Sichtung und chirurgische Notfallversorgung im Katastrophenfall
Christoph Güsgen
1
Klinik für Allgemein-, Viszeral-, Thoraxchirurgie & Zentrum für Viszeralmedizin, BundeswehrZentralkrankenhaus Koblenz, Deutschland
,
Robert Schwab
1
Klinik für Allgemein-, Viszeral-, Thoraxchirurgie & Zentrum für Viszeralmedizin, BundeswehrZentralkrankenhaus Koblenz, Deutschland
,
Christian Kleber
2
UniversitätsCentrum für Orthopädie und Unfallchirurgie (OUC), Carl Gustav Carus Universitätsklinikum der Technischen Universität, Dresden, Deutschland
Die Angst vor Terroranschlägen und Katastrophen wächst. Dies liegt zum einen am tatsächlichen Anstieg der weltweit verübten Terrorattentate, zum anderen möglicherweise auch an der heute in Echtzeit erlebbaren medialen Teilnahme [1]. Staaten wie der Irak, Afghanistan und Nigeria sind allein von 40% der Anschläge betroffen, Westeuropa, insbesondere die Türkei oder Frankreich, stehen aber z. B. 2015 – mit Blick auf die Opferzahlen – terroristisch stärker im Fokus als die USA oder Israel [2]. Betrachtet man allein die OECD-Staaten, so haben diese im Jahr 2015 im Vergleich zum Vorjahr einen mehr als 6-fachen Anstieg der terrorbedingten Todesopfer erfahren. Auch wenn es in Europa, speziell in Großbritannien, Spanien, Frankreich und nicht zuletzt auch in Deutschland, während der 70er- und 80er-Jahre schon einmal eine hohe Terrorbedrohungslage gab, entwickelt sich durch die Rasanz und Unberechenbarkeit der Anschläge ein bislang nicht erlebtes Bedrohungsszenario.
Literatur
1
Edwards DS,
McMenemy L,
Stapley SA.
et al.
40 years of terrorist bombings – A meta-analysis of the casualty and injury profile. Injury 2016; 47: 646-652
3
Carli P,
Pons F,
Levraut J.
et al.
The French emergency medical services after the Paris and Nice terrorist attacks: what have we learnt?. Lancet 2017;
4
Martens F.
Dekontamination von Verletzten im Krankenhaus bei ABC-Lagen. Forschung im Bevölkerungsschutz. Band 9. Bonn: Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe; 2009
7
Eastridge BJ,
Mabry RL,
Seguin P.
et al.
Death on the battlefield (2001–2011): implications for the future of combat casualty care. J Trauma Acute Care Surg 2012; 73: S431-S437
8
Bail HJ,
Kleber C,
Haas NP.
et al.
[Distribution planning of injured persons in mass disasters or catastrophes. Structuring of hospital capacities exemplified by the catastrophe network of the German Society for Trauma Surgery (DGU)]. Unfallchirurg 2009; 112: 870-877
9
C Kleber.
Bail HJ.
Verteilungsplanung von Verletzten im Massenanfall von Verletzten und Katastrophenfall. In: Katastrophenmedizin – Leitfaden für die ärztliche Versorgung im Katastrophenfall. 6. Aufl.. Bonn: Warlich Druck Meckenheim GmbH; 2013: 305-310
13
Benson M,
Koenig KL,
Schultz CH.
Disaster triage: START, then SAVE–a new method of dynamic triage for victims of a catastrophic earthquake. Prehosp Disaster Med 1996; 11: 117-124
14
Kleber C,
Cwojdzinski D,
Strehl M.
et al.
Results of in-hospital triage in 17 mass casualty trainings: Underestimation of life-threatening injuries and need for re-triage. Am J Disaster Med 2013; 8: 5-11
22
Parker PJ.
Damage control surgery and casualty evacuation: techniques for surgeons, lessons for military medical planners. J R Army Med Corps 2006; 152: 202-211
23
Asensio JA,
Petrone P,
Roldán G.
et al.
Has evolution in awareness of guidelines for institution of damage control improved outcome in the management of the posttraumatic open abdomen?. Arch Surg 2004; 139: 209-214
25
Lehmann U,
Rickels E,
Krettek C.
[Multiple trauma with craniocerebral trauma. Early definitive surgical management of long bone fractures?]. Unfallchirurg 2001; 104: 196-209
26
Bratton SL,
Chestnut RM,
Ghajar J.
et al.
Guidelines for the management of severe traumatic brain injury. I. Blood pressure and oxygenation. J Neurotrauma 2007; 24 (Suppl. 01) S7-S13
27
Pfeifer R,
Tarkin IS,
Rocos B.
et al.
Patterns of mortality and causes of death in polytrauma patients – has anything changed?. Injury 2009; 40: 907-911
29
Kleber C,
Giesecke MT,
Tsokos M.
et al.
Trauma-related preventable deaths in Berlin 2010: need to change prehospital management strategies and trauma management education. World J Surg 2013; 37: 1154-1161
31
Garcia A,
Martinez J,
Rodriguez J.
et al.
Damage-control techniques in the management of severe lung trauma. J Trauma Acute Care Surg 2015; 78: 45-50 discussion 50–51
32
Burlew CC,
Moore EE,
Moore FA.
et al.
Western Trauma Association critical decisions in trauma: resuscitative thoracotomy. J Trauma Acute Care Surg 2012; 73: 1359-1363
34
Smith WR,
Moore EE,
Osborn P.
et al.
Retroperitoneal packing as a resuscitation technique for hemodynamically unstable patients with pelvic fractures: report of two representative cases and a description of technique. J Trauma 2005; 59: 1510-1514
35
Kleber C,
Held HC,
Geßlein M.
et al.
Akute Gefäßverletzungen bei Traumapatienten: Unfallchirurgische Strategien in der Primärversorgung. Gefäßchirurgie 2017; 22: 250-260
36
Friemert B,
Franke A,
Bieler D.
et al.
[Treatment strategies for mass casualty incidents and terrorist attacks in trauma and vascular surgery: Presentation of a treatment concept]. Chirurg 2017; 88: 856-862
37
Morrison JJ,
Ross JD,
Houston 4th R.
et al.
Use of resuscitative endovascular balloon occlusion of the aorta in a highly lethal model of noncompressible torso hemorrhage. Shock 2014; 41: 130-137