Pädiatrie up2date 2018; 13(02): 179-192
DOI: 10.1055/s-0043-115202
Intensivmedizin/Neonatologie
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Erstversorgung des reifen Neugeborenen – Teil 1: Physiologische Grundlagen und Basismaßnahmen

Bernhard Roth
,
Frank Eifinger
,
Angela Kribs
Further Information

Publication History

Publication Date:
18 June 2018 (online)

Ein strukturiertes Vorgehen bei der Erstversorgung eines Neugeborenen bringt mehr für das Kind als ein zu forsches, proaktives Verhalten. Dies in der Praxis sicher abschätzen zu können, verlangt fundierte theoretische Kenntnisse zur Physiologie der postnatalen Anpassung, eine solide klinische Ausbildung und Erfahrung sowie regelmäßiges Training – sowohl basaler als auch erweiterter Maßnahmen der Erstversorgung Neugeborener.

Kernaussagen
  • Die Erstversorgung des reifen Neugeborenen basiert heute auf gesichertem Wissen über die Physiologie der kardiopulmonalen Transitionsvorgänge nach der Geburt. Die weitaus meisten Kinder passen sich nach der Geburt rasch an, ohne dass medizinische Maßnahmen erforderlich wären.

  • Entscheidend sind die Belüftung der Lungen mit Etablierung einer stabilen funktionellen Residualkapazität sowie die Umstellung des Blutkreislaufs und der damit einhergehenden Steigerung des pulmonalen Blutflusses.

  • Bei Geburt in der frühen Regelzeit (37 0/7 – 38 6/7 Schwangerschaftswochen) lassen sich relativ häufig interventionsbedürftige Störungen der pulmonalen Anpassung beobachten, besonders nach elektiver Sectio.

  • Ein rasches Durchtrennen der Nabelschnur nach der Geburt ist für das Kind unphysiologisch und muss vermieden werden. Ein verzögertes Abnabeln und die damit verbundene plazentare Transfusion unterstützen die kardiopulmonale Anpassung.

  • Auch wenn das Neugeborene nach Geburt selbst Wärme erzeugen kann, müssen Auskühlung und Kältestress vermieden werden. Ein rasches Abtrocknen nach der Geburt und Gewährung eines Haut-zu-Haut-Kontakts mit der Mutter tragen maßgeblich zur Stabilisierung der Körpertemperatur sowie des Sauerstoff- und Energiebedarfs des Kindes bei.

  • Die Aufgabe des Neonatologen besteht bei ungestörter Geburt vornehmlich in der Beurteilung der postpartalen Anpassung und Vitalität des Neugeborenen mithilfe des APGAR-Scores sowie in der Durchführung der Vorsorgeuntersuchung U1, einschließlich der Vitamin-K-Prophylaxe.

  • Alle Maßnahmen müssen so angelegt sein, dass die Aufnahme einer Eltern-Kind-Beziehung möglichst wenig beeinträchtigt wird, zumal frühes Bonding für den Stillerfolg wichtig ist.

 
  • Literatur

  • 1 AWMF-Leitlinie „Betreuung von gesunden Neugeborenen in der Geburtsklinik“ (2012). AWMF-Register Nr. 024/005. Im Internet: http://www.awmf.org/uploads/tx_szleitlinien/024-005I_S2k_Bet Stand: 12.08.2017
  • 2 Reynolds RD, Pilchor J, Ring A. et al. The Golden Hour: care of the LBW infant during the first hour of life. One Unitʼs experience. Neonatol Network 2009; 28: 211-219
  • 3 Morley CJ, Davies PG. Advances in neonatal resuscitation: supporting transition. Arch Dis Child Fetal Neonatol Ed 2008; 93: F334-F336
  • 4 Wyllie J, Bruinenberg J, Roehr CC. et al. European Resuscitation Council Guidelines for Resuscitation 2015 – Section 7. Resuscitation and support of transition of babies at birth. Resuscitation 2015; 95: 249-263
  • 5 Wyckoff MH, Aziz K, Escobedo MB. et al. Part 13: Neonatal Resuscitation: 2015 American Heart Association Guideline Update for Cardiopulmonary Resuscitation and Emergency Cardiovascular Care. Circulation 2015; 132 (18 Suppl 2): 543-560
  • 6 Tutdibi E, Gries K, Bücheler M. et al. Impact of labor on outcomes in transient tachypnea of newborn: A population-based study. Pediatrics 2010; 125: e577-e583
  • 7 Reddy KM, Bettegowda VR, Dias T. et al. Term pregnancy: A period of heterogenous risk for infant mortality. Obstet Gynecol 2011; 117: 1279-1287
  • 8 Spong CY. Defining “term” pregnancy: Recommendations from the defining “Term” Pregnancy Workgroup. JAMA 2013; 309: 2445-2446
  • 9 Siew ML, Wallace MJ, Kitchen MJ. et al. Inspiration regulates the rate and temporal pattern of lung liquid clearance and lung aeration at birth. J Appl Physiol 2009; 106: 1888-1895
  • 10 Hooper SB, te Pas AB, Lang J. et al. Cardiovascular transition at birth: a physiological sequence. Pediatr Res 2015; 77: 608-614
  • 11 Wyllie J, Ainsworth S. What is new in the European and UK neonatal resuscitation guidance?. Arch Dis Child Fetal Neonatol Ed 2016; 101: F469-F473
  • 12 Manley BJ, Owen LS, Hooper SB. et al. Towards evidence-based resuscitation of the newborn infant. Lancet 2017; 389: 1639-1648
  • 13 Hooper SB, te Pas AB, Lang J. et al. Respiratory transition in the newborn: a three-phase process. Arch Dis Child Fetal Neonatal Ed 2016; 101: F266-F271
  • 14 te Pas AB, Wong C, Kamlin CO. et al. Breathing patterns in preterm and term infants immediately after birth. Pediatr Res 2009; 65: 352-356
  • 15 AWMF-Leitlinie Neugeboreneninfektion. AWMF-Register-Nr. 024/020. 2016 Im Internet: http://www.awmf.org/uploads/tx_szleitlinien/024-020I_S2k_Prc Stand: 13.07.2017
  • 16 Bhatt S, Alison BJ, Wallace EM. et al. Delaying cord clamping until ventilation onset improves cardiovascular function at birth in preterm lambs. J Physiol 2013; 591: 2113-2126
  • 17 Apgar VA. A proposal for a new method of evaluation of the newborn infant. Curr Res Anesth Analg 1953; 32: 260-267
  • 18 Dawson JA, Kamlin CO, Vento M. et al. Defining the reference range for oxygen saturation for infants after birth. Pediatrics 2010; 125: e1340-1347
  • 19 Pinheiro JMB. The Apgar Cycle: a new view of a familiar scoring system. Arch Dis Child Fetal Neonatal Ed 2009; 94: F70-F72
  • 20 Rüdiger M, Wauer RR, Schmidt K. et al. The Apgar Score. Pediatrics 2006; 118: 1314-1315
  • 21 Iliodromiti S, Mackay DF, Smith GC. et al. Apgar score and the risk of cause-specific infant mortality: a population-based cohort study. Lancet 2014; 384: 1749-1755
  • 22 OʼDonnell CP, Kamlin CO, Davis PG. et al. Interobserver variability of the 5-minute Apgar score. J Pediatr 2006; 149: 486-489
  • 23 Katheria AC, Lakshminrusimha S, Rabe H. et al. Placental transfusion: a review. J Perinatol 2017; 37: 105-111
  • 24 Hooper SB, Polglase GR, te Pas AB. A physiological approach to timing of umbilical cord clamping at birth. Arch Dis Child Fetal Neonatal Ed 2015; 100: F355-F360
  • 25 Eichenbaum-Pikser G, Zasloff JS. Delayed clamping of the umbilical cord: a review with implications for practice. J Midwifery Womenʼs Health 2009; 54: 321-326
  • 26 AWMF-Leitlinie „Kinder diabetischer Mütter“ (01/2017). AWMF-Register-Nr. 024/006. Ablaufschema S. 9. Im Internet: http://www.awmf.org/uploads/tx_szleitlinien/024-006I_S2k_Bet Stand: 16.05.2018
  • 27 Thomas MR, Yoxall CW, Weeks AD. et al. Providing newborn resuscitation at the motherʼs bedside: assessing the safety, usability and acceptability of a mobile trolley. BMC Pediatr 2014; 14: 135
  • 28 Asakura H. Fetal and neonatal thermoregulation. J Nippon Med Sch 2004; 71: 360-370
  • 29 Christensson K, Siles C, Moreno T. et al. Temperature, metabolic adaptation and crying in healthy full-term newborns cared for skin-to-skin or in a cot. Acta Paediatr 1992; 81: 488-493
  • 30 Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschusses über die Früherkennung von Krankheiten bei Kindern (Kinder-Richtlinie) (2017). Bundesanzeiger AT 18.08.2016 B1.
  • 31 Neovita Study Group. Timing of initiation, patterns of breastfeeding, and infant survival: prospective analysis of pooled data from three randomised trials. Lancet Glob Health 2016; 4: e266-e275
  • 32 Moore ER, Bergman N, Anderson GC. et al. Early skin-to-skin contact for mothers and their healthy newborn infants. Cochrane Database Syst Rev 2016; (11) CD003519