RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-0042-124181
Sozialmedizinischer und gesundheitsbezogener Verlauf von Rehabilitanden mit orthopädischen und psychosomatischen Erkrankungen unter Berücksichtigung bestehender Komorbiditäten
Sociomedical and Health-Related Rehabilitation of Patients with Orthopaedic and Psychosomatic Diseases: Effect of ComorbidityPublikationsverlauf
Publikationsdatum:
29. März 2017 (online)
Zusammenfassung
Hintergrund
Muskuloskelettale Erkrankungen können für Betroffene neben häufig chronifizierenden Schmerzen ein breites Spektrum funktionaler Einschränkungen beinhalten, die zu einer Verringerung der Lebensqualität führen. Insbesondere für mit körperlichen Symptomen einhergehende Krankheiten konnte in zahlreichen Studien erhöhte psychische Komorbidität nachgewiesen werden. Umgekehrt spielen bei Rehabilitanden mit psychischen Erkrankungen vor allem komorbide muskuloskelettalen Erkrankungen im Rehabilitationsprozess eine Rolle. Ausgangspunkt der vorliegenden Untersuchung ist die Analyse der Häufigkeiten psychischer bzw. muskuloskelettaler Komorbiditäten in der orthopädischen bzw. psychosomatischen Rehabilitation. Des Weiteren werden unter der Berücksichtigung von Komorbiditäten Gruppenunterschiede bezüglich sozialmedizinischer und gesundheitsbezogener Parameter im Verlauf von 6 Monaten nach Rehabilitationsende untersucht.
Methodik
Für die Analysen wurden Daten einer prospektiven Fragebogenerhebung mit insgesamt 3 Messzeitpunkten (MZP), zu Rehabilitationsbeginn (T1), Rehabilitationsende (T2) und zur 6-Monats-Katamnese (T3), aus 6 Reha-Kliniken Mitteldeutschlands (Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen) herangezogen, die jeweils eine Abteilung für Orthopädie und Psychosomatik im gleichen Haus anbieten. Es nahmen Rehabilitanden der Deutschen Rentenversicherung Mitteldeutschland beider Abteilungen im Alter zwischen 18 und 63 Jahren an der Studie teil. Die ICD-10 Zuweisungsdiagnosen in der Abteilung Orthopädie waren M00–99 (Krankheiten des Muskel-Skelett-Systems und des Bindegewebes) und aus der Abteilung Psychosomatik F30-39 (Affektive Störungen) sowie F40–48 (Neurotische, Belastungs- und Somatoforme Störungen). Die Stichprobengröße bezieht sich auf 439 Rehabilitanden (Orthopädie N=224, Psychosomatik N=215), für die zu allen 3 MZP auswertbare Datensätze vorlagen. Zur Erfassung der jeweiligen Komorbidität und für die Durchführung der statistischen Analysen wurden die Reha-Entlassungsdiagnosen (ICD-10) aus der ärztlichen Dokumentation als Grundlage zur Differenzierung von 4 Subgruppen (pro Abteilung jeweils mit und ohne Komorbidität) herangezogen. Zu allen Messzeitpunkten wurden sozialmedizinische und gesundheitsbezogene Parameter erhoben.
Ergebnisse
Die höchste Quote an arbeitsunfähigen Rehabilitanden zu Reha-Beginn haben die komorbiden Subgruppen. Die geringste Verringerung dieses Anteil 6 Monate nach Rehabilitation zeigt die komorbide orthopädische Gruppe. Zu Reha-Beginn und 6 Monate nach Rehabilitation zeigen beide komorbide Gruppen am häufigsten keine Erwerbstätigkeit. Die höchste Quote an Erwerbsminderungsrentenantragstellern (EM-Rente) hat zu diesen beiden Messzeitpunkten die komorbide orthopädische Subgruppe. Bei der komorbiden psychosomatischen Gruppe verdoppeln sich diesbezüglich die Anteile. Zu Reha-Beginn zeigen in der orthopädischen Gruppe 31% und in der komorbiden orthopädischen Gruppe 60% auffällige psychische Belastungen. Bei den psychosomatischen Subgruppen sind die Häufigkeiten erwartungsgemäß höher. Die beiden psychosomatischen Subgruppen erreichen signifikante Veränderungen im Sinne einer Reduzierung der psychischen Belastung im Beobachtungszeitraum. Beide komorbide Gruppen zeigen zur 6-Monats-Katamnese die geringeren Werte zur Lebensqualität. Die komorbide orthopädische Gruppe zeigt zu allen Messzeitpunkten die niedrigsten Werte der alltagsbezogenen Funktionskapazität und die höchsten Werte bzgl. der subjektiven Schmerzintensität.
