Zeitschrift für Orthomolekulare Medizin 2016; 14(04): 23-26
DOI: 10.1055/s-0042-122118
Wissen
Hippokrates Verlag in MVS Medizinverlage Stuttgart GmbH & Co. KG Stuttgart – New York

Stellenwert von Aminosäuren bei der Entgiftung

Alfons Meyer
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
14. Juli 2017 (online)

Summary

Neben ihrer Hauptfunktion als Aufbaustoffe tragen Aminosäuren auch zur Entgiftung des Organismus und insbesondere zur Ammoniakentsorgung bei. Als Thiole können sie Schwermetalle chelatieren und zur Ausscheidung bringen. Viele Aminosäuren sind für das Immunsystem essenziell, schützen den Körper vor Intoxikationen und wirken bei Reinigung und Pflege der Mitochondrien mit.

 
  • Literatur

  • 1 Arndt K, Albers T. Handbuch Protein und Aminosäuren. Arnsberg: Novagenics; 2001
  • 2 Gröber U. Orthomolekulare Medizin. Ein Leitfaden für Mediziner und Ärzte. 3. Aufl. Stuttgart: Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft; 2002: 146ff
  • 3 Janeway CA, Travers P, Walport M, Shlamchick M. Immunologie. Heidelberg: Spektrum; 2002
  • 4 Klinke R, Silbernagel S. Hrsg. Lehrbuch der Physiologie. Stuttgart: Thieme; 2000: 365ff
  • 5 Kyberg, Aminosäuren – ihre Bedeutung in der Ernährung und Therapie. Köln: Ralf Reglin; 2000
  • 6 Löffler G, Petrides PE. Biochemie und Pathobiochemie. 6. Aufl. Berlin: Springer; 1998: 521ff
  • 7 Meyer A. Sauerstoffmetabolismus und Karzinogenese. Ärztezeitschrift für Naturheilverfahren und Regulationsmedizin 2006; 11: 701-704
  • 8 Meyer A. Grundlagen der Immunologie. CoMed 2008; 10: 6-9
  • 9 Meyer A. Aminosäuren – grundlegende Bausteine. Ernährung und Medizin 2010; 25: 7-9
  • 10 Ohlenschläger G. Freie Radikale, Oxidativer Streß und Antioxidantien. Köln: Ralf Reglin; 1995
  • 11 Ohlenschläger G. Essentielle Nahrungsbestandteile. Journal für Orthomolekulare Medizin 1997; (02) 174ff
  • 12 Reglin F. Bausteine des Lebens. Köln: Ralf Reglin; 2003