Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0042-122392
Integrative Budotherapie – eine ICF-orientierte Therapie bei aggressivem Verhalten im Rahmen der Suchtrehabilitation
Publication History
Eingegangen: 04 March 2015
Angenommen durch Review: 10 January 2016
Publication Date:
20 February 2017 (online)
Zusammenfassung
Auf der Grundlage des General Aggression Models (GAM) und der International Classification of Functioning, Disability and Health (ICF) werden in dieser Arbeit Kernziele für eine Behandlung aggressiver Verhaltensweisen formuliert. In einem nächsten Schritt werden diesen Kernzielen Maßnahmen und Interventionen aus dem Bereich des Budo, der Kampfkunst zugeordnet. Wir nennen den so entstandenen Behandlungsansatz „Budotherapie“. Er kombiniert sport- bzw. bewegungstherapeutische Maßnahmen mit psychotherapeutischen Interventionen und kann im Feld der Therapie von aggressivem Verhalten eine substanzielle Ergänzung und Erweiterung bloß verbaler Therapien bilden.
Summary
Integrative Budo therapy: ICF oriented therapy in the treatment of aggressive behaviour in addiction therapy
In this paper, core targets for the treatment of aggressive behaviour are conceptualized on the basis of the General Aggression Model (GAM) and the International Classification of Functioning, Disability and Health (ICF). In the second step therapeutic interventions, taken from the field of martial arts, are allocated to these core targets. We call this treatment approach „Budo Therapy“. It combines sports and movement therapeutic interventions with psychotherapeutic ones and can be a substantial supplement and enlargement to a mere verbal therapy in the treatment of aggressive behavior.
-
Literatur
- 1 Adelmann PK, Zajonc RB. Facial efference and the experience of emotion. Annual Review of Psychology 1989; 40: 249-280
- 2 Anderson CA, Bushman BJ. Human Aggression. Annual Review of Psychology 2002; 53: 27-51
- 3 Andersen-Reuster U, Meibert P, Meck S. (Hrsg) Psychotherapie und buddhistisches Geistestraining. Stuttgart: Schattauer; 2013
- 4 Birbaumer N, Schmidt RF. Biologische Psychologie. 6.. Aufl. Heidelberg: Springer Medizin; 2006
- 5 Björkqvist K, Lagerspetz KM J, Kaukiainen A. Do girls manipulate and boys fight? Developmental trends regarding direct an indirect aggression. Aggressive Behavior 1992; 18: 117-127
- 6 Bloem J, Moget PC M, Petzold HG. Budo, Aggressionsreduktion und psychosoziale Effekte: Faktum oder Fiktion?. Forschung, Aggressionspsychologie, Neurobiologie, Integrative Therapie 2004; 30 (1/2): 101-149
- 7 Brackertz N. Who is hard to reach and why?. ISR Working Paper January 2007. Im Internet: http://www.sisr.net/publications/0701brackertz.pdf
- 8 Brandstetter M. Rahmungen von Gewalt. Sozialer Nahraum. In: Gudehus C, Christ M. (Hrsg) Gewalt. Ein interdisziplinäres Handbuch. Stuttgart/Weimar: J.B. Metzler; 2013: 91-98
- 9 Baron RA, Richardson DR. Human Aggression. New York: Plenum Press; 1994
- 10 Cacioppo JT, Priester JR, Berntson GG. Rudimentary determinants of attitudes. II: Arm flexion and extension have differential effects on attitudes. Journal of Personality and Social Psychology 1993; 65: 5-17
- 11 Caspi A, Mc Clay J, Moffitt TE. et al. Role of genotype in the cycle of violence in maltreated children. Science 2002; 297: 851-857 Und in: Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation 2005; 25 133–145. Im Internet: http://www.pedocs.de/volltexte/2012/5668/
- 12 Deutsches Institut für Medizinische Dokumentation und Information DIMDI (Hrsg). Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit. Genf: World Health Organization; 2005 Im Internet: http://www.dimdi.de/dynamic/de/klassi/downloadcenter/icf/endfassung/icf_endfassung-2005-10-01.pdf Stand 22.02.2013
- 13 Doherty P, Stott A, Kinder K. Delivering Services to Hard to Reach Families in On Track Areas: Definition, Consultation and Needs Assessment. Home Office Develop-ment and Practice Report; 2004 15.
