Diabetologie und Stoffwechsel 2017; 12(02): 81
DOI: 10.1055/s-0042-121137
Editorial
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Diabetologie und Stoffwechsel

Further Information

Publication History

Publication Date:
05 May 2017 (online)

Liebe Leserin, lieber Leser,

in kaum einem anderen Gebiet der Medizin sind die klinischen und wissenschaftlichen Entwicklungen so vielfältig und progressiv wie in der Diabetologie. Dies ist zum einen eine gute Nachricht für die uns anvertrauten Patientinnen und Patienten, und für uns, nicht nachzulassen und immer bessere Behandlungsmöglichkeiten zu entwickeln und einzusetzen. Zum anderen wird auch für uns die Diabetologie immer komplexer, und es fällt bisweilen schwer, einen allumfassenden Überblick zu bewahren. Daher möchten wir mit Diabetologie und Stoffwechsel eine Hilfestellung geben und einen Teil zur Orientierung beitragen.

So haben wir im vorliegenden Heft wieder in gewohnter Manier Zusammenfassungen und Kommentierungen aktuell veröffentlichter Studien zusammengetragen. Darüber hinaus finden Sie, wie immer, einen CME-Beitrag sowie zwei Übersichten, eine Originalarbeit und eine interessante Kasuistik mit den nachfolgenden Themenschwerpunkten:

Körperliche Aktivität und Sport bilden auch weiterhin die Grundlage der nichtmedikamentösen Therapie bei Diabetes mellitus Typ 2 und assoziiertem Übergewicht. Neue Erkenntnisse weisen darauf hin, dass vielleicht nicht jeder Patient in gleichem Maße von diesen Maßnahmen profitiert. Darüber hinaus können neue Erkenntnisse aus der Sportwissenschaft wichtige Hinweise für eine optimierte Behandlung unserer Patientinnen und Patienten geben. Diese neuen Aspekte sind in einem CME-Beitrag von Herrn Nieß zum Thema körperliche Aktivität und Sport bei Typ-2-Diabetes zusammengefasst.

Weiterhin finden Sie in dieser Ausgabe zwei Übersichtsarbeiten „back-to-back“ über den neuen, einmal wöchentlich zu applizierenden, langwirksamen GLP-1-Rezeptor-Agonisten Semaglutid. Diese Substanz wird demnächst auch in Europa verfügbar sein. Darüber hinaus ist Semaglutid die erste Substanz, die positive Daten aus einer kardiovaskulären Endpunktstudie bereits vor der Marktzulassung präsentieren kann. Die Autoren Nauck, Gallwitz und Seufert stellen die Pharmakologie und die klinische Studienlage von Semaglutid umfassend dar.

Erkenntnisse über seltene Erkrankungen können wichtige Hinweise für die tägliche klinische Praxis ergeben. Das Insulin-Autoimmun-Syndrom (Hirata-Syndrom) stellt eine solche seltene Erkrankung mit gleichzeitigem Vorkommen von Hyper-, aber auch ausgeprägten Hypoglykämien dar. Herr Müssig aus dem Herausgeberteam stellt dazu einen interessanten Fall vor und kommentiert die Literatur.

Schließlich finden Sie eine interessante Originalarbeit aus der pädiatrischen Diabetologie, die sich kritisch mit den Effekten der Rehabilitation bei Kindern und Jugendlichen mit Typ-1-Diabetes mellitus auseinandersetzt. Das Besondere an dieser Arbeit sind die große Zahl an untersuchten Patienten und der lange Untersuchungszeitraum. Die Arbeit liefert somit repräsentative Ergebnisse zur wissenschaftlichen Fragestellung.

Wir wünschen viel Vergnügen und Erkenntnisgewinn bei der Lektüre der aktuellen Ausgabe von Diabetologie und Stoffwechsel.

Ihr Herausgeberteam

Zoom Image
Prof. Baptist Gallwitz,Tübingen
Zoom Image
Prof. Karsten Müssig,Düsseldorf
Zoom Image
Prof. Robert Ritzel, München
Zoom Image
Prof. Jochen Seufert, Freiburg
Zoom Image
Prof. Harald Staiger, Tübingen