Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0042-1753989
PragmatiKK: Studiendesign und erste Ergebnisse einer Implementierungsstudie zur Stressprävention in Kleinst- und Kleinunternehmen
Einleitung Zur Stressprävention stehen Unternehmen zahlreiche, prinzipiell wirksame Interventionen sowohl auf der Verhaltensebene als auch auf der Ebene der Arbeitsorganisation (Verhältnisprävention) zur Verfügung. Obwohl die Wirksamkeit verschiedener arbeitsplatzbezogener Interventionen belegt ist, werden Maßnahmen zur Stressprävention nur selten umgesetzt, insbesondere in Kleinst- und Kleinunternehmen (KKU) mit weniger als 50 Beschäftigten. Im Forschungsvorhaben ‚PragmatiKK‘ wird eine integrierte, webbasierte Stresspräventionsplattform („System P“) entwickelt, die die Durchführung eines vollständigen Präventionszyklus in KKU ermöglicht. Das System berücksichtigt dabei die zuvor aus empirischen Untersuchungen gewonnenen Erkenntnisse zu typischen Hemm- und Förderfaktoren der betrieblichen Stressprävention und bietet digitale und vereinfachte Lösungen für die Umsetzung in KKU an.
Methoden Die Nutzung des „System P“ wird im Rahmen einer Feldstudie evaluiert. Die Effekt- und Prozessevaluation umfassen zum einen die Wirksamkeitsanalyse der webbasierten Stresspräventionsmaßnahmen anhand des Vergleiches von depressiven Symptomen (Baseline, nach 6 und 12 Monaten). Zum anderen werden Indikatoren für einen erfolgreichen Implementierungsprozess (z.B. Akzeptanz und Durchführbarkeit) mit quantitativen webbasierten Fragebögen und qualitativen Interviews gemessen sowie die gesammelten Nutzungsdaten der webbasierten Plattform analysiert.
Ergebnisse Eine erste Version des Prototyps wurde technisch umgesetzt und getestet. Auf der Tagung sollen die einzelnen Komponenten des „System P“ sowie das Studiendesign kurz vorgestellt und erste Ergebnisse zur Inanspruchnahme und Akzeptanz diskutiert werden.
Schlussfolgerung Die zu erwartenden Studienergebnisse tragen zum Verständnis bei, unter welchen Voraussetzungen die Implementierung von online-gestützten Maßnahmen zur Stressprävention in KKU gelingen kann. Dabei werden vor dem Hintergrund der erschwerten Erreichbarkeit von KKU auch die zielgruppenspezifische Ansprache sowie die Unterstützung bei der Durchführung der verschiedenen Stresspräventionsmaßnahmen untersucht. Ein zweiter Vortrag mit dem Titel „PragmatiKK: Zielgruppenspezifische Ansprache in einer web-basierten Stresspräventionsplattform für Kleinst- und Kleinunternehmen“ vertieft die Erkenntnisse.
AcknowledgmentDieses Forschungs- und Entwicklungsprojekt wird durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im Rahmen des Programms „Zukunft der Wertschöpfung“ (Förderkennzeichen 02L16D020 bis 02L16D023) gefördert und vom Projektträger Karlsruhe (PTKA) betreut. Die Verantwortung für den Inhalt dieser Veröffentlichung liegt bei den Autoren.
Publication History
Article published online:
22 August 2022
© 2022. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart,
Germany