Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0043-122069
Die Epidemiologie des Dekubitus in Deutschland: eine systematische Übersicht
The Epidemiology of Pressure Ulcer in Germany: Systematic ReviewPublication History
Publication Date:
12 January 2018 (online)
Zusammenfassung
Ziel der Studie Die Entstehung von Dekubitus gilt als anerkannter Indikator zur Messung der Versorgungsqualität in allen Bereichen der Gesundheitsversorgung. Ziel der vorliegenden Arbeit war die Erstellung einer systematischen Übersicht zur Dekubitusinzidenz- und Prävalenz in Deutschland von 2010 bis 2015.
Methoden Die Datenbanken PubMed, CINAHL, DIMDI, Web of Science, LIVIVO, sowie Google, Google Scholar, und die Verlage Springer und Thieme wurden bis Ende Februar 2016 durchsucht. Die Überprüfung der extrahierten Daten erfolgte durch 2 Reviewer. Das Risiko der Verzerrung wurde bewertet.
Ergebnisse Die Suche lieferte 219 epidemiologische Zahlen aus 67 Studien und Dokumenten. Die meisten Daten stammen aus dem stationären Krankenhausbereich. In der Langzeitpflege überwiegen die Zahlen aus Primärerhebungen. Werden die methodologisch höherwertigen Quellen in Betracht gezogen, zeigt sich für die deutsche Langzeitpflege eine Prävalenz von 2% bis 5% und in den Krankenhäusern von 2% bis 4% (ab Kategorie 2). Routineerhebungen liefern heterogene Daten aus dem Krankenhausbereich mit Prävalenzzahlen von 0,07% bis 4,37% ab Kategorie 1 bzw. 1,6% ab Kategorie 2. Vom ambulanten Bereich liegen keine Inzidenzzahlen und keine Daten aus Routineuntersuchungen vor. Die Dekubitusprävalenzen schwanken zwischen 2% und 4% (ab Kategorie 1).
Schlussfolgerung Die vorliegende Arbeit zeigt, dass Dekubitus ein häufiges Phänomen in allen Settings der Gesundheitsversorgung in Deutschland ist. Ungeachtet sämtlicher methodologischer Limitierungen und mangelnder Vergleichbarkeiten beträgt die Prävalenz in der Langzeitpflege 2% bis 5%. Aufgrund der sehr heterogenen Datenlage ist diese Abschätzung für deutsche Krankenhauspatienten kaum möglich, doch eine Prävalenz von 2% und höher ist anzunehmen. Diese Anteile belegen, dass verfügbare dekubitusprophylaktische Maßnahmen in Deutschland nicht ausgeschöpft werden. Weitere Anstrengungen müssen erfolgen, um die Dekubitusprävention in Deutschland zu verbessern.
Abstract
Backround Pressure ulcers are considered as indicators of the quality of care. The aim of this study was to provide a systematic review of the incidence and prevalence of pressure ulcers in Germany between 2010 and 2015.
Methods The databases PubMed, CINAHL, DIMDI, Web of Science, LIVIVO, Google, Google Scholar, as well as the publishers Springer and the Thieme were searched until the end of February 2016. The extracted data were monitored by two reviewers. A risk of bias assessment was conducted.
Results 219 epidemiologic figures were found in 67 studies and documents. Most data were identified for the hospital setting. The majority of figures in long-term care was based on primary research. Considering sources of high methodological quality, prevalence in long-term care varied between 2% and 5% and between 2% to 4% in hospitals (category 2 and above). Routine data collections showed heterogeneous results from the hospital settings with prevalence from 0.07% to 4.37%. No incidence figures and no routine data collections were identified for ambulatory settings. Prevalence varied between 2 and 4% (including category 1).
Conclusion Review results indicate that pressure ulcers are frequent within all health care settings in Germany. Disregarding methodological limitations, pressure ulcer prevalence is between 2% and 5% in long-term care patients. Due to the heterogeneity of the available data, generalizable statements are not possible for the hospital settings. Pressure ulcer prevalence is most likely at least 2%. Results indicate that pressure ulcer preventive measures need to be improved in Germany.
Schlüsselwörter
Dekubitus - Prävalenz - Inzidenz - Deutschland - Krankenhaus - Pflegeheim und ambulante PflegeKey words
pressure ulcer - prevalence - incidence - Germany - hospital - long-term care and home careErgänzendes Material
- Das erwähnte Zusatzmaterial 1–7 finden Sie online
unter https:// doi.org/10.1055/s-0043-122069
- Ergänzendes Material
-
Literatur
- 1 National Pressure Ulcer Advisory Panel, European Pressure Ulcer Advisory Panel, Pan Pacific Pressure Injury Alliance . Haesler Emily. (Ed.) Prevention and Treatment of Pressure Ulcers: Quick Reference Guide. Osborne Park, Australia: Cambridge Media; 2014
- 2 Hahnel E, Lichterfeld A, Blume-Peytavi U. et al. The epidemiology of skin conditions in the aged: A systematic review. Journal of tissue viability 2017; 26: 20-28
- 3 Redelings MD, Lee NE, Sorvillo F. Pressure ulcers: more lethal than we thought?. Advances in skin & wound care 2005; 18: 367-372
- 4 Gesundheitsberichterstattung des Bundes. Sterbefälle, Sterbeziffern (je 100.000 Einwohner, altersstandardisiert) (ab 1998). Gliederungsmerkmale: Jahre, Region, Alter, Geschlecht, Nationalität, ICD-10, Art der Standardisierung. Im Internet: http://www.gbe-bund.de/gbe10/i?i = 6:21384964D
- 5 Ayello EA, Capitulo KL, Fife CE. et al. Legal issues in the care of pressure ulcer patients: key concepts for health care providers: a consensus paper from the international expert wound care advisory panel. Journal of palliative medicine 2009; 12: 995-1008
- 6 Kottner J, Lahmann N. Vergleichbare Qualitätsmessungen Teil 3: Funnel Plots. Pflege 2014; 27: 41-49
- 7 Deutsches Netzwerk für Qualitätsentwicklung in der Pflege (DNQP). Expertenstandard Dekubitusprophylaxe in der Pflege – 1. Aktualisierung 2010, Schriftenreihe des Deutschen Netzwerks für Qualitätsentwicklung in der Pflege Osnabrück: DNQP. 2010
- 8 AQUA – Institut für angewandte Qualitätsförderung und Forschung im Gesundheitswesen . (Hrsg.) DEK – Pflege: Dekubitusprophylaxe. Qualitätsindikatoren. Bundesauswertung zum Erfassungsjahr 2012. Göttingen: AQUA; 2012
- 9 Kottner J, Raeder K, Halfens R. et al. A systematic review of interrater reliability of pressure ulcer classification systems. Journal of Clinical Nursing 2009; 18: 315-336
- 10 Internationale Leitlinien . Dekubitusprophylaxe: Prävalenz und Inzidenz im Kontext. Ein Konsensusdokument. London: MEP Ltd; 2009
- 11 Shamliyan TA, Kane RL, Ansari MT. et al. Development quality criteria to evaluate nontherapeutic studies of incidence, prevalence, or risk factors of chronic diseases: pilot study of new checklists. Journal of Clinical Epidemiology 2011; 64: 637-657
- 12 Langan SM, Benchimol EI, Guttmann A. et al. Setting the RECORD straight: developing a guideline for the REporting of studies Conducted using Observational Routinely collected Data. Clinical epidemiology 2013; 5: 29-31
- 13 Kottner J, Wilborn D, Dassen T. Frequency of pressure ulcers in the paediatric population: a literature review and new empirical data. International journal of nursing studies 2010; 47: 1330-1340
- 14 Hoy D, Brooks P, Woolf A. et al. Assessing risk of bias in prevalence studies: modification of an existing tool and evidence of interrater agreement. J Clin Epidemiol 2012; 65: 934-939
- 15 Medizinischer Dienst des Spitzenverbandes Bund der Krankenkassen (MDS) Hrsg. Qualität in der ambulanten und stationären Pflege. 3 Bericht des MDS nach § 114a Abs 6 SGB XI. MDS: Essen; 2012
- 16 Medizinischer Dienst des Spitzenverbandes Bund der Krankenkassen (MDS) Hrsg. Qualität in der ambulanten und stationären Pflege. 4 Pflege- Qualitätsbericht des MDS nach § 114a Abs 6 SGB XI. MDS: Essen; 2014