- 14 Dollase R. Rahmungen von Gewalt. Erziehung. In: Gudehus C, Christ M. (Hrsg) Gewalt. Ein interdisziplinäres Handbuch. Stuttgart/Weimar: J.B. Metzler; 2013: 17-24
- 15 Fais J. Vom Umgang mit Gewalt in der Suchthilfe. Eine Einführung. In: Fais J. (Hrsg) Gewalt – Sprache der Verzweiflung. Vom Umgang mit Gewalt in der Suchtrehabilitation. Lengerich: Pabst Science Publishers; 2012: 7-16
- 16 Freitas-Magalhães A. Emotional Expression: The Brain and the Face Bd. 1. Porto: Edições Universidade Fernando Pessoa; 2009
- 17 Fücker S, Scheve C von. Emotionen. In: Gudehus C, Christ M. (Hrsg) Gewalt. Ein interdisziplinäres Handbuch. Stuttgart/Weimar: J.B. Metzler; 2013: 197-202
- 18 Gallagher S. How the Body Shapes the Mind. Oxford: Oxford University Press; 2005
- 19 Grawe K. Neuropsychotherapie. Göttingen: Hogrefe; 2004
- 20 Gudehus C, Weierstall R. Disziplinäre Zugänge. Psychologie. In: Gudehus C, Christ M. (Hrsg) Gewalt. Ein interdisziplinäres Handbuch. Stuttgart/Weimar: J.B. Metzler; 2013: 354-362
- 21 Hecht A, Petzold HG, Scheiblich W. Theorie und Praxis differentieller und integrativer, niedrigschwelliger Arbeit (DINA) – die „engagierte Perspektive“ Integrativer Suchthilfe. Im Internet: www.FPI-Publikationen.de/materialien.htm – POLYLOGE: Materialien aus der Europäischen Akademie für psychosoziale Gesundheit – 13/2014
- 22 Herrmann SK. Praktiken der Gewalt. Beleidigung. In: Gudehus C, Christ M. (Hrsg) Gewalt. Ein interdisziplinäres Handbuch. Stuttgart/Weimar: J.B. Metzler; 2013: 110-115
- 23 Hoaken PN S, Stewart SH. Drugs of abuse and the elicitation of human aggressive behavior. Addictive Behaviors 2003; 28: 1533-1554 Im Internet: http://www.ukcia.org/research/ AgressiveBehavior.pdf
- 24 Hollmann W, Strüder HK. Sportmedizin. Grundlagen für körperliche Aktivität, Training und Präventivmedizin. Stuttgart: Schattauer; 2009
- 25 Höhmann-Kost AS, Siegele F. Kampfkünste in der Behandlung von Abhängigkeitskranken. In: Waibel M, Jakob-Krieger M. (Hrsg) Integrative Bewegungstherapie – störungsspezifische und ressourcenorientierte Praxis. Schattauer; 2009: 257-272
- 26 Hölter G. Bewegungstherapie bei psychischen Erkrankungen. Köln: Deutscher Ärzte-Verlag; 2011
- 27 Hüther G. Biologie der Angst. Wie aus Stress Gefühle werden. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht; 2009
- 28 International Society for Research on Aggression (ISRA). Report of the Media Violent Commission. Aggressive Behavior 2012; 38: 335-342 Deutsche Fassung von Barbara Krahé (2013). Im Internet: http://www.israsociety.com/pdfs/MVCommission_ Statement_ German%20version_final.pdf
- 29 Kabat-Zinn J. Gesund durch Meditation: Full Catastrophe Living. Das vollständige Grundlagenwerk. München: O.W. Barth; 2011
- 30 Krahé B. Aggression. In: Jonas K, Stroebe W, Hewstone M. (Hrsg) Sozialpsychologie. Eine Einführung. Heidelberg: Springer Medizin; 2007: 265-294
- 31 Krahé B, Greve W. Aggression und Gewalt. Zeitschrift für Sozialpsychologie 2002; 33: 123-142
- 32 Ledoux J. Das Netz der Gefühle. Wie Emotionen entstehen. 6.. Aufl. München: Deutscher Taschenbuch Verlag; 2012
- 33 Lindsay JJ, Anderson CA. From antecedent conditions to violent actions: a general affective aggression model. Pers Soc. Psychol 2000; B 26: 533-547
- 34 Lück M, Strüber D, Roth G. (Hrsg) Psychobiologische Grundlagen aggressiven und gewalttätigen Verhaltens. Oldenburg: Bibliotheks- und Informationszentrum der Carl von Ossietzky Universität (BIS); 2005
- 35 Nummenmaa L, Glerean E, Hari R. et al. Bodily maps of emotions. Proceedings of the national academy of sciences of the United States of America (PNAS) 2013; 111: 1-6 Im Internet: www.pnas.org/cgi/doi/10.1073/pnas.1321664111
- 36 Osten P. Die Anamnese in der Psychotherapie. München: Reinhardt; 2000
