Subscribe to RSS

DOI: 10.1055/s-0042-1747592
Die IL-4 vermittelte Regulation von Periostin in Epithelzellen bei chronischer Rhinosinusitis mit Nasenpolypen
Hintergrund Das 2019 zugelassene Biologikum Dupilumab, ein Anti-Interleukin-4-Rezeptor Antikörper, ist bei Patienten mit chronischer Rhinosinusitis mit Nasenpolypen (CRSwNP) als höchst wirksam anzunehmen. Allerdings ist der Wirkungsmechanismus downstream der Rezeptorblockade weitgehend unbekannt.
Fragestellung Induziert Interleukin-4 (IL-4) die Produktion der pro-inflammatorischen Zytokine, Thymic stromal lymphopoietin (TSLP) und Interleukin-33 (IL-33), und des Remodelingmarkers, Periostin, in Epithelzellen aus dem Polypengewebe?
Methoden Primäre Epithelzellen aus dem Polypengewebe (n=5) wurden kultiviert und mit 0,1 pg/ml, 1 pg/ml und 10 pg/ml IL-4 für 24, 48 und 72 Stunden stimuliert. TSLP, IL-33 und Periostin wurden per Enzyme-linked immunosorbent Assay gemessen.
Ergebnisse 1 pg/ml IL-4 erhöht die Freisetzung von Periostin um das 3,8-fache nach 48 Stunden (180,30±23,85 vs. 680,30±145,80 ng/ml, p<0,05). Bei TSLP und IL-33 zeigten sich keine statistisch signifikanten Veränderungen.
Schlussfolgerungen In der vorliegenden Studie ergab sich ein Hinweis auf IL-4 vermittelte Remodelingprozesse in CRSwNP. In weiteren Experimenten sollte das Verhalten der Epithelzellen auf die Antagonisierung des IL-4α-Rezeptors genauer charakterisiert werden.
Publication History
Article published online:
24 May 2022
© 2022. The Author(s). This is an open access article published by Thieme under the terms of the Creative Commons Attribution-NonDerivative-NonCommercial-License, permitting copying and reproduction so long as the original work is given appropriate credit. Contents may not be used for commercial purposes, or adapted, remixed, transformed or built upon. (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/).
Georg Thieme Verlag
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany