Aktuelle Dermatologie 2017; 43(07): 305-311
DOI: 10.1055/s-0043-111508
Übersicht
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Aktuelle Bedeutung der dermatologischen Röntgentherapie[*]

Current Relevance of Dermatological Radiation Therapy
B. Eberlein
Klinik und Poliklinik für Dermatologie und Allergologie am Biederstein, Technische Universität München
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
12 July 2017 (online)

Preview

Zusammenfassung

Die dermatologische Röntgentherapie hat mit neuen Geräten wieder eine langfristige Perspektive. Auch deshalb ist es wichtig, diejenigen Indikationen für eine Röntgentherapie im Bereich der Dermatologie und deren Stellenwert im therapeutischen Kanon herauszustellen. Die Therapie kann vom spezialisierten Dermatologen eingesetzt werden bei gutartigen Hauterkrankungen wie Keloiden (v. a. postoperativ), in den frühen Stadien des M. Dupuytren, des M. Ledderhose und der Induratio penis plastica. Bei den Präkanzerosen werden sehr gute Erfolgsraten bei der Lentigo maligna erreicht, wobei die Therapie bei älteren Patienten auch als Primärtherapie eingesetzt werden kann. Eine Strahlentherapie für Basalzellkarzinome, Plattenepithelkarzinome und Lentigo-maligna-Melanome kommt dann infrage, wenn lokal nicht in sano resezierbare Tumoren vorliegen, Patienten inoperabel sind oder eine Einwilligung zur Operation nicht gegeben wird. Sowohl die Mycosis fungoides wie auch das Kaposi-Sarkom sind strahlungssensible Tumoren, bei denen die Radiotherapie primär oder adjuvant zur Lokalkontrolle erfolgreich einsetzbar ist. Aufgrund dieser Einsatzmöglichkeiten werden Kenntnisse im Bereich der dermatologischen Röntgenweichstrahltherapie vermittelt, um Patienten diese erfolgreichen Behandlungen bei entsprechender Indikation anbieten zu können.

Abstract

Dermatological radiation therapy now has a long-term perspective due to new acquirable equipment. This is why it is important to underline the importance of indications for a radiation therapy and its significance in the therapeutic canon. The therapy can be used by a specialised dermatologist for benign skin diseases such as keloids (especially after surgery), in early stages of M. Duyputren, M. Ledderhose and Induratio penis plastica. Very good results are achieved for precancerous lesions such as Lentigo maligna by using this therapy primarily for eldery patients. A radiation therapy for basal cell carcinomas, squamous cell carcinomas, and Lentigo maligna melanomas is worth considering, if tumours cannot locally be excised in sano, patients are inoperable or do not give their consent for surgery. Mycosis fungoides and Kaposi’s sarcoma are very radiosensitive tumours, which can successfully be treated primarily or adjuvant for local control by radiotherapy. Based on these possible applications knowledge in the field of dermatological X-ray therapy is given in order to offer patients with relevant indications these successful treatments.

* Herrn Prof. Dr. med. Dr. h. c. mult. Braun-Falco zum 95. Geburtstag gewidmet