Psychiatr Prax 2018; 45(08): 412-419
DOI: 10.1055/s-0043-119245
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Depressionswissen – Deutsche Übersetzung und Testung der Depression Literacy Scale

Depression Literacy – German Translation and Testing of the Depression Literacy Scale
Simone Freitag
1   Lehrstuhl Gesundheit & Prävention, Institut für Psychologie, Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald
,
Susanne Stolzenburg
2   Klinik und Poliklinik für Psychiatrie der Universitätsmedizin Greifswald
3   Universitätsmedizin Greifswald am Helios Hanseklinikum Stralsund
,
Georg Schomerus
2   Klinik und Poliklinik für Psychiatrie der Universitätsmedizin Greifswald
,
Silke Schmidt
1   Lehrstuhl Gesundheit & Prävention, Institut für Psychologie, Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
13 December 2017 (online)

Zoom Image

Zusammenfassung

Ziel der Studie Übersetzung und psychometrische Testung einer Skala zum Depressionswissen.

Methodik Übersetzung der Depression Literacy Scale von Griffith et al. (2004) ins Deutsche und Testung der Skala in einer Stichprobe von 229 Menschen mit depressivem Syndrom.

Ergebnisse Im Durchschnitt war die Stichprobe 49,4 Jahre alt und es wurden 51 % der 22 Fragen richtig beantwortet. Die Skala zeigte eine zufriedenstellende interne Konsistenz. Die erstmalige Anwendung der übersetzten Skala D-Lit German konnte signifikante Unterschiede im Depressionswissen in Subgruppenanalysen zu Geschlecht, Alter und Schulbildung aufzeigen. So berichteten Frauen, jüngere Personen und Personen mit höherem Schulabschluss höhere Werte auf der Depressionskompetenzskala.

Schlussfolgerung Die Übersetzung der Skala zur Depressionskompetenz (D-Lit German) resultierte in einem leicht verständlichen und gut beantwortbaren Fragebogen. Vor allem Items, die sich auf therapeutische und medikamentöse Behandlungsansätze bezogen, waren jedoch schwerer zu beantworten. Insgesamt erwies sich die D-Lit-Skala als reliables und ökonomisches Instrument zur Erfassung des Depressionswissens. Zukünftige Studien sollten Depressionswissen als Prädiktor zur Untersuchung von Inanspruchnahme und Hilfesuchverhalten einbeziehen.

Abstract

Objective Translation and psychometric testing of a German adaptation of the Australian Depression Literacy Scale.

Methods Translation of the Depression Literacy Scale by Griffith et al. (2004) into German and testing for depression literacy in a sample of 229 people with depressive syndrome.

Results The investigated sample had a mean age of 49.4 years (18 – 80 years). On average, 51 % of the 22 questions were correctly answered. The scale showed a satisfactory internal consistency with α = .74. The first-time application of the translated D-Lit German scale showed significant differences in subgroup analyzes of sex, age, and education. Hence, women, younger persons and persons with a higher school education reported higher values on the Depression Literacy Scale.

Conclusion The translation of the Depression Literacy Scale (D-Lit German) resulted in an easy-to-understand and applicable questionnaire. Items relating to therapeutic and drug-related treatments of depressen were more difficult to answer. The D-Lit scale proved to be a reliable and economic instrument for the investigation of depression literacy. Future studies should include depression literacy in investigations on the demands and help-seeking behaviour of people with depression.