RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-0042-1754206
Einfluss des intratumoralen Immunzellinfiltrates beim N1 NSCLC
Hintergrund Immunmodulatorische Therapiekonzepte gewinnen auch beim nicht-metastasierten nicht-kleinzelligen Lungenkarzinom (NSCLC) zunehmend an Bedeutung. Insofern stellt sich die Frage nach dem Einfluss des tumorassoziierten Immunzellinfiltrates auf die Erkrankungsprognose beim operablen NSCLC.
Material und Methode An einem Tissue-Micro-Array mit 126 Adeno- und 150 Plattenepithelkarzinomen von Patienten mit primär operiertem N1-NSCLC wurde die Zusammensetzung des intratumoralen Immunzellinfiltrates (u.a. PDL1-Expression, tumorinfiltrierende Lymphozyten (TIL), tumorassoziierte Makrophagen (TAM)) durch Multiplex-Immunhistochemie charakterisiert. Klinische und histopathologische Prognosefaktoren wurden evaluiert.
Ergebnis Das tumorspezifische 5-Jahres-Überleben (5J-ÜL) aller Patienten mit pN1 NSCLC betrug 64,8%. Dieses war signifikant besser nach adjuvanter Chemotherapie (adCT) (bei 174 Pat durchgeführt; 70% vs. 55%; p=0,019). Eine PD-L1-Expression über 1% lag bei 145 Patienten vor und war nach adCT und Adenokarzinom-Histologie (AC) mit einem signifikant besseren Überleben assoziiert (58% vs. 76%; p=0.05). Für die gleiche Subgruppe (AC, adCT) waren eine hohe intratumorale TIL-Dichte (5J-ÜL TIL(hi) vs. TIL(lo): 82% vs. 54%, p=0.066) sowie das Überwiegen proinflammatorischer M1-TAM prognostisch günstig (5JÜL M1 vs. M2: 83% vs. 57%, p=0.04). Vergleichbare prädiktive Parameter wurden bei Plattenepithelkarzinomen im Kollektiv bislang nicht nachgewiesen.
Schlussfolgerung Nach Operation und Chemotherapie waren für Patienten mit Adenokarzinom-Histologie ein positiver PD-L1-Status, ein Überwiegen intratumoraler M1-TAM und eine erhöhte Anzahl von TIL mit einem besseren Überleben assoziiert. Weitere differenzierte Analysen des Immunzellinfiltrates sind notwendig, um die Ergebnisse zu validieren und die Unterschiede zwischen den histologischen Subtypen zu evaluieren.
Publikationsverlauf
Artikel online veröffentlicht:
13. September 2022
© 2022. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart,
Germany