Schlussfolgerung
Für ungünstige Verläufe ist vermutlich u. a. die verspätete Diagnose/Feststellung behandlungsbedürftiger Komorbidität vor allem bei der orthopädischen Subgruppe relevant. Das Vorliegen von Komorbidität kann zu komplexen Einschränkungen und Belastungen der Betroffenen führen und stellt damit eine besondere Herausforderung für den rehabilitativen Behandlungsprozess dar. Daher erscheint eine stärkere, wissenschaftlich begleitete Fokussierung auf diese Patientengruppe in Bezug auf einen frühzeitigeren Reha-Zugang sowie eine adäquate Gestaltung der Rehabilitations- und Nachsorgeangebote notwendig.
Abstract
Background
Musculoskeletal disorders are frequently accompanied by chronic pain and a broad range of functional limitations and this can impair the quality of life. Numerous studies have demonstrated increased mental comorbidity for diseases with accompanying physical symptoms. Conversely, comorbid musculoskeletal disorders play an important role in psychosomatic rehabilitation. The starting point of this investigation was to analyse the frequencies of mental and musculoskeletal comorbidities in patients undergoing orthopaedic and psychosomatic rehabilitation. The sociomedical and health parameters for comorbidities were examined for a period of 6 months after rehabilitation.
Methods
The statistical analyses were based on data from a prospective questionnaire survey with 3 time points (start of rehabilitation, end of rehabilitation and six month follow-up) from 6 rehabilitation centres in Central Germany (Saxony, Saxony Anhalt and Thuringia). Each of the centres contains departments for Orthopaedics and Psychosomatics. The study included patients aged 18–63 years in rehabilitation in both departments. ICD-10 diagnoses relevant to admission in the Departments of Orthopedics included M00–99 (diseases of the musculoskeletal system and connective tissue). In the Departments of Psychosomatics, diagnoses related to admission included F30–39 [mood (affective) disorders] and F40–48 [neurotic, stress-related and somatoform disorders]. The sample included 439 patients at all time points: 224 from the Departments of Orthopaedics and 215 from the Departments of Psychosomatics. The effect of comorbidity was analysed on the basis of four subgroups based on the diagnoses at the end of the rehabilitation program (two departments each with and without comorbidity). Sociomedical and health parameters were measured at all time points.
Results
The comorbid subgroups had the highest rate of patients on sick leave at the beginning of the rehabilitation. The comorbid orthopaedic subgroup showed the lowest reduction in this subpopulation 6 months after rehabilitation. Unemployment at the start of rehabilitation and at the 6 month follow-up was most common in both comorbid groups. The comorbid orthopaedic subpopulation had the highest rate of disability pension applicants before and 6 months after rehabilitation. Within the comorbid psychosomatic group, these rates were 2-fold higher. 31% of the orthopaedic group and 60% of the comorbid orthopedic group suffered from psychological stress at the beginning of rehabilitation. In both psychosomatic subpopulations, the prevalence was greater, as expected. Mental stress was significantly reduced over the survey period in both psychosomatic groups. Both comorbid groups showed lower values for quality of life at the 6-month follow-up. At all time points, the comorbid orthopaedic group showed the lowest values for functional capacity and the highest pain intensity.
Conclusions
Delayed diagnosis of comorbidity may be an important reason for unfavourable sociomedical and health related trends. Comorbidity may lead to complex restrictions and burdens for the affected persons, especially in the orthopaedic subgroup. This is a challenge for the rehabilitation process. A stronger focus on patients suffering from comorbidities – including research – is necessary to enhance early access and adequate interventions before, during and after medical rehabilitation.
-
Literatur
- 1 Pfingsten M, Hildebrandt J. Rückenschmerzen. In: Kröner-Herwig B, Frettlöh J, Klinger R, Nilges P. (Hrsg.) Schmerzpsychotherapie: Grundlagen – Diagnostik - Krankheitsbilder – Behandlung. 7. Aufl Berlin: Springer; 2011: 405-425
- 2 Baumeister H, Balke K, Härter M. Psychiatric and somatic comorbidities are negatively associated with quality of life in physically ill patients. J Clin Epidemiol 2005; 58: 1090-1100
- 3 Baumeister H, Hutter N, Bengel J. et al. Quality of life in medically ill persons with comorbid mental disorders: A systematic review and meta-analysis. Psychother Psychosom 2011; 80: 275-286
- 4 Raspe H. Rückenschmerzen. Gesundheitsberichterstattung des Bundes. Berlin: Robert Koch-Institut; 2012. Heft 53 Im Internet https://www.rki.de/DE/Content/Gesundheitsmonitoring/Gesundheitsberichterstattung/GBEDownloadsT/rueckenschmerzen.pdf?__blob=publicationFile Stand: 17.10.2016
- 5 Härter M, Baumeister H, Reuter K. et al. Increased 12-month prevalence rates of mental disorders in patients with chronic somatic diseases. Psychother Psychosom 2007; 76: 354-360
- 6 Beutel ME, Schulz H. Epidemiologie psychisch komorbider Störungen bei chronisch körperlichen Erkrankungen. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 2011; 54: 15-21
- 7 Baumeister H, Härter M. Psychische Komorbidität bei muskuloskelettalen Erkrankungen. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 2011; 54: 52-58
- 8 Baumeister H, Härter M. Mental disorders in patients with obesity in comparison with healthy probands. Int J Obes 2007; 31: 1155-1164
- 9 Fahland RA, Kohlmann T, Hasenbring M. et al. Welcher Weg führt von chronischen Rückenschmerzen zur Depressivität? Eine Pfadanalyse zu direkten und indirekten Effekten unter Berücksichtigung kognitiver Mediatoren des Katastrophisierens und der Hilf-/Hoffnungslosigkeit in einer Allgemeinbevölkerungsstichprobe. Schmerz 2012; 26: 685-691
- 10 Linton SJ. A Review of Psychological Risk Factors in Back and Neck Pain. Spine 2000; 25: 1148-1156
- 11 Baumeister H, Knecht A, Hutter N. Direct and indirect costs in persons with chronic back pain and comorbid mental disorders: A systematic review. J Psychosom Res 2012; 73: 79-85
- 12 Olaya-Contreras P, Styf J. Biopsychosocial function analyses changes the assessment of the ability to work in patients on long-term sick-leave due to chronic musculoskeletal pain: The role of undiagnosed mental health comorbidity. Scand J Public Health 2013; 41: 247-255
- 13 Barth J, Schumacher M, Herrmann-Lingen C. Depression as a risk factor for mortality in patients with coronary heart disease: A meta-analysis. Psychosom Med 2004; 66: 802-813
- 14 Baumeister H, Härter M. Auswirkungen komorbider psychischer Störungen bei chronischen körperlichen Erkrankungen. Z Med Psychol 2005; 14: 175-189
- 15 Rohling ML, Binder LM, Langhinrichsen-Rohling J. Money matters: A meta-analytic review of the association between financial compensation and the experience and treatment of chronic pain. Health Psychol 1995; 14: 537-547
- 16 Deutsche Rentenversicherung Bund. Rehabilitation 2014. Leistungen zur medizinischen Rehabilitation, Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben; Art, Dauer und Ergebnis der Leistung, Diagnosen, Berufsgruppen; Aufwendungen und Erträge, Bettenbestand in eigenen Einrichtungen. Berlin: 2015. Band 204
