. Nach dem Matching umfasste die Analyse 14 759 Patienten. Davon nahmen 5875 Patienten an einem DMP teil und 8884 erhielten die Regelversorgung. Auf Basis der gematchten Daten wurde der DMP-Effekt mittels unverbundenem t-Test geschätzt. Darüber hinaus erfolgte unter dem Gesichtspunkt der personalisierten Medizin die Betrachtung von Subgruppen.
Ergebnisse Die Senkung des HbA1c-Wertes in der DMP-Gruppe lag bei durchschnittlich 1,0 Prozentpunkten (Baseline HbA1c = 8,1 vs. HbA1c-Endwert = 7,1), wohingegen die RV-Gruppe den HbA1c-Wert im Mittel um 0,9 Prozentpunkte senken konnte (Baseline HbA1c = 8,1 vs. HbA1c-Endwert = 7,2). Somit konnte die DMP-Gruppe eine nur um 0,1 Prozentpunkte höhere Senkung des HbA1c-Wertes erreichen [95 %-KI: 0,04 – 0,16]. Deskriptiv zeigte sich zudem, dass Patienten aus der DMP-Gruppe durchschnittlich mehr Verordnungen und HbA1c-Messungen pro Jahr aufwiesen. In der Subgruppenanalyse konnten Gruppen von Patienten identifiziert werden, welche mehr von einem DMP profitieren als andere. So können junge Patienten oder Patienten in Behandlung bei einem Diabetologen den größten Nutzen aus einem DMP ziehen. Des Weiteren hat der Baseline-HbA1c-Wert einen Einfluss auf die Höhe des DMP-Effekts.
Folgerung T2DM-Patienten im DMP weisen zwar eine signifikant höhere Senkung des HbA1c-Wertes auf, jedoch ist fraglich, ob der Effekt als klinisch relevant anzusehen ist. Allerdings gibt es Gruppen von Patienten, welche mehr von einem DMP profitieren als andere. Um jedoch den Einfluss des DMPs und die Gründe für die vorhandenen Subgruppeneffekte besser zu verstehen, bedarf es weiterer Studien, welche in einem randomisierten kontrollierten Design durchgeführt werden sollten.
Abstract
Background This retrospective study aims to measure the effect of the disease management program (DMP) for type 2 diabetes mellitus (T2DM) patients on HbA1c value within Germany.
Methods This study is based on patient data from the Disease Analyzer panel (IMS Health). An adequate control group was created using 2:1 propensity score matching. After matching, the analysis included 14 759 patients. Of these, 5875 participated in a DMP while 8884 received standard care. The DMP effect was estimated on the basis of the matched data, using an unpaired t-test. In addition, subgroups were considered from the perspective of personalized medicine.
Results The reduction in HbA1c values in the DMP group amounted to an average of 1.0 percentage point (baseline HbA1c = 8.1 vs. final HbA1c = 7.1), while the SC group was able to achieve an average reduction in HbA1c values of 0.9 percentage point (baseline HbA1c = 8.1 vs. final HbA1c = 7.2). The DMP group thus achieved an average reduction in HbA1c values that exceeded that of the SC group by only 0.1 percentage point (95 % CI: 0.04 – 0.16). Descriptively, it also became apparent that patients from the DMP group received a greater average number of annual prescriptions and had more HbA1c measurements. The subgroup analysis identified groups of patients who benefit more from DMPs than others. Thus, young patients or patients who are being treated by diabetologists are able to benefit most from a DMP. Furthermore, the baseline HbA1c value has an influence on the DMP effect.
Conclusion T2DM patients in the DMP exhibit a significantly higher reduction in HbA1c value. However, it is questionable whether this effect is clinically relevant. Certain groups of patients benefit more from DMPs than others. Nevertheless, further studies are needed in order to better understand the impact of the DMP on HbA1c value and the reasons for the subgroup effects. Such studies should be carried out using a randomized controlled design.