- 17 Klingelhöfer-Noe J, Dassen T, Lahmann NA. Nursing homes versus assisted living facilities. Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie 2015; 48: 263-269
- 18 Beerens HC, Sutcliffe C, Renom-Guiteras A. et al. Quality of Life and Quality of Care for People With Dementia Receiving Long Term Institutional Care or Professional Home Care: The European RightTimePlaceCare Study. Journal of the American Medical Directors Association 2014; 15: 54-61
- 19 Lahmann N, Kottner J. Pflegeprobleme in Deutschland. Ergebnisse von 10 Jahren Forschung in Pflegeheimen und Kliniken 2001–2010. In Dassen T. (Hrsg.) Berlin: Institut für Medizin-, Pflegepädagogik und Pflegewissenschaft-Charité-Universitätsmedizin Berlin; 2010: 7-39
- 20 Lahmann N, Wilborn D, Lützkendorf D. Pflegeprobleme in Deutschland. Ergebnisse in Pflegeheimen und Kliniken 2001–2011. In Dassen T. (Hrsg.) Berlin: Institut für Medizin-, Pflegepädagogik und Pflegewissenschaft-Charité-Universitätsmedizin Berlin; 2011: 7-36
- 21 Lahmann N, Kottner J, Raeder K. Pflegeprobleme in Deutschland. Ergebnisse von 12 Jahren Forschung in Pflegeheimen und Kliniken 2001-2012. In Dassen T. (Hrsg.) Berlin: Institut für Medizin-, Pflegepädagogik und Pflegewissenschaft-Charité-Universitätsmedizin Berlin; 2012: 9-41
- 22 Lahmann N, Kottner J, Kühnast P. et al. Pflegeprobleme in Deutschland. Ergebnisse von 13 Jahren Forschung in Pflegeheimen und Kliniken 2001–2013. In Dassen T. (Hrsg.) Berlin: Institut für Medizin-, Pflegepädagogik und Pflegewissenschaft-Charité-Universitätsmedizin Berlin; 2013: 9-37
- 23 Lahmann N, Kottner J, Kuntz S. et al. Pflegeprobleme in Deutschland. Ergebnisse von 14 Jahren Forschung in Pflegeheimen und Kliniken 2001–2014. In Dassen T. (Hrsg.) Berlin: Institut für Medizin-, Pflegepädagogik und Pflegewissenschaft-Charité-Universitätsmedizin Berlin; 2014: 5-30
- 24 Lahmann N, Kottner J, Kuntz S. et al. Pflegeprobleme in Deutschland. Ergebnisse von 15 Jahren Forschung in Pflegeheimen und Kliniken 2001–2015. In Dassen T. (Hrsg.) Berlin: Institut für Medizin-, Pflegepädagogik und Pflegewissenschaft-Charité-Universitätsmedizin Berlin; 2015: 7-33
- 25 Heudorf U, Cuny C, Herrmann M et al. MRE (MRSA, ESBL, MRGN) im außerakutklinischen Bereich–Aktuelle Daten aus dem MRE-Netz Rhein-Main 2012-2014. 2015
- 26 Heudorf U, Exner M. MRSA-Patienten in der Rehabilitation–eine ärztliche Risikoanalyse nach KRINKO. Hygiene und Medizin 2014; 39: 512
- 27 Statistisches Bundesamt, Hrsg. Diagnosedaten der Patienten, Patientinnen in Krankenhäusern (einschl. Sterbe-und Stundenfälle) 2010. Fachserie 12 Reihe 621 Wiesbaden; 2011
- 28 Statistisches Bundesamt, Hrsg. Diagnosedaten der Patienten und Patientinnen in Krankenhäusern (einschl. Sterbe-und Stundenfälle) 2011. Fachserie 12 Reihe 621 Wiesbaden; 2013
- 29 Statistisches Bundesamt, Hrsg. Diagnosedaten der Patienten und Patientinnen in Krankenhäusern (einschl. Sterbe-und Stundenfälle) 2012. Fachserie 12 Reihe 621 Wiesbaden; 2013
- 30 Statistisches Bundesamt, Hrsg. Diagnosedaten der Patienten und Patientinnen in Krankenhäusern (einschl. Sterbe-und Stundenfälle) 2013. Fachserie 12 Reihe 621 Wiesbaden; 2015
- 31 Statistisches Bundesamt, Hrsg.. Diagnosedaten der Patienten und Patientinnen in Krankenhäusern (einschl. Sterbe-und Stundenfälle) 2014. Fachserie 12 Reihe 621 Wiesbaden; 2015
- 32 Statistisches Bundesamt, Hrsg. Diagnosedaten der Patienten und Patientinnen in Krankenhäusern (einschl. Sterbe-und Stundenfälle) 2015. Fachserie 12 Reihe 64; 2016
