RSS-Feed abonnieren
Bitte kopieren Sie die angezeigte URL und fügen sie dann in Ihren RSS-Reader ein.
https://www.thieme-connect.de/rss/thieme/de/10.1055-s-00000021.xml
Gesundheitsökonomie & Qualitätsmanagement 2017; 22(05): 227-230
DOI: 10.1055/s-0043-119192
DOI: 10.1055/s-0043-119192
Forum
Behandlung und Pflege von Schlaganfallpatienten – Zur Spastik nach Schlaganfall und den damit assoziierten volkswirtschaftlichen Kosten
Weitere Informationen
Publikationsverlauf
Publikationsdatum:
10. November 2017 (online)

In Deutschland liegt die Prävalenz für den Schlaganfall bei etwa 1000000 Patienten. Jährlich kommt es dabei zu etwa 240 000 Hirninfarkten, zusätzlich zu etwa 55 000 Hirnblutungen [1]. Zwischen 20 und 40 % der Patienten haben ein Jahr nach dem Schlaganfall eine Spastik entwickelt [2]. Dies bringt sowohl für die betroffenen Patienten als auch für das Deutsche Gesundheitssystem weitgehende Belastungen mit sich.
-
Literatur
- 1 Nolting H, Deckenbach B, Zich K. DAK-Versorgungsreport Schlaganfall. 8 ed.. Beiträge zur Gesundheitsökonomie und Versorgungsforschung (Band 8). Heidelberg: medhochzwei-Verlag; 2014
- 2 Wissel J. et al. European consensus table on the use of botulinum toxin type A in adult spasticity. Journal of Rehabilitation Medicine 2009; 41: 13-25
- 3 Rose S. et al. Die Ludwigshafener Schlaganfallstudie Mortalität nach erstmaligem Schlaganfall. Aktuelle Neurologie 2009; 36: 805-805
- 4 Schupp W. (Anschluss) Rehabilitation und Langzeitbetreuung von Schlaganfallpatienten. Die Rehabilitation 2014; 53: 408-421
- 5 Pandyan A. Spastik: Überlegungen zu klinisch relevanten Definitionen und Messungen. neuroreha 2010; 02: 106-110
- 6 Winter T, Wissel J. Behandlung der Spastizität nach Schlaganfall – Konsultationsfassung zur DGNR-Leitlinie. Neurologie und Rehabilitation 2013; 19: 285-309
- 7 Stevenson V. et al. The high cost of spasticity in multiple sclerosis to individuals and society. Multiple Sclerosis Journal 2015; 21: 1583-1592
- 8 Dietz V. Klinik der Spastik – spastische Bewegungsstörung. Der Nervenarzt 2013; 84: 1508-1511
- 9 Leilinienkommission der Deutschen Gesellschaft für Neurologie. S1-Leitlinie 030/078: Therapie des spastischen Syndroms. Aktueller Stand 09/2012 2012 Available from:
- 10 Kerkemeyer L. et al. Versorgung von Patienten mit Spastik nach Schlaganfall. Der Nervenarzt 2017; 88: 1-9
- 11 Rote Liste Service GmbH. Rote Liste 2017. Arzneimittelverzeichnis für Deutschland (einschließlich EU-Zulassungen und bestimmter Medizinprodukte). Frankfurt/Main: Rote Liste Service GmbH; 2017
- 12 Feigin VL. et al. Global and regional burden of stroke during 1990–2010: findings from the Global Burden of Disease Study 2010. The Lancet 2014; 383: 245-255
- 13 Heuschmann PU. et al. Schlaganfallhäufigkeit und Versorgung von Schlaganfallpatienten in Deutschland. Aktuelle Neurologie 2010; 37: 333-340
- 14 Katzenmeyer M. aSPEkt-Studie – Ambulante Spastik-Patienten in der Einschätzung ihrer Pflegekräfte. Gesundheitsökonomie & Qualitätsmanagement 2017; 22: 69-72