CC BY-NC-ND 4.0 · Gesundheitswesen 2018; 80(03): 286-292
DOI: 10.1055/s-0043-121694
Originalarbeit
Eigentümer und Copyright ©Georg Thieme Verlag KG 2018

Ehrenamtliche in der Flüchtlingshilfe – sind gesundheitsfördernde Maßnahmen (durch den ÖGD) notwendig?

Volunteers in Refugee Help: is Health Promotion (by Public Health Services) Necessary?
Valerie Andrees
1   Hochschule fur Angewandte Wissenschaften Hamburg, Competence Center Gesundheit, Department Gesundheitswissenschaften, Hamburg
,
Beke Freyer
1   Hochschule fur Angewandte Wissenschaften Hamburg, Competence Center Gesundheit, Department Gesundheitswissenschaften, Hamburg
,
Ingrid Borgmeier
2   Bezirksamt Hamburg-Bergedorf, Fachamt Gesundheit, Hamburg
,
Hans-Jürgen Galle
2   Bezirksamt Hamburg-Bergedorf, Fachamt Gesundheit, Hamburg
,
Joachim Westenhöfer
1   Hochschule fur Angewandte Wissenschaften Hamburg, Competence Center Gesundheit, Department Gesundheitswissenschaften, Hamburg
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
13 December 2017 (online)

Zusammenfassung

Zielsetzung Es sollen gesundheitliche Ressourcen und Belastungen von ehrenamtlich in der Flüchtlingshilfe tätigen Helfern untersucht werden.

Methodik Qualitative Interviews mit 10 ehrenamtlich in der Flüchtlingshilfe tätigen Helferinnen und Helfern sowie mit 11 koordinativ tätigen Fachleuten wurden durchgeführt, transkribiert und mittels qualitativer Inhaltsanalyse ausgewertet.

Ergebnisse Die ehrenamtliche Tätigkeit in der Flüchtlingshilfe wird als starke Ressource erlebt. Die Ehrenamtlichen erfahren viel Dankbarkeit und Bestätigung und erleben das Engagement als bereichernd und selbstwert-stärkend. Andererseits werden aber auch viele Belastungen und Probleme erlebt. Schwierigkeiten in der zeitlichen und emotionalen Abgrenzung werden als wichtige Ursache für die erlebten Belastungen benannt.

Schlussfolgerungen Angebote zur Unterstützung der ehrenamtlich in der Flüchtlingshilfe tätigen Personen sollten optimiert und ausgebaut werden, um die Helfer vor gesundheitlichen Belastungen besser zu schützen. Hierbei könnte der öffentliche Gesundheitsdienst wichtige Aufgaben übernehmen.

Abstract

Objectives To investigate health-related strains and resources of volunteers in refugee help.

Methods Qualitative interviews with 10 volunteers in refugee help as well as 11 interviews with experts involved in coordinative tasks were conducted, transcribed and analysed using qualitative content analysis.

Results Volunteers’ work in refugee help is experienced as a strong resource. Volunteers receive a lot of thankfulness and appreciation and experience their work as enriching and enhancing self-worth. On the other hand, they also experience several stresses and problems. Difficulties in setting up appropriate boundaries regarding time and emotional involvement are mentioned as important reasons for the experienced stresses.

Conclusions Support for volunteers in refugee help should be optimised and expanded in order to protect the volunteers from health-related strains. Public Health Services could play an important role in such improvements.