- 33 Eberlein-Gonska M, Petzold T, Helaß G. et al. The incidence and determinants of decubitus ulcers in hospital care: an analysis of routine quality management data at a university hospital. Deutsches Arzteblatt international 2013; 110: 550-556
- 34 Statistisches Bundesamt, Hrsg. Fallpauschalenbezogene Krankenhausstatistik (DRG-Statistik) Diagnosen, Prozeduren, Fallpauschalen und Case Mix der vollstationären Patientinnen und Patienten in Krankenhäusern-2011. Fachserie 12 Reihe 64; 2012
- 35 Statistisches Bundesamt, Hrsg. Fallpauschalenbezogene Krankenhausstatistik (DRG-Statistik) Diagnosen, Prozeduren, Fallpauschalen und Case Mix der vollstationären Patientinnen und Patienten in Krankenhäusern-2012. Fachserie 12 Reihe 64; 2013
- 36 Statistisches Bundesamt, Hrsg. Fallpauschalenbezogene Krankenhausstatistik (DRG-Statistik) Diagnosen, Prozeduren, Fallpauschalen und Case Mix der vollstationären Patientinnen und Patienten in Krankenhäusern-2013. Fachserie 12 Reihe 64; 2014
- 37 Statistisches Bundesamt, Hrsg. Fallpauschalenbezogene Krankenhausstatistik (DRG-Statistik) Diagnosen, Prozeduren, Fallpauschalen und Case Mix der vollstationären Patientinnen und Patienten in Krankenhäusern-2014. Fachserie 12 Reihe 64; 2015
- 38 Statistisches Bundesamt, Hrsg. Fallpauschalenbezogene Krankenhausstatistik (DRG-Statistik) Diagnosen, Prozeduren, Fallpauschalen und Case Mix der vollstationären Patientinnen und Patienten in Krankenhäusern-2010. Fachserie 12 Reihe 64 Wiesbaden; 2011
- 39 Statistisches Bundesamt, Hrsg. Fallpauschalenbezogene Krankenhausstatistik (DRG-Statistik) Diagnosen, Prozeduren, Fallpauschalen und Case Mix der vollstationären Patientinnen und Patienten in Krankenhäusern-2015. Fachserie 12 Reihe 64, 2016
- 40 AQUA – Institut für angewandte Qualitätsförderung und Forschung im Gesundheitswesen . (Hrsg) DEK – Dekubitus. Qualitätsindikatoren. Bundesauswertung zum Erfassungsjahr 2010. Göttingen: AQUA; 2010
- 41 AQUA – Institut für angewandte Qualitätsförderung und Forschung im Gesundheitswesen . (Hrsg) DEK – Pflege: Dekubitusprophylaxe. Qualitätsindikatoren. Bundesauswertung zum Erfassungsjahr 2013. Göttingen: AQUA; 2013
- 42 AQUA – Institut für angewandte Qualitätsförderung und Forschung im Gesundheitswesen . (Hrsg.) DEK – Pflege: Dekubitusprophylaxe. Qualitätsindikatoren. Bundesauswertung zum Erfassungsjahr 2014. Göttingen: AQUA; 2015
- 43 IQTIG – Institut für Qualitätssicherung und Transparenz im Gesundheitswesen . (Hrsg.) Pflege: Dekubitusprophylaxe. Qualitätsindikatoren. Bundesauswertung zum Erfassungsjahr 2015. Berlin: IQTIG; 2016
- 44 AQUA – Institut für angewandte Qualitätsförderung und Forschung im Gesundheitswesen . (Hrsg.) DEK – Dekubitusprophylaxe. Qualitätsindikatoren. Bundesauswertung zum Erfassungsjahr 2011. Göttingen: AQUA; 2011
- 45 Stausberg J, Nonnemacher M. ÜBERSICHTSARBEIT. Entwicklung von Inzidenz und Präyalenz des Dekubitus im Essener Dekubitusprojekt ab 2003. Wund-Management 2012; 6: 205-207
- 46 Mok JM, Jackson KL, Fang R. et al. Effect of vacuum spine board immobilization on incidence of pressure ulcers during evacuation of military casualties from theater. The spine journal: official journal of the North American Spine Society 2013; 13: 1801-1808
- 47 Ruscher C, Kraus-Haas M, Nassauer A. et al. Healthcare-associated infections and antimicrobial use in long term care facilities (HALT-2). Bundesgesundheitsblatt – Gesundheitsforschung – Gesundheitsschutz 2015; 58: 436-451
- 48 Schaeffer D, Wingenfeld K, Kleina T. et al. Qualität und Gesundheit in der stationären Altenpflege- eine empirische Bestandsaufnahme- Abschlussbericht zum ZQP Projekt. Evaluation- Berichterstattung Pflegequalität. Bielefeld/Berlin: Universität Bielefeld- Fakultät für Gesundheitswissenschaften/Zentrum für Qualität in der Pflege (ZQP); 2012