- 17 Deutsche Rentenversicherung Bund. Anforderungsprofil für eine stationäre Einrichtung zur medizinischen Rehabilitation von Erwachsenen mit psychosomatischen und psychischen Störungen. Dezernat 8023, Zusammenarbeit mit Reha-Einrichtungen, Medizin/Psychologie, Abteilung Rehabilitation, Deutsche Rentenversicherung Bund. 2010
- 18 Gesundheitsberichtserstattung des Bundes. Abgeschlossene Leistungen zur medizinischen Rehabilitation und sonstige Leistungen zur Teilhabe in der Gesetzlichen Rentenversicherung (Anzahl). Gliederungsmerkmale: Jahre, Region (Wohnort/Ort der Leistung), Geschlecht, Maßnahmenart. Daten der Deutschen Rentenversicherung Bund (Dokumentationsstand 27.11.2015). 2016;
- 19 Deutsche Rentenversicherung Bund. Statistik der Deutschen Rentenversicherung. Rentenversicherung in Zahlen 2015. Berlin: 2015
- 20 Buschmann-Steinhage R, Brüggemann S. Veränderungstrends in der medizinischen Rehabilitation der gesetzlichen Rentenversicherung. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 2011; 54: 404-410
- 21 Gesundheitsberichtserstattung des Bundes. Rentenzugänge wegen verminderter Erwerbsfähigkeit in der Gesetzlichen Rentenversicherung (Anzahl/je 100 000 aktiv Versicherte). Gliederungsmerkmale: Jahre, Deutschland, Zugangsalter, Geschlecht, 1. Diagnose (ICD-10), Rentenversicherungszweig. Daten der Deutschen Rentenversicherung Bund, Rentenzugänge (Dokumentationsstand 22.07.2011 und 23.08.2013). 2014
- 22 Gesundheitsberichtserstattung des Bundes. Rentenzugänge wegen verminderter Erwerbsfähigkeit in der Gesetzlichen Rentenversicherung im Laufe des Berichtsjahres (Anzahl und je 100 000 aktiv Versicherte). Gliederungsmerkmale: Jahre, Region, Zugangsalter, Geschlecht, 1. Diagnose (ICD10) (Dokumentationsstand 05.11.2015). 2016
- 23 Forschungsdatenzentrum der Rentenversicherung (FDZ-RV). Scientific Use File (SUF): Abgeschlossene Rehabilitation im Versicherungsverlauf 2002-2009 (SUFRSDLV09B). Berlin: 2013
- 24 Schubert M, Fiala K, Grundke S. et al. Der Zugang zu medizinischer Rehabilitation aus Perspektive niedergelassener Ärzte – Probleme und Optimierungsmöglichkeiten. Phys Med Rehab Kuror 2012; 22: 264-270
- 25 Mittag O, Raspe H. Eine kurze Skala zur Messung der subjektiven Prognose der Erwerbstätigkeit: Ergebnisse einer Untersuchung an 4279 Mitgliedern der gesetzlichen Arbeiterrentenversicherung zu Reliabilität (Guttman-Skalierung) und Validität der Skala. Rehabilitation 2003; 42: 169-174
- 26 Bethge M, Thren K, Müller-Fahrnow W. Arbeitsbezogene Einstellungen und subjektive Erwerbsprognose bei Rehabilitanden mit muskuloskelettalen Erkrankungen. Praxis Klinische Verhaltensmedizin und Rehabilitation 2007; 77: 155-160
- 27 Franke GH, Ankerhold A, Haase M. et al. Der Einsatz des Brief Symptom Inventory 18 (BSI-18) bei Psychotherapiepatienten. Psychother Psychosom Med Psychol 2011; 61: 82-86
- 28 Zabora J, BrintzenhofeSzoc K, Jacobsen P. et al. A new psychosocial screening instrument for use with cancer patients. Psychosomatics 2001; 42: 241-246
- 29 Kohlmann T, Raspe H. Zur Graduierung von Rückenschmerzen. Therapeutische Umschau 1994; 51: 375-380
