RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-0043-116792
Innerklinisches Notfallmanagement
Publikationsverlauf
Publikationsdatum:
06. Dezember 2017 (online)
Notfälle und Kreislaufstillstände zeichnen sich im Vorfeld häufig durch Veränderungen der Vitalparameter ab und können potenziell durch adäquate Früherkennung abgewendet werden. Der innerklinische Notfall ist eine Herausforderung für das Risikomanagement im Krankenhaus.
-
Der innerklinische Notfall ist eine Herausforderung für das Risikomanagement im Krankenhaus. Zeitverzögerungen bei der Erkennung und Behandlung des kritisch kranken Patienten führen zu schwerwiegenden Zwischenfällen bis hin zum Kreislaufstillstand.
-
Am Anfang der Überlebenskette und im Sinne der Verhinderung des Kreislaufstillstandes steht die Früherkennung des sich verschlechternden Patienten.
-
Wichtige Säulen eines präventiven innerklinischen Notfallmanagementkonzeptes zur Verbesserung der Patientensicherheit sind:
-
konsequente Überwachung/Monitoring kritisch kranker Patienten zur Früherkennung potenzieller Notfallsituationen und
-
Etablierung von Medizinischen Einsatzteams (MET) als Reaktion auf eine gemeldete kritische Situation des Patienten.
-
-
Regelmäßige Schulungen aller Mitarbeiter im Krankenhaus im Erkennen von Notfallsituationen und Einleiten von Erstmaßnahmen sind notwendig.
-
Als Beitrag zum Qualitätsmanagement existiert mit den Werkzeugen des Deutschen Reanimationsregisters eine Plattform zur Erfassung und Auswertung der Einsätze eines Medizinischen Einsatzteams.
-
Literatur
- 1 Van Aken H, Ertmer C, Geldner G. et al. Verbesserung der postoperativen Behandlungsqualität und Etablierung medizinischer Einsatzteams. BDAktuell. DGAInfo. Anästh Intensivmed 2017; 58: 232-234
- 2 Soar J, Nolan JP, Böttiger BW. et al. Erweiterte Reanimationsmaßnahmen für Erwachsene (adult advanced life support). Notfall Rettungsmed 2015; 18: 770-832
- 3 AOK Bundesverband. Krankenhausreport 2014. Wege zu mehr Patientensicherheit. Im Internet: http://aok-bv.de/imperia/md/aokbv/presse/pressemitteilungen/archiv/2014/krankenhaus_report_2014_pressemappe_210114.pdf Stand: 06.11.2017
- 4 Alam N, Hobbelink EL, van Tienhoven AJ. et al. The impact of the use of the Early Warning Score (EWS) on patient outcomes: a systematic review. Resuscitation 2014; 85: 587-594
- 5 Nolan JP, Soar J, Smith GB. et al. Incidence and outcome of in-hospital cardiac arrest in the United Kingdom National Cardiac Arrest Audit. Resuscitation 2015; 85: 987-992
- 6 Pearse RM, Moreno RP, Bauer P. et al. Mortality after surgery in Europe: a 7 day cohort study. Lancet 2012; 380: 1059-1065
- 7 Royal College of Physicians. National Early Warning Score (NEWS). 13.05.2015 Im Internet: http://www.rcplondoon.ac.uk Stand: 19.11.2017
- 8 Buist M, Nguyen T, Moore G. et al. Association between clinically abnormal bedside observations and subsequent in-hospital mortality: a prospective study. Resuscitation 2004; 62: 137-141
- 9 Goldhill DR, McNarry AF. Physiological abnormalities in early warning scores are related to mortality in adult inpatients. Br J Anaesth 2004; 92: 882-884
- 10 Hillman K, Chen J, Cretikos M. et al. MERIT study investigators. Introduction of the medical emergency team (MET) system: a cluster-randomised controlled trial. Lancet 2005; 365(9477): 2091-2097
- 11 Royal College of Physicians. National Early Warning Score (NEWS): Standardising the assessment of acute illness severity in the NHS. Report of a working party. London: RCP; 2012
- 12 Chan P, Peake S, Bellomo R. et al. Improving the Recognition of, and Response to In-Hospital Sepsis. Curr Infect Dis Rep 2016; 18 (07) 20 doi:10.1007/s11908-016-0528-7
- 13 Zern EK, Young MN, Rosenfield K. et al. A Pulmonary Embolism Response Team: initial experiences and future directions. Expert Rev Cardiovasc Ther 2017; 15: 481-489 doi:10.1080/14779072.2017.1337509
- 14 Wnent J, Seewald S, Müller M. et al. German in-hospital emergency registry: A two years analysis. Resuscitation 2015; 96 (Suppl. 01) 114