Gesundheitsökonomie & Qualitätsmanagement 2018; 23(01): 21-28
DOI: 10.1055/s-0043-109520
Originalarbeit
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Enzymatic burn wound debridement with NexoBrid®: Cost simulations and investigations on cost efficiency

Enzymatisches Debridement von Verbrennungswunden unter Einsatz von NexoBrid®: Kostensimulationen und Untersuchungen zur Kosteneffizienz
Monika A. Kern
1   In den Hopfengärten 52a, 68239 Mannheim, Germany
,
Norbert von Depka
2   Caritas Trägergesellschaft West gGmbH, Holzstraße 1, 52349 Düren, Germany
,
Christian Schackert
3   Healthcare Manufaktur GmbH, Gustav-Heinemann-Ufer 56, 50968 Köln, Germany
,
Wolfgang Henkel
4   Hohwiesenweg 35, 75203 Königsbach-Stein, Germany
,
Christoph R. Hirche
5   Klinik für Hand-, Plastische und Rekonstruktive Chirurgie, Schwerbrandverletztenzentrum, BG Klinik Ludwigshafen, Klinik für Plastische und Handchirurgie an der Universität Heidelberg, Ludwig-Guttmann-Straße 13, 67071 Ludwigshafen, Germany
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
19 May 2017 (online)

Abstract

Aim Removal of eschar (debridement) is an essential and early step in the treatment of deep burns. Enzymatic debridement by NexoBrid® is a relatively new non-surgical tool for early, individualized and selective debridement which adds some advantages compared to surgical standard techniques known as standard of care (SOC). Nevertheless, until now it is not represented and calculated in the pricing system for German hospitals (G-DRG system), and an own operative procedure key (OPS) is lacking. The objective of this empiric cost study was to compare treatment cost of enzymatic debridement by NexoBrid® and SOC based procedures and to analyse the impact of improved burn wound care using NexoBrid® on total treatment costs of burn patients.

Method The analysis is based on two different cost simulation models, the Average Outcome Model and the Defined Patient Model. Based on the results of a randomized phase III trial and treatment costs specified in the pricing system for German hospitals (G-DRG system), total costs of NexoBrid® based treatments were compared to those of SOC to determine cost saving potentials (Average outcome model). In addition, distinct burn wound treatment pathways common in clinical practice were assigned to actual treatment costs to allow economic considerations (Defined Patient Model).

Results Using NexoBrid® cost savings are inversely related to the treated total burned surface area (1–15% TBSA) and directly related to the savings in burn centre stay (up to 6.5 days) (Average Outcome Model). Based on quantitative and qualitative aspects, three quarter of all cases in the range of 5% to 15% TBSA burned are in favour of NexoBrid®. Main cost drivers are LOS and ICU stay (45–80% of total costs). NexoBrid® becomes a more powerful cost driver with increasing TBSA treated. If NexoBrid® completely substitutes for SOC, the total cost per patient can be reduced by nearly 30% (treatment of 5% TBSA) or are in the range of SOC costs (treatment of 15% TBSA) (Defined Patient Model). Highest costs are generated when enzymatic and surgical methods for debridement are combined and an increased LOS or ICU stay is indicated.

Conclusion Cost advantages of enzymatic debridement by NexoBrid® may emerge in cases with low or medium burned and treated surface area when costs for enzymatic debridement remain below the costs for SOC (excision plus autografting). Even in more severe cases (15% TBSA burned) total costs of basic NexoBrid®-based treatment pathways do not exceed costs of comparable SOC pathways. In addition, enzymatic debridement by NexoBrid® can be successfully applied as a strategic tool in order to reduce surgical procedure time and OR room capacity and making use of the redundant capacity for further surgical cases reimbursement. Beside these quantitative aspects that may improve overall economic efficiency, qualitative improvements of burn wound care must be considered separately from this analysis.

