Dtsch Med Wochenschr 2017; 142(07): 493-498
DOI: 10.1055/s-0042-120983
Klinischer Fortschritt
Infektiologie
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Kontroversen im Management schwerer Staphylokokkeninfektionen

Controversies in Treatment of Severe Staphylococcus Infections
Siegbert Rieg
1   Abteilung Infektiologie, Klinik für Innere Medizin II, Universitätsklinikum Freiburg
,
Achim J. Kaasch
2   Institut für Medizinische Mikrobiologie und Krankenhaushygiene, Universitätsklinikum der Heinrich-Heine Universität Düsseldorf
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
07. April 2017 (online)

Zoom Image

Was ist neu?

Staphylococcus-aureus-Bakteriämie Cefazolin ist bei unkomplizierter S. aureus-Bakteriämie in ausreichend hoher Dosierung (3 × 2 g/Tag i. v.) vermutlich eine gleichwertige Alternative zu Flucloxacillin. Bei Patienten mit implantierten Fremdkörpern kann eine Kombinationstherapie (zellwandaktives Antibiotikum plus Rifampicin oder Fosfomycin) zu verbessertem Überleben und geringerer Rezidivrate führen. Die Therapiedauer bei unkomplizierter S. aureus-Bakteriämie beträgt weiterhin 14 Tage.

Staphylococcus aureus-Endokarditis Einige der Empfehlungen zur Therapie der S. aureus-Endokarditis in der neuen ESC-Leitlinie sind umstritten. Die Indikation zur Echokardiografie bei Patienten mit S. aureus-Bakteriämie kann risikoadaptiert gestellt werden – dafür gibt es mehrere neue Bewertungsschemata. Bisher ist unklar, welches Schema am geeignetsten ist, jedoch bestehen Gemeinsamkeiten.