Z Gastroenterol 2022; 60(08): e519
DOI: 10.1055/s-0042-1754813
Abstracts | DGVS/DGAV
Neurogastroenterologie und Motilität
Medikamentöse Therapie funktioneller Magen-Darm-Erkrankungen
Freitag, 16. September 2022, 10:45 – 12:05, Saal 7

Myrrhe und Kamillenblüten-Extrakt inhibieren die Freisetzung der Mastzell-Mediatoren ß-Hexosamindase und Histamin in IgE-stimulierten RBL-2H3 Zellen

F Shahd
1   Universität Leipzig, Medizinische Fakultät/Institut für Medizinische Physik und Biophysik, Leipzig, Deutschland
2   Repha GmbH Biologische Arzneimittel, Langenhagen, Deutschland
,
L Schwarz
1   Universität Leipzig, Medizinische Fakultät/Institut für Medizinische Physik und Biophysik, Leipzig, Deutschland
,
B Lipowicz
2   Repha GmbH Biologische Arzneimittel, Langenhagen, Deutschland
,
C Vissiennon
1   Universität Leipzig, Medizinische Fakultät/Institut für Medizinische Physik und Biophysik, Leipzig, Deutschland
2   Repha GmbH Biologische Arzneimittel, Langenhagen, Deutschland
› Institutsangaben
 

Das pflanzliche Arzneimittel Myrrhinil-Intest®​ bestehend aus Myrrhe (Commiphora myrrha (Nees) Engl.), Kaffeekohle (Coffea arabica L.) und Kamillenblüten (Matricaria chamomilla L.) wird zur Behandlung von unspezifischen gastrointestinalen Beschwerden eingesetzt. Klinische Untersuchungen empfehlen seinen Einsatz in der Therapie des Reizdarmsyndroms [1]. Neuere Untersuchungen zeigen eine gesteigerte Aktivierungs- und Degranulationsrate mukosaler Mastzellen im Darmgewebe von Reizdarmsyndrom-Patient:innen und deuten auf eine Beteiligung von Mastzell-Mediatoren an der Symptomgenerierung hin.

Im Rahmen dieser Studie sollte der Einfluss der pflanzlichen Komponenten auf die IgE-induzierte Mediator-Freisetzung aus RBL-2H3-Zellen untersucht werden. Die Freisetzung von Histamin (mittels ELISA) und ß-Hexosaminidase (mittels kolorimetrischer Enzym-Substratreaktion) wurde nach Vorinkubation (18 h) mit IgE (500 ng/ml) und den Pflanzenextrakten und anschließender Quervernetzung mit humanem Serumalbumin (HSA, 1 μg/ml) für 30 Minuten im Zellkulturüberstand quantifiziert.

Myrrhe (MY) und Kamillenblüten (CH) inhibierten, die IgE/HSA-induzierte Freisetzung von ß-Hexosaminidase aus RBL-2H3-Zellen, wobei Myrrhe eine stärkere Wirkung zeigte (MY: 64,3%± 4,9% Freisetzung, IC50= 10,34 µg/mL; CH: 80,0%± 5,0% Freisetzung). Kamillenblüten-Extrakt (100 µg/mL) hemmte zudem die IgE/HSA-induzierte Histaminfreisetzung (61,9%± 6,9% Freisetzung).

In Ergänzung zu den bekannten anti-inflammatorischen und barrierestabilisierenden Wirkungen der pflanzlichen Kombination, zeigen die Ergebnisse einen potenziellen Angriffspunkt an mukosalen Mastzellen auf, welcher der klinisch beobachteten Symptomverbesserung bei Patient:innen mit Reizdarmsyndrom zugrunde liegen könnte.



Publikationsverlauf

Artikel online veröffentlicht:
19. August 2022

© 2022. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany