RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-0043-118196
Die Bedeutung von Arbeitsmotivation für den Reha-Erfolg
The Significance of Work Motivation for Rehabilitation SuccessPublikationsverlauf
Publikationsdatum:
28. November 2017 (online)
Zusammenfassung
Ziel der Studie Neben der Symptomreduktion und der Wiederherstellung von Arbeitsfähigkeit ist die Rückkehr ins Erwerbsleben langfristiges Ziel medizinischer Rehabilitation. Die vorliegende Studie soll klären, welche Bedeutung Arbeitsmotivation für den Rehabilitationsoutcome hat.
Methodik Datengrundlage bilden N=998 Rehabilitanden der psychosomatischen Abteilung des Rehazentrum Oberharz sowie Daten aus den Versichertenkonten der Deutschen Rentenversicherung. Mittels multiplen linearen Regressionsanalysen wird untersucht, ob und in welchem Umfang Aspekte der Arbeitsmotivation Behandlungsergebnisse vorhersagen können.
Ergebnisse Werden der Erwerbsstatus im Jahr vor der Rehabilitation und die subjektive Erwerbsprognose berücksichtigt, trägt die Arbeitsmotivation lediglich in geringem Maße zur Varianzaufklärung des Rehabilitationsoutcomes bei. Für die Vorhersage des Reha-Erfolgs, im Sinne einer Symptomreduktion, kommt ihr eine geringe prädiktive Bedeutung zu. Einzelne Aspekte der Arbeitsmotivation eignen sich, um den Reha-Erfolg vorherzusagen. Patienten mit arbeitsmotivationalem Risikoprofil unterscheiden sich von Patienten mit arbeitsmotivationalem Normalprofil hinsichtlich ihrer Erwerbsfähigkeit im Jahr nach der Reha.
Schlussfolgerungen Die Arbeitsmotivation stellt zwar für den Rehabilitationserfolg ein relevantes Konstrukt dar, ist aber stark von individuellen Faktoren abhängig. Die Rehabilitation sollte durch zusätzliche psychotherapeutische Angebote die individuellen Probleme, die die Arbeitsmotivation beeinflussen, stärker berücksichtigen.
Abstract
Aim of this study Apart from the reduction of symptoms and the restoration of working ability, return to work is a long-term goal of medical rehabilitation. The aim of this study is to analyze the influence of work motivation on the outcome of rehabilitation.
Methods The data basis consists of N=998 patients at the psychosomatic department of the Oberharz Rehabilitation Center as well as data from insurance accounts. Using multiple linear regression analysis the predictive power of work motivation on rehabilitation outcome as well as different facets of work motivation in their function as predictors are analyzed.
Results Only minor statistical relations could be found between work motivation and rehabilitation success when also taking employment status of the previous year and subjective vocational disability into account. A small predictive power can be attributed to work motivation as a factor in rehabilitation success in the sense of a reduction of symptoms. Particular facets of work motivation are suitable to predict rehabilitation success. Patients with a work motivation risk profile differ from patients with a normal work motivation profile as regards their capacity to work in the year following rehabilitation treatment.
Conclusion Work motivation represents a relevant construct in rehabilitation success but is strongly influenced by individual factors. During rehabilitation, individual problems which influence work motivation should be taken into account more strongly.
-
Literatur
- 1 Nübling R, Schmidt J, Reichelt W. et al. Behandlungsergebnisse ein Jahr nach stationärer psychosomatischer Rehabilitation. Prävention und Rehabilitation 2013; 25: 150-165
- 2 Oster J, Müller G, von Wietersheim J. „Wer profitiert?“ – Patientenmerkmale als Erfolgsprädiktoren in der psychosomatischen Rehabilitation. Rehabilitation 2009; 48: 95-102
- 3 Hees HL, Koeter MW, Schene AH. Predictors of long-term return to work and symptom remission in sick-listed patients with major depression. J Clin Psych 2012; 73: 1048-1055
- 4 Lange M, Franke W, Petermann F. Wer profitiert nicht von der psychosomatischen Rehabilitation?. Rehabilitation 2012; 51: 392-397
- 5 Sandweg R, Bernardy K, Riedel H. Prädiktoren des Behandlungserfolgs in der stationären psychosomatischen Rehabilitation muskuloskelettaler Erkrankungen. Psychother Psych Med 2001; 51: 394-402
- 6 Steffanowski A, Löschmann C, Schmidt J. et al. Meta-Analyse der Effekte stationärer psychosomatischer Rehabilitation Mesta Studie. Bern: Huber; 2007
- 7 Zielke M, Dehmlow A, Wülbeck B. et al. Einflußfaktoren auf die Behandlungsdauer bei psychosomatischen Erkrankungen in der stationären Verhaltenstherapie. Praxis Klin Verhaltensmed und Rehab 1997; 37: 22-56
- 8 Schmitz-Buhl SM, Kriebel R, Paar GH. Zeitintensive Therapie: Zusammenhänge zwischen Therapiedauer, Therapiemotivation, Beschwerdestärke und Behandlungserfolg in der stationären psychosomatischen Rehabilitation. Praxis Klin Verhaltensmed und Rehab 1999; 45: 21-27
- 9 Wirtz M, Löschmann C, Nübling R. et al. Psychische Beeinträchtigung und Behandlungsmotivation als Erfolgsprognosefaktoren in der stationären Rehabilitation. DRV-Schriften 2003; 40: 230-232
- 10 Schott T. Einleitung. In: Schott T. (Hrsg.) Eingliedern statt ausmustern – Möglichkeiten und Strategien zur Sicherung der Erwerbstätigkeit älterer Arbeitnehmer. Weinheim: Juventa; 2005: 9-12
- 11 Löffler S, Wolf HD, Vogel H. Das Würzburger Screening zur Identifikation von beruflichen Problemlagen – Entwicklung und Validierung. Gesundheitswesen 2008; 70: 70-77
- 12 Oelmann S, Licht M, Bassler M. et al. Ganztägig ambulante versus stationäre psychosomatische Rehabilitation. Ein Vergleich von Patientenmerkmalen und Behandlungseffekten. Psychother Psychosom Med Psychol 2015; 65: 1-11
- 13 Muschalla B, Fay D, Hoffmann K. Entwicklung eines Inventars für Job-Coping und -Rückkehrintention. Diagnostica 2016; 62: 143-156
- 14 Bönisch R, Gissendanner SS, Schmidt-Ott G. et al. Arbeitsmotivation und Interesse bei depressiven Störungen – Perspektiven für die kognitive Verhaltenstherapie. Zeitschrift für Psychiatrie, Psychologie und Psychotherapie 2016; 64: 103-109
- 15 Gerdes N, Bengel J, Jäckel W. Zielorientierung in Diagnostik, Therapie und Ergebnismessung. In: Bengel J, Jäckel WH. (Hrsg.) Zielorientierung in der Rehabilitation. Regensburg: Roderer; 2000: 9-12
- 16 Kaminski A, Bassler M, Pfeiffer W. et al. Wie valide ist die Diagnostik in der psychosomatischen Rehabilitation? Zeitschrift für Psychiatrie. Psychologie und Psychotherapie 2016; 64: 181-186
- 17 Bülau NI, Kessemeier F, Petermann F. et al. Evaluation von Kontextfaktoren in der psychosomatischen Rehabilitation. Rehabilitation 2016; 55: 381-387
- 18 Muschalla B. Berichten Patienten mit psychischen Erkrankungen andere Arbeitsbedingungen als Patienten ohne psychische Erkrankungen? Eine Untersuchung mit dem KFZA und der Job-Angst-Trigger-Skala (JATS). Praxis Klin Verhaltensmed und Rehab 2016; 98: 135-147
- 19 Schaarschmidt U, Fischer AW. Arbeitsbezogene Verhaltens- und Erlebensmuster (AVEM). 3. überarbeitete und erweiterte Auflage Frankfurt: Pearson; 2008
- 20 Lange M, de Vries U, Franke W. et al. Arbeitsbezogene Erlebens- und Verhaltensmuster bei Patienten in der psychosomatischen Rehabilitation. Phys Med Rehab Kuror 2012; 22: 323-328
- 21 Nübling R, Schmidt J, Kriz D. et al. Routine-Assessment in der psychosomatischen Rehabilitation – Behandlungsergebnisse auf der Grundlage eines EDV-gestützten Routine-Assessment-Systems. DRV-Schriften 2015; 107: 336-338
- 22 Nübling R, Kaluscha R, Krischak G. et al. Return to Work nach stationärer Rehabilitation – Varianten der Berechnung auf der Basis von Patientenangaben und Validierung durch Sozialversicherungs-Beitragszahlungen. Phys Med Rehab Kuror 2016; 26: 293-302
- 23 Ranft A, Fiedler R, Greitemann B. et al. Optimierung und Konstruktvalidierung des Diagnostikinstruments für Arbeitsmotivation (DIAMO). Psychother Psych Med 2009; 59: 21-30
- 24 Tritt K, von Heymann F, Zaudig M. et al. Entwicklung des Fragebogens ICD-10-Symptom-Rating. Z Psychosom Med Psychother 2008; 54: 409-418
- 25 Hautzinger M, Keller F, Kühner C. Beck Depressions-Inventar (BDI-II). Revision. Frankfurt(Main): Pearson Assessment; 2009
- 26 Fiedler RG. Normprofile für die DIAMO-Skalen (2006). Im Internet: http://klinikum.uni-muenster.de/fileadmin/ukminternet/daten/kliniken/psychosomatik/forschung/reha/diamo_normprofile.pdf Stand: 06.01.2017
- 27 Kuhl J. Motivation und Persönlichkeit – Interaktion psychischer Systeme. Göttingen: Hogrefe; 2001
- 28 Franche RL, Krause N. Readiness for return to work following injury or illness: conceptualizing the interpersonal impact of health care workplace, and insurance factors. J Occup Rehabil 2002; 12: 233-256
- 29 Braathen TN, Brage S, Tellnes G. et al. Psychometric properties of the readiness for return to work scale in inpatient occupational rehabilitation in Norway. J Occup Rehabil 2013; 23: 371-380
- 30 Fiedler RG, Ranft A, Greitemann B. et al. Arbeitsmotivation - Diagnostikinstrumente und ihre Relevanz in der Patientenversorgung. Psychother Psych Med 2005; 55: 469-475
- 31 Fiedler RG, Heuft G, Ranft A. et al. Motivation zur Rückkehr ins Erwerbsleben: Entwicklung neuer Skalen. Psychother Psych Med 2005; 58: 15
- 32 Prochaska JO, DiClemente CC. Stages and process of self-change in smoking: Toward an integrative model of change. J Con Clin Psych 1983; 5: 390-395