RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-0043-113252
Informationsbedürfnisse von Versicherten der Deutschen Rentenversicherung zur medizinischen Rehabilitation – eine schriftliche Befragung
Need for Information about Medical Rehabilitation of Persons with German Pension Insurance: a Written SurveyPublikationsverlauf
Publikationsdatum:
26. Juli 2017 (online)


Zusammenfassung
Ziel der Studie Um zielgruppenspezifische Informationen über die Rehabilitation für Versicherte zu erstellen wurden bei Versicherten ohne Rehabilitationserfahrung Vorstellungen über die medizinische Rehabilitation und Informationswünsche hinsichtlich Inhalt und Art erfasst.
Methodik Im Mittelpunkt der Untersuchung stand eine schriftliche Befragung von Versicherten der Deutschen Rentenversicherung. Hierfür wurden N=600 Versicherte zur Studie eingeladen. Der Fragebogen wurde durch eine qualitativ angelegte Vorstudie entwickelt.
Ergebnisse N=196 Fragebögen konnten in der Auswertung berücksichtigt werden. Das Ziel der medizinischen Rehabilitation, Wiederherstellung der Erwerbsfähigkeit, wurde von den meisten Versicherten benannt. Als Reha-Indikation dominierte die Vorstellung, dass nach bestimmten Operationen eine Rehabilitation in Anspruch genommen werden kann. Krankengymnastik wurde am häufigsten als Therapieinhalt einer Reha betrachtet. Als besonders wichtig wurden Informationen über formale Schritte, realistische Ziel und Informationen über Reha-Kliniken von den Versicherten erachtet. Als Informationsmedium präferieren die Versicherten ein Gespräch mit ihrem Arzt, nachfolgend schriftliches Informationsmaterial und eine Website. Zwei Drittel der Befragten empfanden Informationen über die Rehabilitation auch dann als wichtig, wenn sie aktuell keinen Reha-Bedarf haben.
Schlussfolgerung Die in dieser Studie identifizierten zielgruppenspezifischen Informationswünsche sollten bei einer bedarfsgerechten Aufbereitung von Informationsmaterialien berücksichtigt werden. Diese können dazu beitragen, dass Versicherte der Rentenversicherung eine informierte Entscheidung für oder gegen eine Reha-Leistung bzw. das Stellen eines Reha-Antrags treffen können. Darüber hinaus tragen patientenorientierte Informationen zu einer erfolgreicheren Reha-Teilnahme, zu einer höheren Zufriedenheit mit der Rehabilitations-leistung sowie zu einer besseren Bewertung des Reha-Erfolgs bei.
Abstract
Aim In order to acquire target group-specific information on rehabilitation for members of the German pension insurance, they were asked about their ideas about medical rehabilitation and desired information regarding subjects and kind of information transfer.
Method The core of the project was a written survey of members of the German pension insurance. N=600 insured people were invited to participate in the study. The questionnaire was developed in a qualitative pre-study.
Results N=196 questionnaires were evaluated. Recovery of working ability was mentioned by most persons as the aim of medical rehabilitation. The most common idea regarding indication for rehabilitation was a specific operation. Physiotherapy was most often considered as therapy during medical rehabilitation. Information about formal steps, realistic aims and rehabilitation clinics were important. A conversation with their physician, written information material and a website were the preferred information pathways. Two-thirds of participants thought that information about medical rehabilitation was important even though they had no rehabilitation indication at the time of survey.
Conclusion The identified target-related information needs can be considered in a need-oriented development of information material. These can contribute to an informed decision for members of the German pension insurance for or against medical rehabilitation or an application for rehabilitation. Moreover, patient-oriented information can contribute to more successful rehabilitation participation, higher satisfaction with and a better rating of medical rehabilitation.