PiD - Psychotherapie im Dialog 2017; 18(01): 84-87
DOI: 10.1055/s-0042-121709
Aus der Praxis
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Störungen der Selbstkontrolle aus forensischer Sicht

Aufhebung der Verantwortung für das eigene Tun?
Hans-Ludwig Kröber
Further Information

Publication History

Publication Date:
16 March 2017 (online)

Spielen ist nicht verboten, ob im Sandkasten oder im Kasino. ­Einvernehmlicher Sex mit einem zustimmungsfähigen Partner ist nicht verboten. Nicht einmal Alkohol- oder Zigarettenkonsum sind verboten, selbst wenn man die Kontrolle darüber weitgehend ­eingebüßt hat. Strafrechtliche Komplikationen schafft nicht das übermäßige Tun, sondern der mögliche Verschleiß sozialer Ressourcen, v. a. von Zeit und Geld. Für die Entscheidung, sich Geldmittel für die eigene Leidenschaft und den Lebensunterhalt durch Straftaten zu beschaffen, ist der Betreffende i.d.R. voll verantwortlich.

 
  • Literatur

  • Briken P. Das Konstrukt „sexuelle Sucht“ im Zusammenhang mit forensisch-psychiatrischen Fragestellungen. Forens Psychiatr Psychol Kriminol 2016; 10: 173-180
  • Hand I, Schinckel Jv. Pathologisches Glücksspielen. Persönlichkeitsstörungen 1998; 2: 134-141
  • Kröber H-L. Pathologisches Glücksspielen: Definitionen, Erklärungsmodelle und forensische Aspekte. Nervenarzt 1985; 56: 593-602
  • Kröber H-L. Die Differenzierung unterschiedlicher Störungsbilder bei pathologischen Spielern als Grundlage gezielter Therapiestrategien. Sucht 1996; 42: 399-409
  • Kröber H-L. Pathologisches Glücksspielen: Persönlichkeitsmerkmale und forensische Aspekte. Forens Psychiatr Psychol Kriminol 2009; 3: 90-98
  • Kröber H-L. Die Beurteilung der Steuerungsfähigkeit bei psychischen Störungen. Forens Psychiatr Psychol Kriminol 2016; 10: 181-118
  • Meyer G, Stadler MA. Delinquenz im Rahmen pathologischen Glücksspielens. Mschr Krim 1998; 81: 155-172
  • Pietrzak RH, Petry NM. Antisocial personality disorder is ­associated with an increased severity of gambling, ­medical, drug and psychiatric problems among ­treatment-seeking pathological gamblers. Addiction 2005; 100: 1183-1193
  • Romanczuk-Seiferth N, Mörsen Ch, Heinz A. Pathologisches Glücksspiel und Delinquenz. Forens Psychiatr Psychol ­Kriminol 2016; 10: 155-163
  • Schneider U. Glücksspielsucht in der Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs. Forens Psychiatr Psychol Kriminol 2016; 10: 164-172
  • Wittichen H-U, Zandig M, Fydrich T. Strukturiertes Klinisches Interview für DSM-IV. Göttingen: Hogrefe; 1997