Gesundheitswesen 2018; 80(S 01): S29-S36
DOI: 10.1055/s-0042-123846
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Was trägt zur Verbesserung der gesundheitlichen Situation von Lehrkräften (LK) am Arbeitsplatz Schwerpunktgrundschule (SPGS) bei? Ein Mixed-Methods-Ansatz

What Enhances Teachers’ Health at Inclusive Primary Schools? A Mixed-Methods Approach
Merle Riechmann-Wolf
1   Institut für Lehrergesundheit am Institut für Arbeits-, Sozial- und Umweltmedizin, Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Mainz
,
Matthias Claus
1   Institut für Lehrergesundheit am Institut für Arbeits-, Sozial- und Umweltmedizin, Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Mainz
,
Renate Kimbel
1   Institut für Lehrergesundheit am Institut für Arbeits-, Sozial- und Umweltmedizin, Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Mainz
,
Klaus Schöne
1   Institut für Lehrergesundheit am Institut für Arbeits-, Sozial- und Umweltmedizin, Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Mainz
,
Annika Claus
1   Institut für Lehrergesundheit am Institut für Arbeits-, Sozial- und Umweltmedizin, Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Mainz
,
Stephan Letzel
1   Institut für Lehrergesundheit am Institut für Arbeits-, Sozial- und Umweltmedizin, Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Mainz
,
Dirk-Matthias Rose
1   Institut für Lehrergesundheit am Institut für Arbeits-, Sozial- und Umweltmedizin, Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Mainz
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
11. Juli 2017 (online)

Zusammenfassung

Ziel Für SPGS wurde inhaltsanalytisch und unter Berücksichtigung personen- bzw. tätigkeitsbezogener Belastungs- und Beanspruchungsmerkmale erfasst, welche Maßnahmen aus Sicht von LK zur Verbesserung der gesundheitlichen Situation am Arbeitsplatz beitragen können.

Methodik Die Daten stammen aus einer vom Institut für Lehrergesundheit (IFL) von August 2013 bis April 2015 an 14 SPGS in Rheinland-Pfalz durchgeführten schriftlichen Querschnittserhebung. Die Teilnahmequote liegt bei 46,3% (143/309 LK). Antworten auf die offene Frage „Welche konkreten berufsbezogenen Maßnahmen würden zu einer Verbesserung Ihres Wohlbefindens oder Ihrer gesundheitlichen Situation am Arbeitsplatz beitragen?“ wurden kategorisiert und quantifiziert. Es erfolgte eine Item-Non-Responder-Analyse. Logistische Regressionsanalysen dienten dazu, Belastungs- oder Beanspruchungsmerkmale zu identifizieren, die mit der Benennung spezifischer Kategorien in Zusammenhang stehen.

Ergebnisse Es wurden die Angaben von 143 LK ausgewertet. 79 LK machten insgesamt 362 Vorschläge zur Verbesserung der gesundheitlichen Situation am Arbeitsplatz. Die Abgabe eines Vorschlags wurde nicht von soziodemografischen Variablen beeinflusst. 33,6% der LK thematisierten die baulichen/physikalischen Arbeitsbedingungen, bspw. klimatische oder akustische, oder die Schaffung bislang fehlender Rückzugsräume. 29,4% der LK machten Vorschläge zu personalstrukturellen Maßnahmen (Stichwort: „Doppelbesetzung“). 9,1% der LK führten Aspekte der kollegialen Zusammenarbeit an. Den Regressionsanalysen zufolge steht die Benennung einzelner Kategorien in Zusammenhang mit spezifischen tätigkeitsbezogenen Belastungsmerkmalen. Zudem weisen LK, die sich stärker beansprucht fühlen, hier: ihre Arbeit als (sehr) stark gesundheitsgefährdend wahrnehmen, eine signifikant höhere Chance (Odd) auf, Vorschläge der Kategorie „KollegInnen“ (aOR 3,71; 95%KI 1,00–13,76) oder „Externe Unterstützung“ (z. B. Supervision) (aOR 3,92; 95%KI 1,15–13,41) zu machen als weniger stark beanspruchte LK.

