Gesundheitswesen 2018; 80(10): 916-922
DOI: 10.1055/s-0043-104694
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Verordnung von Benzodiazepinen und Z-Drugs in hausärztlichen Praxen – eine Querschnittanalyse

Prescription of Benzodiazepines and Z-Drugs by German General Practitioners: A Cross-Sectional Study
Dirk Moßhammer
1   Institut für Allgemeinmedizin und Interprofessionelle Versorgung, Universitätsklinikum Tübingen, Tübingen
,
Hannah Haumann
1   Institut für Allgemeinmedizin und Interprofessionelle Versorgung, Universitätsklinikum Tübingen, Tübingen
,
Rainer Muche
2   Institut für Epidemiologie und Medizinische Biometrie, Universität Ulm, Ulm
,
David Scheub
1   Institut für Allgemeinmedizin und Interprofessionelle Versorgung, Universitätsklinikum Tübingen, Tübingen
,
Stefanie Joos*
1   Institut für Allgemeinmedizin und Interprofessionelle Versorgung, Universitätsklinikum Tübingen, Tübingen
,
Gunter Laux*
3   Abteilung Allgemeinmedizin und Versorgungsforschung, Universitätsklinikum Heidelberg, Heidelberg
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
03. Juli 2017 (online)

Zusammenfassung

Ziel der Studie Benzodiazepine (BZ) und Nicht-Benzodiazepin-Agonisten (NBZ, so genannte Z-Drugs) werden überwiegend von Hausärzten verordnet. Genauere Daten über den hausärztlichen Bereich liegen nicht vor. Ziel war es, hausärztliche Daten zu Kollektiv, Menge von BZ-/NBZ-Verordnungen und Anteil von Privatrezepten zu analysieren.

Methoden Analyse von Personenjahren 2-jähriger Intervalle von 2009 bis 2014 des CONTENT-Registers mit 31 Hausarztpraxen. Einteilung von BZ/NBZ-Verordnungen nach Risikogruppen. Berechnung des Assoziationsausmaßes mit potenziellen Einflussgrößen auf Basis eines multiplen logistischen Regressionsmodells (adjustiert nach Alter, Geschlecht und Versicherungsart). Vergleich von Patienten mit Arzneimittelverordnungen mit und ohne BZ-/NBZ-Verordnungen.

Ergebnisse Rund 5% erhielten in einem Jahr BZ/NBZ verordnet. Diese Patienten waren im Mittel älter (67,5 bzw. 48 Jahre) und der Frauenanteil war höher als in der Vergleichsgruppe (69 bzw. 58%). Etwa ein Drittel dieser Patienten erhielt im Personenjahr mehr als 600 mg Diazepam-Äquivalenzdosis (entsprechend einer 2-monatigen täglichen Einnahme von mehr als 10 mg Diazepam). Rund ein Drittel der Rezepte waren Privatrezepte. Eine Reihe von Variablen war signifikant assoziiert mit der Verschreibung von BZ/NBZ (z. B. Alter, Geschlecht, Diagnosekodierungen, Praxen).

Schlußfolgerung Die vorliegenden Ergebnisse liefern wertvolle Informationen über die Verschreibungshäufigkeit von BZ/NBZ im hausärztlichen Bereich. Für Aus-, Weiter- und Fortbildung sowie bei der Entwicklung von Interventionen zur Reduktion von BZ/NBZ sollten patientenbezogene Spezifika (z. B. Geschlecht, Alter, Vorerkrankungen, Versicherungsart) und unterschiedliche Verschreibungspraktiken (z. B. Privatrezepte, Grund und Häufigkeit der Verordnungen, Orientierung an Leitlinien) berücksichtigt werden.

Abstract

Background Due to their addictive potential, benzodiazepine (BZ) and non-benzodiazepine-agonists (NBZ, so-called Z-drugs) should be taken no longer than 6 weeks. BZ and NBZ are primarily prescribed by general practitioners (GPs). Therefore, we aimed to analyze GPs’ data on the patients collective, the amount of BZ/NBZ prescribed and the rate of private prescriptions.

