Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0042-1749805
Artefakte durch Hüftprothesen bei MRT-Untersuchungen der Prostata: Vergleich 1,5T vs. 3T
Zielsetzung Ziel der Studie war es, die Auswirkungen der Feldstärke auf die Bildqualität und den diagnostischen Wert der multiparametrischen Prostata-MRT (mpMRI) bei Patienten mit Hüft-Endoprothese zu untersuchen.
Material und Methoden Es wurden jeweils 70 Untersuchungen von Patienten mit Hüft-Endoprothese bei 1,5 Tesla und 3 Tesla in diese Studie eingeschlossen. Alle Untersuchungen wurden bezüglich ihrer diagnostischen Wertigkeit und der Bildqualität analysiert und verglichen. Zusätzlich wurde der PI-QUAL-Wert von 1-5 (prostatic imaging quality score) erhoben. Das Artefaktausmaß wurde im Localizer und in den mpMRI-Sequenzen (T2w, DWI, DCE) auf einer Drei-Punkte-Skala quantifiziert. Korrelationen zwischen der diagnostischen Wertigkeit und der Ausdehnung der Artefakte in den verschiedenen Sequenzen wurden errechnet. Zudem wurden in einer Subgruppenanalyse die Bildqualität zwischen verschiedenen Scanner-Generationen bei 3 Tesla verglichen.
Ergebnisse Insgesamt 140 Patienten (durschnittliches Alter 72 Jahre, mittlerer PSA-Wert 8,3ng/ml) wurden eingeschlossen. Zwischen den beiden Feldstärken zeigte sind hinsichtlich des Artefaktausmaßes in DWI und Localizer kein relevanter Unterschied. Es ließ sich ein starken Zusammenhang zwischen der diagnostischen Wertigkeit und der Artefaktüberlagerung in Localizer und DWI nachweisen (τ >0.85). T2w-Sequenzen und DCE waren insgesamt wenig anfällig für Artefakte. 3-Tesla-Scanner der neusten Generation zeigten eine signifikante Verbesserung in der Bildqualität, insbesondere für neuere diffusionsgewichtete Bildgebungssequenzen (p<0.03; rs-EPI).
Schlußfolgerungen MRT-Untersuchungen der Prostata bei Patienten mit Hüft-TEP konnten bei beiden Feldstärken mit gleichem Artefaktausmaß durchgeführt werden. Der Localizer kann als Vorhersageinstrument für den diagnostischen Wert genutzt werden und möglicherweise zur Entscheidung bezüglich der Kontrastmittelgabe betragen. Darüber hinaus scheinen neue Scanner-Generationen und DWI-Sequenzen die Bildqualität bei Patienten mit Hüftprothesen zu verbessern.
Publication History
Article published online:
29 August 2022
© 2022. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany