RSS-Feed abonnieren
Bitte kopieren Sie die angezeigte URL und fügen sie dann in Ihren RSS-Reader ein.
https://www.thieme-connect.de/rss/thieme/de/10.1055-s-00000117.xml
PiD - Psychotherapie im Dialog 2017; 18(04): 44-48
DOI: 10.1055/s-0043-118253
DOI: 10.1055/s-0043-118253
Aus der Praxis
Achtsamkeit
Basis einer guten TraumatherapieWeitere Informationen
Publikationsverlauf
Publikationsdatum:
07. Dezember 2017 (online)

Achtsamkeit ist ein vieldeutiger Begriff, hinter dem sich ein Geisteszustand, eine Haltung, eine Methode, eine Interventionstechnik oder eine spezifische Meditationsform verbergen kann. Die monastische Achtsamkeitspraxis unterscheidet sich z.B. erheblich von der klinischen. Somit muss im therapeutischen Kontext geprüft werden, welche Intention verfolgt wird und in welcher Weise die Förderung von bewusster Präsenz vermittelt werden kann. Achtsamkeit entzieht sich letztlich aber einer vollständigen begrifflichen Erfassung, da es sich um einen nonverbalen Erfahrungsbereich handelt.
-
Literatur
- Anderssen-Reuster U, Meibert P, Meck S. Hrsg. Psychotherapie und buddhistisches Geistestraining. Methoden einer achtsamen Bewusstseinskultur. Stuttgart: Schattauer; 2013
- Boon S, Steele K, van der Hart O. Traumabedingte Dissoziation bewältigen: Ein Skills-Training für Klienten und ihre Therapeuten. Paderborn: Junfermann; 2013
- Brewer AA, Worhunsky PD, Gray JR. et al. Meditation experience is associated with differences in default mode network activity and connectivity. PNAS 2011; 108: 20254-20259
- Linehan M. DBT Skills Training Manual. 2. Aufl. München: CIP Medien; 2016
- Neff D, Germer C. A Pilot Study and Randomized Controlled Trial of the Mindful Self-Compassion Program. J clin psy 2013; 69: 28-44 doi: 10.1002/jclp.21923
- Ogden P, Minton K, Pain C. Trauma and the Body. New York: Norton; 2006
- Reddemann L. Mitgefühl, Trauma und Achtsamkeit in psychodynamischen Therapien. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht; 2016
- Singer T, Bolz M. Mitgefühl in Alltag und Forschung. München: Max Planck-Gesellschaft; 2013 Im Internet: www.compassion-training.org/?lang=de Zugriff am 17.09.2017
- van der Hart O, Nijenhuis E, Steele K. Das verfolgte Selbst. Strukturelle Dissoziation und die Behandlung chronischer Traumatisierungen. Paderborn: Junfermann; 2008