Methods We analyzed person years of 2-year intervals from 2009 to 2014 of the primary care CONTENT register that contains routine data from 31 general practitioners’ practices. We classified BZ/NBZ prescriptions according to risk groups. The association of BZ/NBZ prescription and potential influencing factors was analyzed by calculating the odds ratio with 95% confidence interval (and corresponding p-value) on the basis of a multiple logistic regression model (adjusted by age, sex and type of health insurance). All patients with drug prescription with and without BZ/NBZ-prescription were compared.

Results Almost 5% of patients with drug prescriptions received at least one prescription of BZ/NBZ during 1 year of observation. On average these patients were older (67.5 vs. 48 years respectively) and the proportion of women was higher than in the comparison group (69 vs. 58%). About one-third of these patients received more than 600 mg diazepam equivalent dose per person year (according to a 2-month daily intake of more than 10 mg diazepam). About one-third of the prescriptions were private prescriptions. A number of variables were significantly associated with the prescription of BZ/NBZ (e. g. age, gender, diagnosis codes, practices).

Conclusion The results provide valuable information about BZ/NBZ prescription routines in general practice. For continuous medical education as well as the development of interventions to reduce the use of BZ/NBZ, patient characteristics (e. g. sex, age, comorbidities, type of insurance) as well as different prescription routines (e. g. private prescriptions, reason and frequency of prescriptions, guideline orientation) should be considered.

* Stefanie Joos und Gunter Laux haben eine geteilte Letztautorenschaft.


 
  • Literatur

  • 1 Verthein U, Martens MS, Holzbach R. et al. Langzeitverschreibung von Benzodiazepinen und Non-Benzodiazepinen. Gesundheitswesen 2013; 75: 430-437
  • 2 Janhsen K, Roser P, Hoffmann K. Probleme der Dauertherapie mit Benzodiazepinen und verwandten Substanzen. Dtsch Arztebl Int 2015; 112: 1-7
  • 3 Qaseem A, Kansagara D, Forciea MA. et al. Management of chronic insomnia disorder in adults: a clinical practice guideline from the American College of Physicians. Ann Intern Med 2016; 165: 125-133
  • 4 Kelly M, Tink W, Nixon L. Keeping the human touch in medical practice. Acad Med 2014; 89: 1314
  • 5 Gemeinsame Handlungsempfehlung von Ärztekammer Hamburg, Kassenärztlicher Vereinigung Hamburg und Apothekerkammer Hamburg. Verordnung von Benzodiazepinen und deren Analoga. Im Internet: http://www.kvhh.net/media/public/db/media/1/2009/10/112/benzodiazepine_handlungsempfehlung_internet.pdf Stand 24.10.2016
  • 6 Holzbach R, Martens M, Kalke J. et al. Zusammenhang zwischen Verschreibungsverhalten der Ärzte und Medikamentenabhängigkeit ihrer Patienten. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 2010; 53: 319-325
  • 7 Weich S, Pearce HL, Croft P. et al. Effect of anxiolytic and hypnotic drug prescriptions on mortality hazards: retrospective cohort study. BMJ 2014; 348: g1996
  • 8 Hoffmann F, Glaeske G. Benzodiazepinhypnotika, Zolpidem und Zopiclon auf Privatrezept - Verbrauch zwischen 1993 und 2012. Der Nervenarzt 2014; 85: 1402-1409
  • 9 Laux G, Koerner T, Rosemann T. et al. The CONTENT project: a problem-oriented, episode-based electronic patient record in primary care. Inform Prim Care 2005; 13: 249-255
  • 10 Laux G, Rosemann T, Korner T. et al. Detaillierte Erfassung von Inanspruchnahme, Morbidität, Erkrankungsverläufen und Ergebnissen durch episodenbezogene Dokumentation in der Hausarztpraxis innerhalb des Projekts CONTENT. Gesundheitswesen 2007; 69: 284-291
  • 11 Kühlein T, Laux G, Gutscher A. et al. (Hrsg.) Versorgungsforschung in der Hausarztpraxis Ergebnisse aus dem CONTENT-Projekt 2006–2009. 1. Aufl München: Urban & Vogel; 2010
  • 12 Laux G, Kuehlein T, Rosemann T. et al. Co- and multimorbidity patterns in primary care based on episodes of care: results from the German CONTENT project. BMC. Health Serv Res 2008; 8: 14
  • 13 Muche R, Ring C, Ziegler C. Entwicklung und Validierung von Prognosemodellen auf Basis der logistischen Regression. Aachen: Shaker; 2005
  • 14 Bundes-Gesundheitssurvey: Arzneimittelgebrauch. Im Internet: 43 http://www.rki.de/DE/Content/Gesundheitsmonitoring/Gesundheitsberichterstattung/GBEDownloadsB/arzneimittelgebrauch.pdf?__ blob = publicationFile Stand 24.10.2016
  • 15 Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen . Jahrbuch Sucht 2015. Hamm: Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen; 2015
  • 16 Nakafero G, Sanders RD, Nguyen-Van-Tam JS. et al. The association between benzodiazepines and influenza-like illness-related pneumonia and mortality: a survival analysis using UK Primary Care data. Pharmacoepidemiol Drug Saf 2016;
  • 17 Zentrum für Interdisziplinäre Suchtforschung der Universität Hamburg. Epidemiologie der Verschreibung von Medikamenten in Hamburg - Eine deskriptive Analyse unter besonderer Berücksichtigung der Verordnungen von Benzodiazepinen. Im Internet: http://www.hamburg.de/contentblob/3315450/data/epidemiologie-derverschreibung-von-medikamenten.pdf Stand 24.10.2016
  • 18 Nakafero G, Sanders RD, Nguyen-Van-Tam JS. et al. Association between benzodiazepine use and exacerbations and mortality in patients with asthma: a matched case-control and survival analysis using the United Kingdom Clinical Practice Research Datalink. Pharmacoepidemiol Drug Saf 2015; 24: 793-802
  • 19 Hoffmann F, Schmiemann G, Windt R. Privat statt Kasse? Einstellungen von Hausärzten und Apothekern zur Verordnung von Hypnotika. Dtsch Med Wochenschr 2014; 139: 1153-1158
  • 20 Laux G, Berger S, Szecsenyi J. et al. Prescribing differences in family practice for diabetic patients in Germany according to statutory or private health insurance: the case of DPP-4-inhibitors and GLP-1-agonists. BMC. Family Practice 2016; 17: 146
  • 21 Hoffmann F, Glaeske G, Scharffetter W. Zunehmender Hypnotikaverbrauch auf Privatrezepten in Deutschland. Sucht 2006; 52: 360-366
  • 22 Schwabe U, Paffrath D. (Hrsg.) Arzneimittelverordnungsreport. Aktuelle Daten, Kosten, Trends und Kommentare. Berlin, Heidelberg: Springer; 2016
  • 23 Hoffmann F. Perceptions of German GPs on benefits and risks of benzodiazepines and Z-drugs. Swiss medical weekly 2013; 143: w13745
  • 24 Weiss V, Heinemann S, Himmel W. et al. Benzodiazepine und Z-Substanzen als Schlaf- und Beruhigungsmittel in einem Krankenhaus- Anwendung aus der Sicht des ärztlichen und pflegerischen Personals. Dtsch Med Wochenschr 2016; 141: e121-e126
  • 25 Siriwardena AN, Qureshi Z, Gibson S. et al. GPs’ attitudes to benzodiazepine and ‚Z-drug‘ prescribing: a barrier to implementation of evidence and guidance on hypnotics. Br J Gen Pract 2006; 56: 964-967
  • 26 Gunja N. In the Zzz zone: the effects of Z-drugs on human performance and driving. Journal of medical toxicology: official journal of the American College of Medical Toxicology 2013; 9: 163-171
  • 27 Sirdifield C, Anthierens S, Creupelandt H. et al. General practitioners’ experiences and perceptions of benzodiazepine prescribing: systematic review and meta-synthesis. BMC Fam Pract 2013; 14: 191
  • 28 Mugunthan K, McGuire T, Glasziou P. Minimal interventions to decrease long-term use of benzodiazepines in primary care: a systematic review and meta-analysis. The British journal of general practice: the journal of the Royal College of General Practitioners 2011; 61: e573-e578