Orthopädie und Unfallchirurgie up2date 2018; 13(01): 55-64
DOI: 10.1055/s-0043-109032
Schultergürtel und obere Extremität
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Infektionen an der Hand

Benjamin Ziegler
,
Berthold Bickert
Further Information

Publication History

Publication Date:
02 February 2018 (online)

Bedingt durch die hohe Dichte funktioneller Strukturen an Fingern, Mittelhand und Handgelenk auf sehr begrenztem Raum stellen infektiöse Erkrankungen der Hand einen ernst zu nehmenden handchirurgischen Notfall dar. Die Behandlung erfolgt in der Regel chirurgisch, insbesondere bei Bissverletzungen.

Kernaussagen
  • Als Ursache für Infektionen der Hand ist in den meisten Fällen eine Verletzung, in der Regel mit Verletzung des Hautmantels, zu eruieren.

  • Besteht durch Anamnese und klinische Untersuchung der Verdacht auf eine Infektion der Hand, muss die Diagnostik obligat durch eine nativ-
    radiologische Untersuchung ergänzt werden. Osteolysen, röntgendichte Fremdkörper und knöcherne Begleitverletzungen sind auf diese Weise zu diagnostizieren.

  • An erster Stelle der Behandlung pyogener Infektionen der Hand steht die unverzügliche chirurgische Therapie.

  • Eine antibiotische Therapie ist unterstützend indiziert, sie ist jedoch kein Ersatz für eine zügige operative Revision.

  • Spezielle Behandlung erfordern

    • Beugesehnenscheideninfekte

    • Gelenkempyeme,

    • Gichtarthropathie sowie

    • toxische Gewebereaktionen.

 
  • Literatur

  • 1 Fussey JM, Chin KF, Gogi N. et al. An anatomic study of flexor tendon sheaths: a cadaveric study. J Hand Surg Eur Vol 2009; 34: 762-765
  • 2 Langer MF. Die Beugesehnenscheideninfektion: Eine Übersicht. Handchir Mikrochir Plast Chir (HaMiPla) 2009; 41: 256-270
  • 3 Osterman M, Draeger R, Stern P. Acute hand infections. J Hand Surg Am 2014; 39: 1628-1635
  • 4 Kennedy SA, Stoll LE Lauder AS. Human and other mammalian bite injuries of the hand. J Am Acad Orthop Surg 2015; 23: 47-57
  • 5 Wolfe SW, Pederson WC, Hotchkiss RN. Greenʼs operative Hand Surgery. Philadelphia: Elsevier/Churchill Livingstone; 2011
  • 6 Kennedy CD, Huang JI, Hanel DP. In Brief: Kanavelʼs signs and pyogenic flexor tenosynovitis. Clin Orthop Relat Res 2016; 474: 280-284
  • 7 Lille S, Hayakawa T, Neumeister MW. et al. Continuous postoperative catheter irrigation is not necessary for the treatment of suppurative flexor tenosynovitis. J Hand Surg Br 2000; 25: 304-307
  • 8 Skeete K, Hess EP, Clark T. et al. Epidemiology of suspected wrist joint infection versus inflammation. J Hand Surg Am 2011; 36: 469-474
  • 9 Sammer DM, Shin AY. Arthroscopic management of septic arthritis of the wrist. Hand Clin 2011; 27: 331-334
  • 10 Vorderwinkler K-P, Mühldorfer M, Pillukat T. et al. Die Behandlung bakterieller Infektionen an den Interphalangealgelenken der Hand. Oper Orthop Traumatol 2011; 23: 192-203
  • 11 Yoshihara Y, Hayashi T, Matsushita S. et al. Gouty flexor tenosynovitis of the hand mimicking atypical mycobacterial infection. Mod Rheumatol 2005; 15: 427-431
  • 12 Dalbeth N, Collis J, Gregory K. et al. Tophaceous joint disease strongly predicts hand function in patients with gout. Rheumatology 2007; 46: 1804-1807
  • 13 Hülsemann W, Habenicht R. Schwere Nebenwirkungen nach Octenisept®-Spülung von Perforationswunden im Kindesalter. Handchir Mikrochir Plast Chir (HaMiPla) 2009; 41: 277-282
  • 14 Hirsch T, Jacobsen F, Rittig A. et al. Vergleichende In-vitro-Studie zur Zytotoxizität klinisch eingesetzter Antiseptika. Hautarzt 2009; 60: 984-991