Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0043-111248
Cannabis-basierte Medikamente: therapeutisches Potenzial und praktische Anwendung
Seit Inkrafttreten des „Cannabis-Gesetzes“ im März 2017 können in Deutschland Cannabisblüten ärztlich verordnet werden. Daher stellt sich mehr als je zuvor die Frage, in welchen Indikationen Cannabis-basierte Medikamente indiziert sind. In diesem Beitrag werden neben theoretischen Grundlagen viele praktische Hinweise zur Verordnung von Cannabis-basierten Medikamenten gegeben.
-
Medizinal-Cannabisblüten sind seit März 2017 in Deutschland verschreibungsfähig.
-
Neben Cannabisblüten können auch andere Medikamente auf Cannabisbasis verordnet werden wie Dronabinol, Naximols und Nabilon.
-
Alle Cannabis-basierten Medikamente – außer reines Cannabidiol (CBD) – sind betäubungsmittelpflichtig.
-
In Deutschland sind aktuell 2 Cannabis-basierte Medikamente zugelassen: Nabiximols für die Therapie der Spastik bei Multipler Sklerose und Nabilon für die Behandlung von Übelkeit und Erbrechen unter Chemotherapie.
-
Sofern bestimmte Voraussetzungen erfüllt sind, übernimmt die gesetzliche Krankenkasse – nach entsprechender Antragstellung – auch die Kosten für eine Off-Label-Behandlung mit Cannabis-basierten Medikamenten.
-
Erfolgt eine Off-Label-Behandlung mit einem Cannabis-basierten Medikament zulasten der gesetzlichen Krankenkasse, ist der behandelnde Arzt zur Teilnahme an einer Begleiterhebung verpflichtet.
-
Da Medizinal-Cannabisblüten derzeit noch zu 100% aus dem Ausland importiert werden müssen, kommt es oft zu Lieferengpässen.
-
Die Einnahme von Cannabisblüten erfolgt am häufigsten per Inhalation. Hierzu können spezielle Verdampfer (Vaporisierer) genutzt werden, um die schädlichen Effekte des Rauchens zu vermeiden.
-
Das Indikationsspektrum für Cannabis-basierte Medikamente ist unbekannt. Als gut belegte Indikationen gelten – neben den zugelassenen Indikationen – chronische (neuropathische) Schmerzen sowie Appetitlosigkeit und Gewichtsverlust bei Aids. Hinweise auf eine Wirkung gibt es für zahlreiche weitere Erkrankungen, darunter Schlafstörungen, Depression und Tourette-Syndrom.
-
Cannabis-basierte Medikamente entfalten ihre Wirkung über eine Stimulation zentraler (CB1-) und/oder peripherer (CB2-)Cannabinoid-Rezeptoren.
Publication History
Publication Date:
08 January 2018 (online)
Georg Thieme Verlag KG
Stuttgart · New York
-
Literatur
- 1 Grotenhermen F, Häußermann K. Cannabis: Verordnungshilfe für Ärzte. Stuttgart: Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft; 2017
- 2 Hazekamp A, Ware MA, Muller-Vahl KR. et al. The medicinal use of cannabis and cannabinoids – an international cross-sectional survey on administration forms. J Psychoactive Drugs 2013; 45: 199-210
- 3 Whiting PF, Wolff RF, Deshpande S. et al. Cannabinoids for medical use: a systematic review and meta-analysis. JAMA 2015; 313: 2456-2473
- 4 Grotenhermen F, Müller-Vahl K. The therapeutic potential of cannabis and cannabinoids. Dtsch Arztebl Int 2012; 109: 495-501
- 5 Grotenhermen F, Müller-Vahl K. Medicinal uses of marijuana and cannabinoids. Crit Rev Plant Sci 2016; 35: 378-405
- 6 Grotenhermen F, Müller-Vahl K. Cannabis und Cannabinoide in der Medizin: Fakten und Ausblick. Suchttherapie 2016; 17: 71-76
- 7 DIP21 Extrakt. Im Internet: Accessed October 10, 2017 at: http://dipbt.bundestag.de/extrakt/ba/WP18/802/80220.html
- 8 BfArM. Reisen mit Betäubungsmitteln. Im Internet: Accessed October 10, 2017 at: http://www.bfarm.de/DE/Bundesopiumstelle/Betaeubungsmittel/Reisen/_node.html
- 9 Mechoulam R, Gaoni Y. A total synthesis of DL-Delta-1-Tetrahydrocannabinol, The active constituent of hashish. J Am Chem Soc 1965; 87: 3273-3275
- 10 Mechoulam R, Parker LA. The endocannabinoid system and the brain. Annu Rev Psychol 2013; 64: 21-47