Schlussfolgerungen An SPGS tätige LK zeigen sich bereit, sich aktiv an der gesundheitsbezogenen Organisationsentwicklung zu beteiligen. Die kombinierte Auswertung qualitativer und quantitativer Daten erleichtert die Entwicklung problem- und zielgruppenspezifischer Interventionsansätze.

Abstract

Aim Teachers’ suggestions to enhance their health at inclusive primary schools (“Schwerpunktgrundschulen”) were analyzed by quantitative content analysis taking personal or job-related parameters of effort and strain into consideration.

Method The paper and pencil cross-sectional study was conducted by Institut für Lehrergesundheit (IFL) between August 2013 and April 2015 at 14 schools in Rhineland-Palatinate. Overall response rate was 46.3% (143/309 teachers). The answers to the open-ended question “Which concrete job-related measures would enhance your wellbeing or health situation at your work place?“ was categorized and quantified. An analysis of the item-non-response was undertaken. The aim was to identify by logistic regression, personal or job-related parameters of effort or strain associated with a specific category.

Results Data from 143 teachers were analyzed. 79 teachers made 362 suggestions to enhance the health situation at their work place. Making a suggestion was not related to socio-demographic parameters. 33.6% of the teachers addressed physical environmental conditions of work, e. g., climatic or acoustic conditions or the availability of space for recreation. 29.4% of the teachers made suggestions concerning human resource strategy (e. g., “double teaching”). 9.1% of the teachers referred to aspects of relationships with colleagues. After regression analysis, there were relationships between suggestions of single categories and specific job-related parameters of effort. Furthermore, teachers under (high) strain - here: teachers who (very) strongly experienced their work as hazardous to health - showed significantly higher odds to make suggestions of the categories “Colleagues“ (aOR 3.71; 95%CI 1.00–13.76) or “External Support” (e. g., “supervision”) (aOR 3.92; 95%CI 1.15–13.41) than teachers experiencing less stress.

Conclusions Teachers of inclusive primary schools are ready to take active part in health-related organizational development. The development of problem- and group-specific measures of intervention will be facilitated by the combined analysis of qualitative and quantitative data.

