Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0042-1753923
Konzeption und Ausgestaltung eines universitäts-übergreifenden Planetary Health Online-Kurses
Einleitung Planetare Krisen einschließlich Klimawandel, Artensterben und Verschmutzung von Luft, Wasser und Boden stellen eine Bedrohung für unseren Planeten und das größte Gesundheitsrisiko des 21. Jahrhunderts dar. Durch die zunehmende Überschreitung der planetaren Grenzen durch den Menschen drohen die planetaren Krisen in den nächsten Jahrzehnten zu einem bestimmenden Faktor für den „Global Burden of Disease“ zu werden. Gleichzeitig birgt die Umsetzung von effektiven Gegenmaßnahmen und Aufklärung großes Potenzial, die Gesundheit von Menschen zu schützen [1, 2, 3]. Personen in verschiedenen Disziplinen und Arbeitsbereichen haben das Potenzial, die notwendigen Transformationsprozesse aktiv mitzugestalten und dadurch zu einem gesunden und nachhaltigen Leben für den Planeten und allen Menschen beizutragen. Um diesen Herausforderungen begegnen zu können, werden Absolvent*innen aus gesundheitsrelevanten Studiengängen wie (Global) Public Health und Medizin und anderen Disziplinen und Fächern in Politik, Institutionen der Gesellschaft sowie der Gesundheitsversorgung mit fundierten Kenntnissen zu den Zusammenhängen zwischen Planetarer Gesundheit, Klimawandel und menschlicher Gesundheit benötigt.
Methoden Durch eine (von Vera Kluender zu Beginn des DGSMP-Workshops vorgestellte) Studie wurde eine Interessens- und Bedarfsabfrage bayerischer Studierenden aus gesundheitsrelevanten Studiengängen durchgeführt, wodurch die inhaltliche Ausarbeitung und Entwicklung der Kurse zielgerichtet und interessensnah durchgeführt werden konnte. Bestehende Evidenz aus wissenschaftlichen Fachbeiträgen wird unter Berücksichtigung von Prinzipien einer gelingenden Wissenschaftskommunikation unter Zuhilfenahme verschiedener Medien, Expert*innen-Interviews und Erklär-Videos und unter Einbezug der Software H5P verständlich vermittelt. Diese interaktiven Elemente sowie eine abwechslungsreiche Gestaltung und Selbsttests mit unterschiedlichen Fragetypen sollen für alle Zielgruppen auf einem angemessenen Niveau verständlich sein.
Ergebnisse Ziel des Projektes ist es, zwei eigenständige Online-Kurse für die virtuelle Hochschule Bayern (VHB) zu entwickeln, welche ab dem Wintersemester 2022 in der Lehre aller bayerischen Universitäten eingesetzt und curricular verankert werden können. Beide Kurse befassen sich mit dem Thema "Planetary Health", wobei ein Kurs als OPEN VHB Kurs entwickelt wird und somit für jede Person frei zugänglich ist. Der andere Kurs wird als ausführlicherer CLASSIC VHB Kurs entwickelt und steht jedem eingeschriebenen Studierenden aus den bayerischen Universitäten offen und kann mit 3 ECTS belegt werden.
Schlussfolgerung Für eine nachhaltige Umsetzung und Betreuung durch die Konsortialhochschulen, werden von der VHB Betreuungsgelder zur Verfügung gestellt.
Publication History
Article published online:
22 August 2022
© 2022. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart,
Germany