Gesundheitswesen 2022; 84(08/09): 860
DOI: 10.1055/s-0042-1753980
Abstracts | DGSMP/DGMS
Workshop

Von welchen Eindämmungsmaßnahmen in der SARS-CoV-2-Pandemie sind Kinder und Jugendlichen betroffen? – Ergebnisse der KIDA-Studie des Robert Koch-Instituts

M Tschorn
,
L Neuperdt
,
M Blume
,
N Flerlage
,
J Allen
,
J Loss
 

Einleitung Ziel der Studie „Kindergesundheit in Deutschland aktuell“ (KIDA) ist eine verbesserte Datenlage zur Kinder- und Jugendgesundheit in Deutschland nach zwei Jahren Pandemie. Die Auswirkungen auf die körperliche und psychische Gesundheit und das Gesundheitsverhalten von Kindern und Jugendlichen schwankten je nach Pandemiephase erheblich. Um die erhobenen Indikatoren der Kinder- und Jugendgesundheit in Zusammenhang mit der jeweiligen Pandemiephase bringen zu können, ist eine systematische Erhebung der Pandemiedynamik notwendig.

Methoden In der bundesweiten KIDA-Studie werden Eltern (mit Kindern im Alter von 3-15 Jahren) und Jugendliche (16-17 Jahre) zur körperlichen und psychischen Gesundheit, zum Gesundheitsverhalten sowie der Inanspruchnahme von Unterstützungs- und Versorgungsangeboten von Kindern und Jugendlichen befragt. Hierbei werden sowohl die aktuelle pandemiebedingte bedingte Situation der Kinder und Jugendlichen (z.B. Infektion, Isolation bzw. Quarantäne, infektionsbedingte Schließung der Klasse oder Kita-Gruppe) als auch überregionale Eindämmungsmaßnahmen (Distanz- oder Wechselunterricht, Schulschließungen, Testpflicht) betrachtet. Des Weiteren soll in diesem Vortrag das Studiendesign der KIDA-Studie näher vorgestellt werden.

Ergebnisse In diesem Vortrag berichten wir u.a. gewichtete Häufigkeiten zu den folgenden Indikatoren des aktuellen Pandemiegeschehens: zum Befragungszeitpunkt infiziert Kinder, Kinder in Quarantäne, Kinder aus geschlossenen Gruppen oder Klassen, Kinder mit vergangener SARS-CoV-2 Infektion, gegen COVID-19 geimpfte Kinder, Kinder in Einrichtungen mit Testpflicht bzw. Pflicht zum Tragen einer Mund-Nase-Bedeckung. Des Weiteren werden Indikatoren aus bundesweiten Meldedaten zu altersbezogenen Inzidenzen, Schulausbrüchen, COVID-Impfquoten und aktuellen Eindämmungsmaßnahmen im Befragungszeitraum der KIDA Studie vorgestellt.

Schlussfolgerung Die Ergebnisse des ersten KIDA-Befragungszeitraums müssen zur aktuellen Zeit im Kontext zwar hohen aber abnehmenden Pandemiedynamik interpretiert werden. Die Auswirkungen der abnehmenden Pandemiedynamik auf Indikatoren des Infektionsgeschehens und Häufigkeiten von Eindämmungsmaßnahmen in der KIDA-Stichprobe werden diskutiert.



Publication History

Article published online:
22 August 2022

© 2022. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany