Gesundheitswesen 2019; 81(04): 347-350
DOI: 10.1055/s-0042-120268
Kurzmitteilung | Kasuistik
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Sozioökonomische Gradienten bei der Inanspruchnahme zahnärztlicher Leistungen in Deutschland

Socioeconomic Gradients in Dental Care Accessibility in Germany
Konrad Alexander Leonhardt
1   Kinderzahnheilkunde und Primärprohylaxe, Universitätsklinikum Leipzig, Leipzig
,
Christian Hirsch
1   Kinderzahnheilkunde und Primärprohylaxe, Universitätsklinikum Leipzig, Leipzig
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
17 March 2017 (online)

Zusammenfassung

Ziel der vorliegenden Studie war es Unterschiede in der zahnärztlichen Versorgung in Deutschland in Abhängigkeit vom sozioökonomischen Status (SES) und Haushaltsnettoeinkommen (HHN) zu betrachten. Die Analysen beruhen auf bundesweit repräsentativen Querschnittsbefragungen von Erwachsenen im Alter von 18 bis 79 Jahren (Durchschnittsalter 49,1 Jahre; 55% weiblich) durch den Bertelsmann Gesundheitsmonitor von 2002–2009. Die Zugänglichkeit zur zahnärztlichen Versorgung (im Mittel 2,4 Zahnarztbesuche pro Jahr) war für alle Patienten gleich. Bei höherem HHN zahlten Patienten pro Einkommensgruppe 34 € (95%-Konfidenzintervall [KI]: 6 €–63 €) mehr zu ihrem Zahnersatz zu. Im Vergleich zur niedrigen SES-Schicht hatte die mittlere 1,86 -mal (95%-KI: 1,58–2,18) und die hohe 2,37 -mal (95%-KI: 1,96–2,86) so häufig Zahnzusatzversicherungen abgeschlossen. Mit steigendem SES bzw. HHN nimmt die Fähigkeit zu, Zuzahlungen zum Zahnersatz zu leisten und Zahnzusatzversicherungen abzuschließen. Diese Entwicklung begünstigt stärkere sozioökonomische Diskrepanzen in der zahnmedizinischen Versorgung.

Abstract

The aim of this study was to determine whether dental care accessibility in Germany from 2002 to 2009 was linked to socioeconomic status (SES) or household net income (HHN). Analysis was based upon a nation-wide cross-sectional survey of German adults from 18 to 79 years (mean 49.1 years; 55% females) which was conducted by the “Bertelsmann Gesundheitsmonitor” from 2002–2009. Patients in Germany visit the dentist 2.4 times per year independently of the SES. Patients with higher income paid per income group 34 € (95%– KI: 6 €–63 €) more for their denture. People from the middle class had 1.28 (95% CI: 1.02–1.22), and people from the upper class had 1.86 (95%–CI: 1.58–2.18) as much dental coinsurance coverage as people from the lower class. The ability to pay for denture and obtain dental insurance coverage rose with higher SES or HHN. The rise of additional payments for dental services leads to discrepancies in dental health care.

 
  • Literatur

  • 1 Bundesärztekammer (BÄK). Ärztetag: Gesundheitlichen Auswirkungen von Armut entgegentreten. Hannover 29.05.2013
  • 2 Mielck A. Soziale Ungleichheit und Gesundheit in Deutschland. Die internationale Perspektive. Bundesgesundheitsbl – Gesundheitsforsch – Gesundheitsschutz 2008; 51: 345-352
  • 3 Lampert T, Kroll LE. Armut und Gesundheit. GBE Kompakt 2010; 5: 1-9
  • 4 Sebinger S, Wesenauer A. Soziale Ungleichheit und Gesundheit. Gesundheitliche Versorgung und Gesundheitsförderung – eine Frage der sozialen Gerechtigkeit?. 2. Aufl Frankfurt am Main: Mabuse-Verlag; 2009
  • 5 Helmert U, Buitkamp M. Gesundheitsmonitor. Bildung eines Schichtindex (SES) mit den Daten des Gesundheitsmonitors der Bertelsmann Stiftung. Bremen: Zentrum für Sozialpolitik; 2008
  • 6 Kassenzahnärztliche Bundesvereinigung (KZBV). Bericht über die Auswirkungen des Festzuschusssystems bei Zahnersatz in der GKV (17.06.2008). Im Internet: www.kzbv.de Stand: 09.03.2015
  • 7 Verband der Ersatzkassen e.V. (vdek). Festzuschuss-Erhebung. (05.11.2010). Im Internet: www.vdek.com Stand: 09.03.2015
  • 8 Niehaus F, Keßler T, Finkenstädt V. Ein Vergleich der zahnärztlichen Vergütung nach GOZ und BEMA. Im Internet: www.wip-pkv.de Stand: 15.09.2015
  • 9 Zok K. Interesse an privaten Zusatzversicherungen. WIdO-Monitor 2009; 6: 1-8