 
  • Literatur

  • 1 MBWWK: Entwicklung der Schwerpunktschulen in Rheinland-Pfalz.Im Internet: http://inklusion.bildung-rp.de/index.php?eID=tx_securedow nloads& u=0& g=0& t=1490089759& hash=f23198f739f427df10df94d4e400630c03976e60& file=uploads/media/Statistik_SPS_Ausbau.pdf Stand: 20.03.2017
  • 2 Klemm K. Inklusion in Deutschland – Daten und Fakten. I.A. der Bertelsmann Stiftung (2015). Im Internet: https://www.bertelsmannstiftung.de/fileadmin/files/BSt/Publikationen/GrauePublikationen/ Studie_IB_Klemm-Studie_Inklusion_2015.pdf; Stand: 20.03.2017
  • 3 Statistisches Landesamt RLP. Statistische Berichte: Allgemeinbildende Schulen im Schuljahr 2013/14 (2014). Im Internet: https://www.edoweb-rlp.de/resource/edoweb%3A5779358/data stand: 20.03.2016
  • 4 Laubenstein D, Lindmeier C, Guthöhrlein K et al. Kurzüberblick zu: Auf dem Weg zur schulischen Inklusion (2015). Im Internet: http://inklusion.bildung-rp.de/fileadmin/user_upload/inklusion.bildung-rp. de/AKTUELLES/Zusammenfassung_der_Fachpublikation-Auf_dem_Weg_zur_schulischen_Inklusion.pdf Stand: 20.03.2017
  • 5 Benkmann R. Professionalisierung von Sonderschullehrkräften für den Gemeinsamen Unterricht. Diagnostik und Förderung 2011; 2: 1-16
  • 6 Billingsley BS. Promoting Teacher Quality and Retention in Special Education. Journal of Learning Disabilities 2004; 5: 370-376
  • 7 Wisniewski L, Gargiulo RM. Occupational Stress and Burnout among Special Educators: A Review of the Literature. Journal of Special Education 1997; 3: 325 -34618
  • 8 Hedderich I. Lehrergesundheit im Kontext schulischer Inklusion. Kenntnisstand und Ergebnisse einer explorativen Studie und Perspektiven. Präv Gesundheitsf 2016; 11: 34-39
  • 9 Weiß S, Kollmannsberger M, Kiel E. Sind Förderschullehrkräfte anders? Eine vergleichende Einschätzung von Expertinnen und Experten aus Regel- und Förderschulen. EmpSonderpädagogik 2013; 2: 167 -186
  • 10 Claus M, Adams J, Kimbel R et al. How can the health situation and well-being of staff at German schools for the severely handicapped be improved? Int Arch Occup Environ Health 2015
  • 11 Dizinger V. Professionelle und interprofessionelle Kooperation von Lehrerinnen und Lehrern im Kontext schulischer Belastung und Beanspruchung. Diss. Univ. Bielefeld 2015; urn:nbn:de:hbz 361-27305337
  • 12 Mayring P. Qualitative Inhaltsanalyse. Grundlagen und Techniken. 11. aktual. u. überarb. Auflage Weinheim & Basel: Beltz; 2010
  • 13 Neuberger O, Allerbeck M. Messung und Analyse von Arbeitszufriedenheit. Erfahrungen mit dem Arbeitsbeschreibungsbogen (ABB). Bern Stuttg. Wien: Hans Huber; 1978. Omnis ad qui repelignat.
  • 14 Lent quis is et re consequid maioribus none cum facereroviti ad quos et ut lant, nonsequ idissitat acestruptam et vel excepudit as nim se volorempe velit lacero berorrovit, idit, illabo. Ut officiis as ut voluptas si accus as este con nobit reperesequia simusa estiorporrum fugiatem est, sa ne nis quidebitati quis etur aspienem as maio. Et haruntur, omnimi, iliqui custrum ipictaecab idite labores adisi si ut es exera cor reptibus a sae liquos erum eos doloribus.
  • 15 Ipsaestium sed et aute pori natur? Equunt fugit int dolor sim voles et maximil mil earchic tecusamus estiorio mos aliquia ndandel enditatius, odit persper chillenim nimi, sae omnit, enimeni minvere ptusam arit ut quodica eraepe officabor si tem fugiatur magnistesti dolorepudi rescienis que natust ullam, et quosam sunt volum abo. Nemporr orernam iusda ius.
  • 16 Pa voluptatat. Ovit odissi as dolorunt a volora si simus porenist, nos nis aspe ipsapel eaquatibus estruntiatem diciliq uidigent audit plaborro tem. Quis erume niasperum es sandit, suntis magnis am venit, que eos necatet faci blanissi dolorpo rporent pos nit volesequiam, ommodissed molut in nienisciist, solupis ilibus as provit, sapitia quidend igenti officie ndendia venectium a dolestrum ernatestibus et harione dolor magnati te voles venditiur moluptur soluptatia dit harcimi nimendebis illaute volectendae lam, odipsa cor sim as simaxim pellautat.
  • 17 Ape volor am, opti consequo blaborp oreptatatet verovita velia quatemo luptae porisi dolorenima dollatur se dolestium, con perupta voluptur, soluptatem nonsect oremodit, elit etus dolorerro blatatent est eos et perum iliquost, ea sum que vel molupta tibus, siti dolupta tecerum facest raernatat volent in nim que dolor aut escimus intio que nihicim agnatat iatent.