- 49 Kottner J, Dassen T, Lahmann NA. et al. Dekubitus in deutschen Pflegeheimen: Häufigkeiten, Grade und Entstehungsorte. Zeitschrift fur Gerontologie und Geriatrie 2011; 44: 318-322
- 50 Wingenfeld K, Engels D. et al. Entwicklung und Erprobung von Instrumenten zur Beurteilung der Ergebnisqualität in der stationären Altenhilfe. Abschlussbericht. Bundesministerium für Gesundheit & Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend; Bielefeld/Köln: 2011
- 51 Wingenfeld K. Qualitätsunterschiede sichtbar machen. Neues Verfahren zur Ermittlung von Ergebnisqualität. Die Schwester Der Pfleger 2015 54 Jahrg 7|15
- 52 Neumann N, Mischler D, Cuny C. et al. Multidrug-resistant organisms (MDRO) in patients in outpatient care in the Rhine–Main region, Germany, in 2014. Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung – Gesundheitsschutz 2016; 59: 292-300
- 53 Lahmann N, Kunz S, Raeder K. Pflegerelevante Gesundheitsprobleme in der ambulanten Pflege und Versorgung in der Bundesrepublik Deutschland 2015-Endbericht. Evaluation – Berichterstattung Pflegequalität. Charité-Universitätsmedizin Berlin Institut für Medizin/Pflegepädagogik und Pflegewissenschaft im Auftrag des ZQP- Zentrum für Qualität in der Pflege; Berlin: 2015
- 54 Leffmann C, Anders J, Heinemann A. et al. Gesundheitsberichterstattung des Bundes. Heft 12: Dekubitus. Berlin: Robert-Koch-Institut; 2002
- 55 Kottner J, Lahmann N, Dassen T. Dekubitusprävalenz: Unterschiede zwischen Pflegeheimen und Krankenhäusern. Pflege Zeitschrift 2010; 63: 228-231
- 56 Eberhardt S, Heinemann A, Kulp W. et al. Dekubitusprophylaxe und -therapie. Informationssystem Health Technology Assessment (HTA) in der Bundesrepublik Deutschland. Köln: Deutsche Agentur für Health Technology Assessment des Deutschen Instituts für Medizinische Dokumentation und Information (DAHTA@DIMDI); 2005
- 57 Statistisches Bundesamt . (Hrsg.) Pflegestatistik 2013- Pflege im Rahmen der Pflegeversicherung. Deutschlandergebnisse. Wiesbaden: 2015
- 58 Heller G, Szecsenyi J, Willms G. et al. Qualitätsmessung mit Routinedaten in der gesetzlichen Qualitätssicherung am Beispiel Dekubitusprophylaxe. Zeitschrift für Evidenz, Fortbildung und Qualität im Gesundheitswesen 2014; 108: 465-469
- 59 Steingass S, Klein B, Hube G. et al. [New avenues to quality assurance--a model project for recording bedsore incidence]. Gesundheitswesen (Bundesverband der Arzte des Offentlichen Gesundheitsdienstes (Germany)) 2002; 64: 585-591
- 60 Goldstein H, Spiegelhalter DJ. League Tables and Their Limitations: Statistical Issues in Comparisons of Institutional Performance. Journal of the Royal Statistical Society Series A (Statistics in Society) 1996; 159: 385-443
- 61 Lahmann N, Dassen T, Kottner J. Die Häufigkeit von Dekubitus in deutschen Krankenhäusern [Frequency of pressure ulcers in german hospitals]. Gesundheitswesen 2012; 74: 793-797
- 62 Halfens RJ, Meesterberends E, van Nie-Visser NC. et al. International prevalence measurement of care problems: results. Journal of advanced nursing 2013; 69: e5-e17
- 63 Moher D, Liberati A, Tetzlaff J, Altman DG. The PRISMA Group. Preferred Reporting Items for Systematic Reviews and Meta-Analyses: The PRISMA Statement. PLoS Med 2009; 6: e1000097 doi:10.1371/journal.pmed1000097
- 64 Moher D, Liberati A, Tetzlaff J. et al. Bevorzugte Report Items für systematische Übersichten und Meta-Analysen: Das PRISMA-Statement. Dtsch med Wochenschr 2011; 136: e9-e15