- 37 Osten P. Integrative Psychotherapeutische Diagnostik. Im Internet: www.FPI-Publikation.de/ materialien.htm – POLYLOGE Materialien aus der Europäischen Akademie für psychosoziale Gesundheit – 14/2011
- 38 Patterson GR, DeBaryshe BD, Ramsey E. A developmental perspective on an antisocial behavior. Am. Psychol 1989; 44: 329-335
- 39 Petzold HG. Psychodramatisch gelenkte Aggression in der Therapie mit Alkoholikern. Gruppenpsychotherapie und Gruppendynamik 1971; 3: 268-281
- 40 Petzold HG. Jugend und Gewaltprobleme – Gedanken unter einer longitudinalen Entwicklungsperspektive. Vortrag gehalten auf der Tagung der Landesarbeitsgemeinschaft für Erziehungsberatung, Hamburg 10.12.1993 Gestalt (Schweiz): 1995 24. 4-21
- 41 Petzold HG. Integrative Bewegungs- und Leibtherapie. Ein ganzheitlicher Weg leibbezogener Psychotherapie. 3.. Aufl. Bd. 1–2 Paderborn: Junfermann; 1996. a
- 42 Petzold HG. Der „informierte Leib“ – „embodied and embedded“ als Grundlage der Integrativen Leibtherapie. Düsseldorf/Hückeswagen: Im Internet: www.Fpi-Publikationen.de/ materialien.htm – POLYLOGE: Materialien aus der Europäischen Akademie für psychosoziale Gesundheit – 07/2002
- 43 Petzold HG. Integrative Therapie. Bd. 1–3 Paderborn: Junfermann; 2003. a
- 44 Petzold HG. Aggression. Perspektiven Integrativer Therapie – Impulse zu Diskursen (2003c). Im Internet: www.FPI-Publikationen.de/materialien.htm – POLYLOGE: Materialien aus der Europäischen Akademie für psychosoziale Gesundheit – 05/2003
- 45 Petzold HG. Aggressionsnarrative, Ideologie und Friedensarbeit. Integrative Perspektiven (2006h). In: Staemmler F, Merten R. Aggression, Zivilcourage. Köln: Edition Humanistische Psychologie; 2006: 39-72
- 46 Petzold HG. „Macht“, „Supervisorenmacht“ und „potentialorientiertes Engagement“. Überlegungen zu vermiedenen Themen im Feld der Supervision und Therapie verbunden mit einem Plädoyer für eine Kultur „transversaler und säkular-melioristischer Verantwortung“. Im Internet: www.FPI-Publikationen.de/materialien.htm – Supervision: Theorie – Praxis – Forschung. Eine interdisziplinäre Internet-Zeitschrift – 4/2009
- 47 Petzold HG. Was ist weitergegangen im Diskurs?. „Goodmansche Gestalttherapie“ der Aggression 2001 – 2011. Vorbemerkung zur Neueinstellung von 2001d. Im Internet: www.FPI-Publikationen.de/materialien/htm – POLYLOGE: Materialien aus der Europäischen Akademie für psychosoziale Gesundheit – 6/2011
- 48 Petzold HG. Identität. Ein Kernthema moderner Psychotherapie – interdisziplinäre Perspektiven (2012a). Wiesbaden: Springer VS; 2012
- 49 Petzold HG. Integrative Therapie – Transversalität zwischen Innovation und Vertiefung. Die „Vier WEGE der Heilung und Förderung“ und die „14 Wirkfaktoren“ als Prinzipien gesundheitsbewusster und entwicklungsfördernder Lebensführung – Komplexe Humantherapie (2012h). Im Internet: http://www.fpi-publikation.de/artikel/textarchiv-h-g-petzold-et-al-/index.php – 12/2012
- 50 Petzold HG. „Integrative Therapie“ als methodenübergreifende Humantherapie – Teil I: Einige Bemerkungen zur Metatheorie und übergreifenden Wissensstruktur. In: Eberwein W, Thielen M. (Hrsg) Humanistische Psychotherapie. Theorien, Methoden, Wirksamkeit. Giessen: Psychosozial Verlag; 2014: 279-314 Im Internet: http://www.fpi-publikation.de/artikel/textarchiv-h-g-petzold-et-al-/index.php - 2014
- 51 Petzold HG, Bloem J, Moget P. Budokünste als Weg und therapeutisches Mittel in der körper- und bewegungsorientierten Psychotherapie, Gesundheitsförderung und Persönlichkeitsentwicklung – transversale und integrative Perspektiven. Integrative Therapie 2004; 30: 24-100
- 52 Petzold HG, Leuenberger R, Steffan A. Ziele in der Integrativen Therapie. In: Ambühl H, Strauß B. (Hrsg) Therapieziele. Göttingen: Hogrefe; 1998. Im Internet: www.fpi-publikation.de/artikel/textarchiv-h-g-petzold-et-al-/index.php
