Gesundheitswesen 2022; 84(08/09): 823
DOI: 10.1055/s-0042-1753859
Abstracts | DGSMP/DGMS
Workshop

Der Ü-45-Gesundheits-Check: Das regionale Modellprojekt der DRV Westfalen

S Blickwedel
 

Einleitung Mit dem Flexirentengesetz hat der Gesetzgeber erstmalig die Möglichkeit geschaffen und zugleich den Auftrag erteilt, sich verstärkt für die Prävention der Versicherten der DRV einzusetzen, um etwaigen Gefährdungen für die Erwerbsfähigkeit frühzeitig entgegenzuwirken.

Um einen weiteren Zugang, neben der herkömmlichen Antragstellung, zu den Präventions- und auch Reha-Leistungen zu eröffnen, bietet die DRV im Rahmen von verschiedenen Modellprojekten eine freiwillige, individuelle, berufsbezogene Gesundheitsvorsorge für Versicherte ab Vollendung des 45. Lebensjahres an.

In Kooperation mit dem Zentrum für ambulante Rehabilitation Münster (ZaR) hat die DRV Westfalen Anfang 2019 unter medialer Begleitung das regionale Modellprojekt „Ü45-Gesundheits-Check“ gestartet. Zu Beginn waren lediglich Versicherte aus der Region Münster angesprochen, welche von der DRV Westfalen zu dem Ü45-Gesundheits-Check eingeladen wurden. Aufgrund der Kooperation mit weiteren Reha-Einrichtungen werden nunmehr auch Versicherte aus den Regionen Gelsenkirchen, Minden und Bad Lippspringe zum Ü45-Gesundheits-Check eingeladen. Ziel ist die Entwicklung eines westfalenweiten Angebotes.

Der Ü45-Gesundheits-Check der DRV Westfalen wird nach Terminvereinbarung in der Reha-Einrichtung durchgeführt. Die Untersuchungen bestehen aus einer ca. 2,5-stündigen körperlichen, sozial- und arbeitsmedizinischen Untersuchung sowie einer psychosomatischen Statuserhebung. Außerdem findet ein Abschlussgespräch statt, welches eine Empfehlung zum konkreten Bedarf der Versicherten beinhalten kann.

Das Ergebnis kann eine Präventions-/ Rehabilitations- oder keine Leistungsempfehlung beinhalten.

Methoden Die DRV Westfalen wählt anhand von Versichertenkonten Versicherte verschiedener Jahrgänge in Kohorten aus, die die persönlichen und versicherungsrechtlichen Voraussetzungen erfüllen.

Die Versicherten erhalten ein Anschreiben der DRV Westfalen, dem ein Flyer der Reha-Einrichtung beigefügt ist und vereinbaren einen Termin mit dieser. Nach der erfolgten Untersuchung teilt die Reha-Einrichtung der DRV Westfalen das Ergebnis des Ü45-Checks mit.

Die Rekrutierung der Versicherten findet seit Anfang 2019 statt.

Ergebnisse 1.850 Versicherte wurden in Münster bisher kontaktiert. 16% (n=296) der eingeladenen Versicherten haben seitdem das Angebot in Anspruch genommen. Davon wurden bei 46% (n=136) kein Bedarf, 35% (n=104) einen Präventions-Bedarf und 19% (n=56) einen Reha-Bedarf festgestellt. Von den n=160 Teilnehmenden mit einem Bedarf haben 90% (n=144) einen Präventions- oder Reha-Antrag gestellt.

Schlussfolgerung Bei mehr als jedem zweiten der Teilnehmenden wurde ein Bedarf festgestellt, der ohne den Ü45-Check ggf. nicht festgestellt worden wäre. Damit ist der Ü45-Check ein wichtiges Instrument für den Zugang zu Präventions- und/oder Reha-Leistungen und damit der Vorbeugung einer etwaigen frühzeitigen Erwerbsminderung.



Publication History

Article published online:
22 August 2022

© 2022. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany