Dtsch Med Wochenschr 2019; 144(11): 729-733
DOI: 10.1055/s-0043-114874
Klinischer Fortschritt
Intensivmedizin
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Kalkulierte parenterale Initialtherapie bakterieller Erkrankungen bei Erwachsenen – Update 2018

Intensivmedizinisch relevante Veränderungen in der S2k-Leitlinie der Paul-Ehrlich-Gesellschaft für Chemotherapie e. V.The 2018 Update of the Recommendations of the Paul-Ehrlich-Society for Chemotherapy on the Initial Parenteral Therapy of Bacterial Diseases in Adults – What’s relevant for Intensive Care?
Klaus-Friedrich Bodmann
Klinik für Internistische Intensivmedizin und Klinische Infektiologie, Klinikum Barnim, Werner Forßmann Krankenhaus, Eberswalde
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
04. Juni 2019 (online)

Was ist neu?

Darstellung und Klassifizierung neuer Substanzen: Bei der Klassifizierung neuer Substanzen werden die neuen Cephalosporin/Betalactamaseinhibitor-Kombinationen sowie die Cephalosporine mit MRSA-Wirksamkeit eingearbeitet.

Pharmakokinetik/Pharmakodynamik: Dieses Kapitel fokussiert auf die Notwendigkeit eines therapeutischen Drug-Monitorings.

Respiratorische Infektionen: Das Kapitel „Respiratorische Infektionen“ vergleicht im Bereich der nosokomialen Pneumonie die S3-Leitlinie mit dem risikoadaptierten Punktescore der PEG.

Sepsis: Im Kapitel „Sepsis“ werden die neuen Sepsisdefinitionen erklärt sowie neue therapeutische Alternativen für die kalkulierte Initialtherapie der Sepsis bei unbekanntem Fokus und beim Fokus Atemwege aufgezeigt.

Abstract

In 2018, the PEG-recommendations for calculated initial parenteral treatment of bacterial diseases in adults were updated to a consensus-based S2k-guideline.

This summary of guidelines deals with the classification of new antibiotic substances such as cephalosporin/betalactamase inhibitor combinations and MRSA-effective cephalosporines and with a need for further therapeutic drug monitoring.

Due to their influence as major disease entities in intensive care, we also outline core issues regarding respiratory infections and sepsis. With this update, latest recommendations on a high scientific level are available for intensive care units and – if applied consistently – might improve the chances of critically ill patients.