- 30 Mau W, Müller A. Rehabilitative und ambulante physikalisch-medizinische Versorgung von Rheumakranken. Ergebnisse der Befragungen von Patienten mit rheumatoider Arthritis oder ankylosierender Spondylitis und Rheumatologen. Z Rheumatol 2008; 67: 542-553
- 31 Diehl JM, Arbinger R. Einführung in die Inferenzstatistik. 2. Aufl Eschborn: Klotz; 1992
- 32 Rudolf M, Müller J. Multivariate Verfahren. 2. Aufl Göttingen: Hogrefe; 2012
- 33 Backhaus K, Erichson B, Plinke W. et al. Multivariate Analysemethoden: Eine anwendungsorientierte Einführung. 14. Aufl Berlin: Springer; 2016
- 34 Deck R, Hofreuter-Gätgens K. Soziale Ungleichheit in der medizinischen Rehabilitation. Bundesgesundheitsblatt, Gesundheitsforschung, Gesundheitsschutz 2016; 59: 245-251
- 35 Schmidt C, Bernert S, Spyra K. Zur Relevanz psychischer Komorbiditäten bei chronischem Rückenschmerz: Häufigkeitsbild, Erwerbsminderungsrenten und Reha-Nachsorge im Zeitverlauf der Reha-Kohorten 2002–2009. Rehabilitation 2014; 53: 384-389
- 36 Lamprecht J, Behrens J, Mau W. et al. Das Intensivierte Rehabilitationsnachsorgeprogramm (IRENA) der Deutschen Rentenversicherung Bund. Therapiegeschehen und Ein-Jahres-Verlauf gesundheitsbezogener Parameter bei Rehabilitanden mit muskuloskelettalen Erkrankungen. Phys Rehab Kur Med 2012; 22: 253-257
- 37 Härter M, Woll S, Reuter K. et al. Recognition of psychiatric disorders in musculoskeletal and cardiovascular rehabilitation patients. Arch Phys Med Rehabil 2004; 85: 1192-1197
- 38 Reuter K, Woll S, Stadelmann S. et al. Erkennen und Behandeln psychischer Belastungen und Störungen in der orthopädischen Rehabilitation. Zeitschrift für Klinische Psychologie, Psychiatrie und Psychotherapie 2002; 50: 313-327
- 39 Baumeister H. The importance of screening for depression in general practice. Acta Psychiatr Scand 2011; 75: 75-76
- 40 Jahed J, Bitz I, Bengel J. et al. Dokumentation komorbider psychischer Störungen in der medizinischen Rehabilitation. Eine Analyse ärztlicher Entlassungsberichte. Rehabilitation 2012; 51: 385-391
- 41 Gutt S, Parthier K, Rennert D et al. Zuweisungsdiagnostik und -steuerung in der psychosomatischen und orthopädischen Rehabilitation auf Basis eines Mixed-Method-Designs. 23. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium vom 10. bis 12. März 2014 in Karlsruhe. DRV Schriften 2014; Band 103.
- 42 Hüppe A, Raspe H. Die Wirksamkeit stationärer medizinischer Rehabilitation in Deutschland bei chronischen Rückenschmerzen: eine systematische Literaturübersicht 1980-2001. Rehabilitation 2003; 42: 143-154
- 43 Deck R, Hüppe A, Arlt A. Optimierung der Rehabilitationsnachsorge durch eine längerfristige Begleitung der Rehabilitanden – Ergebnisse einer Pilotstudie. Rehabilitation 2009; 48: 39-46
- 44 Deck R, Hüppe A. Begleitete Nachsorge in der Psychosomatik – Transfer des neuen Credo. Rehabilitation 2014; 53: 305-312
- 45 Faller H, Reusch A, Ströbl V. et al. Patientenschulung als Element der Patientenorientierung in der Rehabilitation. Rehabilitation 2008; 47: 77-83
- 46 Baumeister H, Munziger M. Muskuloskelettale Erkrankungen: Risikofaktor psychische Komorbidität. In: BKK Dachverband. (Hrsg.) BKK Gesundheitsreport 2013. Gesundheit in Bewegung Schwerpunkt Muskel- und Skeletterkrankungen. Berlin: 2013: 72-76