Psychother Psychosom Med Psychol 2017; 67(05): 212-220
DOI: 10.1055/s-0042-120839
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Validierung der deutschen Übersetzung des revidierten Trauma Symptom Inventory (TSI-2) zur Erfassung komplexer posttraumatischer Belastungssymptomatik

Validation of the German Translation of the Revised Trauma Symptom Inventory (TSI-2) to Assess Complex Posttraumatic Stress Symptoms
Sandy Krammer
1   Forensisch-Psychiatrischer Dienst, Institut für Rechtsmedizin Universität Bern, Schweiz
,
Heidi Grossenbacher
2   Privatklinik Meiringen, Schweiz
,
Nathalie Goldstein
1   Forensisch-Psychiatrischer Dienst, Institut für Rechtsmedizin Universität Bern, Schweiz
,
Carole Kaufmann
1   Forensisch-Psychiatrischer Dienst, Institut für Rechtsmedizin Universität Bern, Schweiz
,
Alesia Schwenzel
1   Forensisch-Psychiatrischer Dienst, Institut für Rechtsmedizin Universität Bern, Schweiz
,
Michael Soyka
2   Privatklinik Meiringen, Schweiz
3   Psychiatrische Klinik, Universität München
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

eingereicht 09 August 2016

akzeptiert 08 November 2016

Publication Date:
30 January 2017 (online)

Zoom Image

Zusammenfassung

Die Studie validierte das aus dem US-amerikanischen stammende und in revidierter Auflage erschienene und übersetzte Trauma Symptom Inventory (TSI-2) von John Briere. Das TSI-2 erfasst die komplexe posttraumatische Belastungssymptomatik (KPTBS). Es wurde nebst anderen Verfahren eingesetzt, nämlich der Adverse Childhood Experiences Scale, der CIDI-Liste, der revidierten Impact of Event Skala, dem Interview zur komplexen posttraumatischen Belastungsstörung, der revidierten Symptom Checkliste 90, dem Fragebogen zu dissoziativer Symptomatik, dem deutschen Inventar zu interpersonellen Problemen und dem Fragebogen zur Selbstwirksamkeitserwartung. Die Studie weist ein längsschnittliches Studiendesign auf. Es nahmen N=100 traumatisierte Patientinnen und Patienten einer Psychiatrie in der deutschsprachigen Schweiz teil, davon 42 Frauen. Am 4 Wochen später stattfindenden zweiten Messzeitpunkt, welcher der Einschätzung der Retest-Reliabilität diente, nahmen N=17 Personen teil, davon 8 Frauen. Die mittlere Anzahl aversiver oder traumatischer Ereignisse in der Kindheit betrug 3,5 und im Erwachsenenalter 2,1. Bei 33% wurde eine (klassische) PTBS eingeschätzt. Nach den Ergebnissen zeigte das TSI-2 eine Reihe adäquater Indizes betreffend verschiedener Aspekte von Reliabilität und Validität. So zeigten sich hinsichtlich Reliabilität akzeptable bis sehr gute interne Konsistenzen hinsichtlich der meisten Skalen und Subskalen (α von 0,73 bis 0,95), eine Reihe zufriedenstellender Trennschärfen, sowie eine zufriedenstellende Retest-Reliabilität. Hinsichtlich Validität wurden Hinweise für eine zufriedenstellende di- und konvergente Konstruktvalidität sowie Kriteriumsvalidität gefunden. Das 4-faktorielle, dem TSI-2 gemäß Originalautor zugrundeliegende Modell konnte nicht gefunden werden, stattdessen analog zur Studie, welche die deutsche Übersetzung des TSI-1 validiert hatte, ein 2-faktorielles Modell. Schließlich zeigten sich Geschlechtsunterschiede auf den Skalen des TSI-2, stets zum Nachteil der Frauen. Summa summarum legen die Ergebnisse nahe, dass es sich bei der deutschen Übersetzung des TSI-2 um ein reliables und valides Instrument zur Erfassung komplexer posttraumatischer Belastungssymptomatik handelt.

Abstract

The study aimed to validate the German version of the revised Trauma Symptom Inventory (TSI-2) by John Briere. TSI-2 assesses complex posttraumatic stress symptoms. In order to validate it, further instruments were applied, namely the Adverse Childhood Experience Scale, the CIDI list, the revised Impact of Event-Scale, the interview for complex posttraumatic stress disorder, the revised symptom checklist 90, the dissociative experiences scale, the inventory for interpersonal problems, and the self-efficacy questionnaire. The participants were N=100 traumatized psychiatric in-patients of a psychiatric hospital localized in the German-speaking part of Switzerland. The sample consisted of N=42 women. The study design was longitudinal with 2 assessments. The second assessment took place 4 weeks after the first, in order to investigate retest reliability. Here, N=17 patients participated, of whom N=8 were women. Regarding the results, on average, 3.5 aversive or traumatic experiences during childhood were reported, and 2,1 during adulthood. The diagnosis of (classical) PTSD was estimated at 33%. The results indicate that TSI-2 is both reliable and valid with respect to different criteria: Most scales and subscales of the TSI-2 showed acceptable to very good internal consistencies (α from 0.73 to 0.95) as well as good discriminatory power, and an acceptable retest reliability. Results also indicate good divergent and convergent construct validity as well as good criterion validity. It was not possible to replicate the 4-factor-model presented by the original author of the TSI-2. Instead, in line with the study that validated the German translation of the first version of the TSI-1, a 2-factor-model was found. There were gender differences regarding the TSI-2 scales with higher posttraumatic stress symptoms in women. In conclusion, there is evidence that indicates that the German translation of the TSI-2 is a reliable and valid instrument for the assessment of complex posttraumatic stress symptoms.

Ergänzendes Material