Psychother Psychosom Med Psychol 2017; 67(08): 362-368
DOI: 10.1055/s-0043-105481
Aktuelle psychosomatische und psychotherapeutische Behandlungsansätze
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Low-Intensity Cognitive Behavioral Therapy (LI-CBT) – Eine Einführung in Konzepte und Rahmenbedingungen

Low-Intensity Cognitive Behavioral Therapy (LI-CBT) – An Introduction in Concepts and Framework
Pascal Wabnitz
1   Angewandte Psychologie in psychosozialen Handlungsfeldern, FH der Diakonie, Bielefeld
,
Michael Löhr
2   Psychiatrische Pflege, FH der Diakonie, Bielefeld
,
André Nienaber
2   Psychiatrische Pflege, FH der Diakonie, Bielefeld
,
Bruno Hemkendreis
3   Allgemeine Psychiatrie, LWL-Klinikum Gütersloh
,
Klaus Thomas Kronmüller
3   Allgemeine Psychiatrie, LWL-Klinikum Gütersloh
,
Michael Schulz
2   Psychiatrische Pflege, FH der Diakonie, Bielefeld
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

eingereicht 12 September 2016

akzeptiert 20 February 2017

Publication Date:
29 June 2017 (online)

Zoom Image

Zusammenfassung

Die Bezeichnung Low-Intensity Cognitive Behavioral Therapie (LI-CBT) (in der Übersetzung etwa „niedrigintensive kognitive Verhaltenstherapie“) beschreibt Versorgungsangebote, die das Ziel verfolgen, den Zugang zu evidenzbasierten psychologischen Therapien zu verbessern. Dies wird erreicht indem (1) die Kontaktzeit zwischen Therapeut und Patient reduziert wird, (2) Fachkräfte mit speziellem Training aber ohne langjährige psychotherapeutische Qualifikation und (3) Interventionen mit variabler Intensität eingesetzt werden. Gestufte (Stepped-care) und berufsgruppen-vernetzende (Collaborative-care) Versorgungsstrukturen bilden den strukturellen Rahmen für eine erfolgreiche Umsetzung von LI-CBT. Während sich international großangelegte Forschungs- und Praxisprojekte diesem Thema widmen, liegt die Entwicklung in Deutschland deutlich zurück. Gerade vor dem Hintergrund wachsender Bedarfe und Inanspruchnahmen sowie der Zielsetzung von politischer Seite, neue Versorgungsformen zu entwickeln, stellte das Konzept LI-CBT daher einen vielversprechenden Ansatz dar.

Abstract

Low-intensity cognitive behavioural therapy (LI-CBT) depicts interventions that aim at increasing access to evidence-based psychological therapies. This is achieved by (1) reducing the amount of time in which the practitioner is in contact with individual patients, (2) using practitioners that have been specifically trained to deliver low intensity interventions and without any prior formal health professional qualifications and (3) use of interventions with varying intensity. Stepped care and collaborative care constitute the organizational frame to deliver low-intensity interventions. Whereas large-scale research and health service projects abroad are focussing on LI-CBT, research in German is lagging far behind. Particularly in the light of the growing demands and utilization of mental health care as well as governmental claims to develop and evaluate new forms of providing mental health services, LI-CBT represents a promising approach.