Anhang

 
  • Literatur

  • 1 UNHCR. UNHCR - Figures at a Glance [Internet]. [zitiert 19. Oktober 2016]. Verfügbar unter: http://www.unhcr.org/figures-at-a-glance.html
  • 2 Bundesamt für Migration und Flüchtlinge. Aktuelle Zahlen zu Asyl. Ausgabe September 2016 [Internet]. 2016 Sep [zitiert 19. Oktober 2016]. Verfügbar unter: http://www.bamf.de/SharedDocs/Anlagen/DE/Downloads/Infothek/Statistik/Asyl/aktuelle-zahlen-zu-asyl-september-2016.pdf?__blob = publicationFile
  • 3 Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg. .Flüchtlingsproblematik. Flüchtlinge in Deutschland [Internet]. [zitiert 19. Oktober 2016]. Verfügbar unter: http://www.lpb-bw.de/fluechtlingsproblematik.html#c24499
  • 4 Statista. EU - Illegale Grenzübertritte durch Flüchtlinge nach Fluchtrouten 2016 | Statistik [Internet]. [zitiert 28. Oktober 2016]. Verfügbar unter: https://de.statista.com/statistik/daten/studie/461364/umfrage/illegale-grenzuebertritte-in-die-eu-durchfluechtlinge-nach-fluchtrouten/
  • 5 Bendel P. Herausgeber Was Flüchtlinge brauchen - Ein Win-Win-Projekt. Ergebnisse aus einer Befragung in Erlangen. Erlangen: FAU University Press; 2016
  • 6 Sphere Project . The Sphere Project. Bonn: Köllen; 2011
  • 7 Gardemann J, Wilp T. Gültigkeit international verbindlicher, normativer und technischer Standards der Flüchtlingshilfe auch in den deutschen Erstaufnahmeeinrichtungen. Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz 2016; 59: 556-560
  • 8 Razum O, Saß A-C, Bozorgmehr K. Gesundheitliche Versorgung von Geflüchteten: Herausforderungen und Lösungsansätze. Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz 2016; 59: 543-544
  • 9 Wiesmüller G, Dötsch J, Weiß M, Wiater A, Fätkenheuer G, Nitschke H. u. a. Kölner Statement zur medizinischen Versorgung von Flüchtlingen. Gesundheitswesen 2016; 78: 237-238
  • 10 Tinnemann P, Gundlach F, Nitschke H, Bunte A, Teichert U. Medizinische Versorgung von Flüchtlingen durch den Öffentlichen Gesundheitsdienst: Allzeit bereit – nur wie lange noch?. Gesundheitswesen 2016; 78: 195-199
  • 11 Karakayali S, Kleist JO. Strukturen und Motive der ehrenamtlichen Flüchtlingsarbeit (EFA) in Deutschland - 1. Forschungsbericht; Ergebnisse einer explorativen Umfrage vom November/Dezember 2014. [Internet]. Berlin: Berliner Institut für empirische Integrationsund Migrationsforschung. Humboldt-Universität zu Berlin; 2015 [zitiert 18. Mai 2016]. Verfügbar unter: http://www.bim.hu-berlin.de/media/2015-05-16_EFA-Forschungsbericht_Endfassung.pdf
  • 12 Borkowski A.. „Ohne Ehrenamtliche wären wir aufgeschmissen“ - Angebot und Netzwerkstrukturen der Erlanger Flüchtlingsarbeit. In: Bendel P. Herausgeber Was Flüchtlinge brauchen - ein Win-Win-Projekt Ergebnisse aus einer Befragung in Erlangen. Erlangen: FAU University Press; 2016
  • 13 Han-Broich M. Engagement in der Flüchtlingshilfe - eine Erfolg versprechende Integrationshilfe. Aus Polit Zeitgesch 2015; 65: 43-49
  • 14 Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. Monitor Engagement. Ausgabe Nr. 2. Freiwilliges Engagement in Deutschland 1999 -2004 - 2009. Ergebnisse der repräsentatien Trenderhebung zu Ehrenamt, Freiwilligenarbeit und bürgerschaftlichem Engagement. [Internet]. Berlin; 2010 Apr [zitiert 23. Mai 2017]. Verfügbar unter: https://www.bmfsfj.de/blob/94370/41b89528c91dc57f95ec842398ba581c/monitor-engagement-nr-2-data.pdf
  • 15 Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. Hauptbericht des Freiwilligensurveys 2009. Zivilgesellschaft, soziales Kapital und freiwilliges Engagement in Deutschland 1999 - 20004- 2009 [Internet]. Berlin; 2010 Okt [zitiert 17. Mai 2017]. Verfügbar unter: https://www.bmfsfj.de/blob/jump/93170/3--freiwilligensurveyhauptbericht-data.pdf
  • 16 Winkler J. Über das Ehrenamt. 1. Aufl Bremen: Europ. Hochsch.-verl; 2011: 133 S. (Wismarer Schriften zu Management und Recht)
  • 17 Borkel V. Gesundheitliche Belastungen und Unterstützungsbedarfe von Ehrenamtlichen in der Flüchtlingshilfe. Experteninterviews mit Personen mit koordinativen Aufgaben. [Bachelorarbeit]. Hamburg: Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, Department Gesundheitswissenschaften; 2016
  • 18 Freyer B. Unterstützungsbedarfe von Ehrenamtlichen in der Flüchtlingshilfe und gesundheitliche Auswirkungen des Ehrenamts. Qualitative Interviews mit ehrenamtlich Tätigen. [Bachelorarbeit]. Hamburg: Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, Department Gesundheitswissenschaften; 2016
  • 19 Warner LM. „Wer andern hilft, der hilft auch sich selbst“ - Wie Helfen Zufriedenheit und Gesundheit fördern kann. Informationsdienst Altersfragen 2009; 36: 2-26
  • 20 Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. Monitor Engagement. Wie und wofür engagieren sich ältere Menschen. Ausgabe Nr. 4 [Internet]. Berlin; 2011 März [zitiert 19. Oktober 2016]. Verfügbar unter: https://www.bmfsfj.de/blob/94372/390e22aa8a484 c4be0ae989d3de66ee5/monitor-engagement-nr-4-data.pdf
  • 21 Spitzer M. Editorial: Geben ist seliger denn Nehmen (p<0.05) - Ehrenamt und Gesundheit. Nervenheilkunde 2006; 25: 994-996
  • 22 Brown SL, Nesse RM, Vinokur AD, Smith DM. Providing social support may be more beneficial than receiving it: results from a prospective study of mortality. Psychol Sci. Juli 2003; 14: 320-327
  • 23 Mayring P. Qualitiative Inhaltsanalyse: Grundlagen und Techniken. 12. Auflage Weinheim, Basel: Beltz; 2015
  • 24 Trauma Resource Institute. Community Resiliency Model® (CRM) [Internet]. [zitiert 23. Mai 2017]. Verfügbar unter: http://traumaresourceinstitute.com/community-resiliency-model-crm/
  • 25 Bezirksamt Hamburg-Nord. Gesundheitskonferenz 2016 [Internet]. [zitiert 17. Mai 2017]. Verfügbar unter: ( http://www.hamburg.de/contentblob/8340144/90a797f7ede32b3ff9e0355ee7673af8/data/gesundheitskonferenz-2016-09-28.pdf