Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0043-116764
Der infektiöse/hochkontagiöse Patient
Publication History
Publication Date:
13 September 2017 (online)
Grundvoraussetzungen für eine effektive Infektionsprävention sind die Kenntnis der möglichen Übertragungswege und Eigenschaften von Erregern übertragbarer Erkrankungen sowie die Kenntnis und die suffiziente Einhaltung der Basishygiene: Händehygiene, Barrieremaßnahmen, Flächendesinfektion, Aufbereitung von Medizinprodukten, Abfallentsorgung und Bettenhygiene. Ein ausreichender Impfschutz des medizinischen Personals sollte gegeben sein. Die konsequente Weitergabe infektionshygienisch relevanter Informationen an alle den Patienten behandelnden Einrichtungen ist unerlässlich.
-
Definition hochinfektiöse Erreger: Fähigkeit des Erregers, nach erstmaliger Aufnahme bei einem großen Teil der betroffenen Menschen eine Erkrankung auszulösen.
-
Definition hochkontagiöse Erreger: Die Erreger sind sehr leicht übertragbar, in der Regel schon bei geringer Erregermenge.
-
Alle hygienisch relevanten Themen sind in einem einrichtungsbezogenen Hygieneplan aufzuführen. Dieser Plan ist für das Personal verbindlich.
-
Basishygienemaßnahmen sind unabhängig von der Kenntnis einer Infektionsgefährdung ausnahmslos bei jedem Patienten anzuwenden, da Besiedelungen/Infektionen auch unerkannt vorliegen können.
-
Der Wirkbereich eines Desinfektionsmittels laut VAH-Liste (VAH = Verbund für angewandte Hygiene) muss bei dessen Einsatz berücksichtigt werden; ggf. muss abhängig vom Erreger auf ein anderes, wirksames Produkt gewechselt werden.
-
Durch eine suffiziente Durchführung der Basishygienemaßnahmen können Übertragungswege – auch hochinfektiöser Erkrankungen – effektiv unterbrochen werden.
-
Die Maßnahmen zur Vermeidung der Weiterverbreitung von Krankheitserregern schützen Patienten und Mitarbeiter.
-
Regelmäßige Schulungsmaßnahmen sowie gründliche Informationsübergaben aller mit Patienten befassten Mitarbeiter sind unerlässlich für die Vermeidung der Weiterverbreitung von Erregern, unabhängig von ihrer Kontagiosität.
-
Literatur
- 1 Lübecker Nachrichten. Norovirus: 35 Verdachtsfälle in Stormarner Seniorenheim. Artikel veröffentlicht: 27.11.2016; 16: 04 Uhr | Artikel aktualisiert: 28.11.2016; 21: 21 Uhr. Im Internet: http://www.ln-online.de Stand: 28.11.2016
- 2 Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention (KRINKO) am Robert Koch-Institut. Infektionsprävention im Rahmen der Pflege und Behandlung von Patienten mit übertragbaren Krankheiten. Bundesgesundheitsbl 2015; 58: 1151-1170 doi:10.1007/s00103-015-2234-2
- 3 Ständige Impfkommission (STIKO) am Robert Koch-Institut. Empfehlungen der Ständigen Impfkommission (STIKO) am Robert Koch-Institut. Stand: August 2016.
- 4 Robert Koch-Institut. RKI Ratgeber für Ärzte. Im Internet: http://www.rki.de/DE/Content/Infekt/EpidBull/Merkblaetter/merkblaetter_node.html Stand: 11.08.2017
- 5 Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention (KRINKO) am Robert Koch-Institut. . Händehygiene in Einrichtungen des Gesundheitswesens Bundesgesundheitsbl 2016; 59: 1189-1220 doi:10.1007/s00103-016-2416-6
- 6 Technische Regel für Biologische Arbeitsstoffe TRBA 250. Biologische Arbeitsstoffe im Gesundheitswesen und in der Wohlfahrtspflege (TRBA 250). GMBl. 2014 Nr. 10/11 vom 27.03.2014: 206; zuletzt geändert GMBI. Nr. 42 vom 17.10.2016: 838.
- 7 Verbund für angewandte Hygiene – VAH. Im Internet: http://www.vah-online.de Stand: 11.08.2017
- 8 Strerath K, Christiansen B. Hygiene im Rettungsdienst. Notfallmedizin up2date 2016; 11: 159-175 doi:10.1055/s-0041-109240
- 9 Ausschuss für Biologische Arbeitsstoffe. Beschluss des Ausschusses für Biologische Arbeitsstoffe 609 Ausgabe: Juni 2012. GMBl. Nr. 26 vom 18. Juni 2012: 470 – 479.
- 10 Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention (KRINKO) am Robert Koch-Institut. Anforderungen an die Hygiene bei der Reinigung und Desinfektion von Flächen. Bundesgesundheitsbl 2004; 47: 51-61
- 11 Robert Koch-Institut – RKI. Liste der vom Robert Koch-Institut geprüften und anerkannten Desinfektionsmittel und -verfahren. Stand 13. August 2013. Bundesgesundheitsbl 2013; 56: 1706-1728
- 12 Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention (KRINKO) am Robert-Koch-Institut. Anforderungen an die Hygiene bei der Aufbereitung von Medizinprodukten. Bundesgesundheitsbl 2012; 55: 1244-1310
- 13 Länder-Arbeitskreis zur Erstellung von Hygieneplänen nach § 36 Infektionsschutzgesetz. Rahmenhygieneplan für Rettungs- und Krankentransportdienste. 2011 Im Internet: http://www.thueringen.de/imperia/md/content/tllv/medizinaluntersuchung/infektionshygiene/rhpl_rettungs-krankentransportdienste_th__rfassung_juni_2011.pdf Stand: 14.08.2017
- 14 Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft Abfall (LAGA). Vollzugshilfe zur Entsorgung von Abfällen aus Einrichtungen des Gesundheitsdienstes. 2015 Im Internet: http://www.laga-online.de/servlet/is/23348/ Stand: 14.08.2017
- 15 MRE-Netzwerk Schleswig-Holstein. Im Internet: http://sh-mre.de Stand: 14.08.2017
- 16 Hygiene-Rahmenplan für Rettungsdienste in Schleswig-Holstein. Juni 2015. Im Internet: https://www.aeksh.de/system/…/2015-06_hygienerahmenplan_rettungsdienste_sh.pdf Stand: 14.08.2017
- 17 Deutsche Gesellschaft für Krankenhaushygiene e.V. – DGKH. DGKH-AG „Hygiene im Rettungsdienst“ im Konsens mit dem DGKH-Vorstand „Postexpositionsprophylaxe im Rettungsdienst. DGKH 2016. Im Internet: http://www.krankenhaushygiene.de/ccUpload/upload/files/2016_09_Empfehlung_Postexpositionsprophylaxe_DGKH.pdf Stand: 14.08.2017
- 18 Robert Koch-Institut – RKI. MRE-Netzwerke. Im Internet: http://www.rki.de/DE/Content/Infekt/Krankenhaushygiene/Netzwerke/Netzwerke_node.html Stand: 11.08.2017
- 19 Ständiger Arbeitskreis der Kompetenz- und Behandlungszentren für hochkontagiöse und lebensbedrohliche Erkrankungen (STAKOB). Im Internet: http://www.rki.de/DE/Content/Kommissionen/Stakob/Stakob_node.html Stand: 14.08.2017
- 20 European Network of Infectious Diseases (EUNID). Working Definitions 2005. Im Internet: http://www.eunid.com/guidelines Stand: 14.08.2017
- 21 Technische Regel für Biologische Arbeitsstoffe TRBA 462. Einstufung von Viren in Risikogruppen (TRBA 462) Ausgabe: April 2012. GMBl. Nr. 23 vom 22.06.2016: 454.