- 53 Petzold HG, Moser S, Orth I. Euthyme Therapie – Heilkunst und Gesundheitsförderung in asklepiadischer Tradition. Psychologische Medizin 2012; 23: 18-36 und 42–59. Im Internet: http://www.fpi-publikation.de/images/stories/downloads/textarchiv-petzold/petzold-moser-orth-2012-euthyme-therapie-heilkunst-asklepiadische-tradition-integrativ-behavioral.pdf
- 54 Petzold HG, Orth I. Wege zum „Inneren Ort persönlicher Souveränität“ – „Fundierte Kollegialität” in Beratung, Coaching, Supervision und Therapie. Im Internet: www.FPI-Publikationen.de/materialien.htm. – Supervision: Theorie – Praxis – Forschung. Eine interdisziplinäre Internet-Zeitschrift – 6/2014
- 55 Petzold HG, Osten P. Diagnostik und mehrperspektivische Prozeßanalyse in der Integrativen Therapie. In: Laireiter A. (Hrsg) Diagnostik in der Psychotherapie. Wien: Springer; 1998. Im Internet: http://www.fpi-publikation.de/artikel/textarchiv-h-g-petzold-et-al-/index.php
- 56 Petzold HG, Sieper J. Der Wille, die Neurobiologie und die Psychotherapie. 2 Bände Bielefeld: Sirius; 2008
- 57 Petzold HG, Sieper J. „Leiblichkeit“ als „Informierter Leib“ embodied and embedded – Körper-Seele-Geist-Welt-Verhältnisse in der Integrativen Therapie. Quellen und Konzepte zum „psychophysischen Problem“ und zur leibtherapeutischen Praxis. In: Petzold HG. Die Menschenbilder in der Psychotherapie. Interdisziplinäre Perspektiven und die Modelle der Therapieschulen. Wien: Krammer; 2012: 243-321 Im Internet: www.FPI-Publikationen.de/ materialien.htm – POLYLOGE: Materialien aus der Europäischen Akademie für psychosoziale Gesundheit – 21/2012
- 58 Siegele F. Budotherapie – ein körper- und bewegungstherapeutischer Weg in der Psychotherapie. In: Schay P, Lojewski I, Siegele F. (Hrsg) Integrative Therapie in der Drogenhilfe. Stuttgart: Thieme; 2013: 162-177
- 59 Sieper J, Orth I, Petzold HG. Warum die „Sorge um Integrität“ uns in der Integrativen Therapie wichtig ist – Überlegungen zu Humanität, Menschenwürde und Tugend in der Psychotherapie. In: Petzold HG, Orth I, Sieper J. (Hrsg) Gewissensarbeit, Weisheitstherapie, Geistiges Leben. Werte und Themen moderner Psychotherapie. Wien: Krammer; 2011: 367-459
- 60 Sieper J, Petzold HG. Der Begriff des „Komplexen Lernens“ und seine neurowissenschaftlichen und psychologischen Grundlagen – Dimensionen eines „behavioralen Paradigmas“ in der Integrativen Therapie. Lernen und Performanzorientierung, Behaviourdrama, Imaginationstechniken und Transfertraining. Düsseldorf/Hückeswagen: Im Internet: www. FPI-Publikationen.de/materialien.htm – POLYLOGE: Materialien aus der Europäischen Akademie für psychosoziale Gesundheit – 10/2002
- 61 Stepper S, Strack F. Proprioceptive determinants of emotional and nonemotional feelings. Journal of Personality and Social Psychology 1993; 64: 211-220
- 62 Strüber D. Hirnforschung. In: Gudehus C, Christ M. (Hrsg) Gewalt. Ein interdisziplinäres Handbuch. Stuttgart/Weimar: J.B. Metzler; 2013: 332-339
- 63 Suzuki DT. Karuna – Zen und der Weg der tätigen Liebe. Der Bodhisattva-Pfad im Buddhismus; München: O.W.Barth; 1996
- 64 Thimme T, Deimel H. Zur therapeutischen Wirksamkeit von Kampfkünsten. In: Deimel H. (Hrsg) Facetten der Bewegungs- und Sporttherapie in Psychiatrie, Psychosomatik und Suchtbehandlung. Brennpunkte der Sportwissenschaften. Bd. 33 St. Augustin: Academia; 2012: 128-148
- 65 Tschacher W, Munt M, Storch M. Die Integration von Tanz, Bewegung und Psychotherapie durch den Embodimentansatz. Körper Tanz Bewegung. Zeitschrift für Körperpsychotherapie und Kreativtherapie 2014; 2: 54-62
- 66 Saldern M von. Budo – was ist das?. In: Saldern M von. (Hrsg) Die Meisterung des Ichs. Budo zur Gewaltprävention?. Norderstedt: Books on Demand; 2011: 9-21