Zusammenfassung

Zielsetzung Die Entfernung des Eschars, des Verbrennungsschorfs, ist im Rahmen des Debridements ein notwendiger und früher Schritt in der Therapie tiefdermaler Verbrennungen. Das enzymatische Debridement mittels NexoBrid® stellt eine relativ neue, nicht-chirurgische selektive Technik dar, die gewisse Vorteile gegenüber dem chirurgischen Behandlungsstandard (SOC) bietet. Die Anwendung ist bisher nicht angemessen im G-DRG System abgebildet, und bisher fehlt ein spezifischer Operationen- und Prozedurenschlüssel (OPS) für die Kalkulation und Abrechnung der Methode. Diese empirische Studie zielt auf eine vergleichende Analyse der Behandlungskosten, die beim Einsatz des enzymatischen Debridements mittels NexoBrid® und SOC anfallen, ab und versucht zu quantifizieren, inwieweit eine Kosteneffizienz bei der Behandlung mit NexoBrid® in der Verbrennungsmedizin nachgewiesen werden kann.

Methodik Die Analyse basiert auf zwei verschiedenen Kostensimulationsmodellen, dem Average Outcome Model und dem Defined Patient Model. Basierend auf den Ergebnissen einer randomisierten Phase III Studie und den relevanten Kosten, die im DRG System spezifiziert werden, ermöglicht das Average Outcome Modell die vergleichende Analyse von Gesamtkosten und möglichen Einsparungspotentialen von NexoBrid® versus SOC basierten Behandlungen. Außerdem werden in dem Defined Patient Modell die Gesamtkosten für Behandlungsprozeduren, die im regulären klinischen Alltag bei Verbrennungspatienten anfallen, ermittelt und eine ökonomische Einschätzung vorgenommen.

Ergebnisse Mögliche Kosteneinsparungen in Zusammenhang mit dem Einsatz von NexoBrid® sind umgekehrt proportional zum Ausmaß der Verbrennung (1–15% verbrannte Körperoberfläche, VKOF) und direkt abhängig von der Reduktion der Liegezeiten (bis 6,5 Tage) (Average Outcome Modell). Unter Berücksichtigung von quantitativen und qualitativen Aspekten ergibt sich bei 75% der Fälle, bei denen die Verbrennungen 5–15% VKOF ausmachen, ein günstiger Effekt, wenn NexoBrid® anstelle von SOC eingesetzt wird. Die Verweildauer im Krankenhaus (Normalstation, Intensivstation) ist ein wesentlicher Kostenfaktor und für 45–80% der Gesamtkosten von Verbrennungspatienten verantwortlich. Die Bedeutung von NexoBrid® als Kostenfaktor nimmt mit zunehmender VKOF zu. Werden Verbrennungen vollständig mit NexoBrid® debridiert, ergeben sich im Gesamtkostenvergleich zu den SOC Kosteneinsparungen von ca. 30% (Behandlung von 5% TBSA) oder eine Annäherung an die Kosten, die beim SOC (15% TBSA) entstehen (Defined Patient Modell). Maximale Kosten entstehen bei der Kombination von enzymatischen und chirurgischen Debridement-Methoden und verlängerten Liegezeiten.

Schlussfolgerung Eine Kosteneffizienz durch enzymatisches Debridement mittels NexoBrid® kann erreicht werden, wenn eine geringe bis mittelgradige VKOF behandelt wird und keine weiteren Operationen durch Hauttransplantation entstehen. Auch bei schwereren Verbrennungen (bis 15% VKOF) übersteigen die Kosten von NexoBrid®-basierten Behandlungsmethoden nicht die Kosten von vergleichbaren SOC Prozeduren. Ein weiterer wesentlicher Aspekt ist der Einsatz des enzymatischem Debridements als strategisches Werkzeug, bei dem die notwendige chirurgische OP Dauer und/oder die OP Kapazität signifikant ausgespart oder reduziert werden können und so zusätzliche Kapazitäten für weitere chirurgische Fälle mit spezifischen Erlösen freigemacht werden, die in die Kosteneffizienz mit eingerechnet werden müssen. Neben den quantitativen Aspekten, die zu einer verbesserten Wirtschaftlichkeit beitragen können, müssen qualitative Verbesserungen in der Behandlung gesondert betrachtet werde.