Subscribe to RSS
Please copy the URL and add it into your RSS Feed Reader.
https://www.thieme-connect.de/rss/thieme/en/10.1055-s-00000155.xml
pferde spiegel 2017; 20(03): 98-106
DOI: 10.1055/s-0043-110745
DOI: 10.1055/s-0043-110745
fachspiegel
Akute Lahmheit in der Außenpraxis
Sorgfaltspflicht und diagnostische MöglichkeitenFurther Information
Publication History
Publication Date:
14 September 2017 (online)

Die akute, hochgradige Lahmheit des Pferdes stellt für den Tierarzt in der Außenpraxis oft eine große Herausforderung dar. Mit dem Wissen, dass aus einer möglichen Fissur doch noch eine Fraktur resultieren kann, bleibt die Lahmheitsuntersuchung oft auf die klinische Untersuchung beschränkt. Ziel dieses Artikels ist es zu erläutern, welche Anhaltspunkte vor Ort eine Fissur eher unwahrscheinlich erscheinen lassen bzw. ab wann ein Pferd besser überwiesen werden sollte. Dabei sollen die wichtigsten Ursachen sowie ihre Symptome für akute, hochgradige Lahmheiten veranschaulicht und darauf hingewiesen werden, was in der Außenpraxis möglich ist und was gerade nicht.