Gesundheitswesen 2016; 78(12): 799-800
DOI: 10.1055/s-0042-121549
Editorial
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Ein Recht auf Gesundheit

Further Information

Publication History

Publication Date:
22 December 2016 (online)

Zoom Image
Prof. Dr. med. Manfred Wildner

Mose muss rot vor Zorn – und Anstrengung – gewesen sein, als er die Gesetzestafeln 1.0 angesichts des Verhaltens seines Volkes auf der langen Wanderung durch die Sinai-Wüste zerschlug. Die sittlich ausgerichtete Hälfte der dort eingemeißelten Gebote ist ohnehin eine kulturübergreifende, universale Menschheitsleistung: Nicht töten, nicht stehlen, kein sexuelles Fehlverhalten, keine falsche Rede und – ein Novum gegenüber dem jüdischen Dekalog – Abstinenz gegenüber Rauschmitteln finden sich als Anspruch auch in den asiatischen Weisheitsreligionen des Buddhismus und Taoismus. Als Version 2.0 fanden Moses Steintafeln dann doch noch ihren Weg in die – wohlverschlossene – Bundeslade.

 
  • Literatur

  • 1 Preamble to the Constitution of the World Health Organization as adopted by the International Health Conference, New York, 19–22 June, 1946; signed on 22 July 1946 by the representatives of 61 States (Official Records of the World Health Organization, no. 2, p. 100) and entered into force on 7 April 1948
  • 2 Mahler H. The meaning of Health For All by the year 2000. World Health Forum 1981; 2: 5-22
  • 3 Mann J, Gostin L, Gruskin S, Brennan T, Lazzarini Z, Fineberg H. Health and human rights. Health Hum Rights 1994; 1: 6-23
  • 4 Mann J. Human rights and the new public health. Health and human rights 1994; 1: 229-233
  • 5 Hart D. Bürgerbeteiligung im Gesundheitswesen: Rechtliche Analysen und Perspektiven. Public Health Forum 1999; 7: 7-8
  • 6 Wildner M, Busse R, Brunner-Wildner A. Patientenpartizipation in Europa. Forschungsjournal neue soziale Bewegung 2002; 15: 106-113
  • 7 Kranich C, Böcken J. Patientenrechte und Patientenunterstützung in Europa. Baden Baden: Nomos Verlagsgesellschaft; 1998
  • 8 Gostomzyk JG, von Mittelstadt G. Salomon Neumann (1819–1908) und das Recht auf Gesundheit. Gesundheitswesen 2016; 78: 804-807
  • 9 Neumann S. Die öffentliche Gesundheitspflege und das Eigenthum. Kritisches und Positives mit Bezug auf die preußische Medizinalverfassungs-Frage. Verlag Adolf Ries; Berlin: 1847. elektrischer Verlag Berlin 2014 (Hrsg. Günther Regneri)
  • 10 Nutbeam D, Kickbusch I. Advancing health literacy: a global challenge for the 21st century. Health Prom Int 2000; 15: 183-184
  • 11 Nutbeam D. Health literacy as a public health goal: a challenge for contemporary health education and communication strategies into the 21st century. Health Prom Int 2000; 15: 259-267
  • 12 Wildner M, Brunner A, Fischer R, Ludwig MS. Menschenwürde und Chancengleichheit: Menschenrechte im gesundheitlichen Kontext. In: Mielck A, Bloomfield K. (Hrsg.) Soziale Epidemiologie. Eine Einführung in die Grundlagen, Ergebnisse und Umsetzungsmöglichkeiten. Juventa Verlag; Weilheim und München: 2001: 383-395
  • 13 Frewer A, Bielefeldt H (Hrsg.) Das Menschenrecht auf Gesundheit – Normative Grundlagen und aktuelle Diskurse. Bielefeld, Transkript-Verlag 2016
  • 14 Wildner M, Fischer R, Brunner A. Development of a questionnaire for quantitative assessment in the field of health and human rights. Social Science and Medicine 2002; 55: 1725-1744
  • 15 Pestalozzi C. Das Recht auf Gesundheit. Verfassungsrechtliche Dimension. Bundesgesundheitsblatt 2007; 50: 1113-1118