RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-0042-120086
Soziale Ungleichheit und Rehabilitation bei psychischen Erkrankungen
Social Inequalities and Rehabilitation Among Patients with Mental IllnessPublikationsverlauf
Publikationsdatum:
06. Dezember 2016 (online)
Zusammenfassung
Ziel der Studie: Das Konzept der sozialen Lagen integriert horizontale (Alter, Geschlecht) und vertikale (Beruf, Bildung) Ungleichheitsindikatoren und wird im Folgenden erstmals zur Analyse von Ungleichheiten in der Rehabilitation psychischer Erkrankungen angewendet.
Methode: Anhand einer Befragung in Norddeutschland wurden bei 327 Rehabilitanden soziallagenspezifische Ungleichheiten in der Ausgangsbelastung, der Therapieteilnahme sowie anhand einzelner Zielparameter der subjektiven Gesundheit bi- und multivariat überprüft.
Ergebnisse: Es wurden zwischen vertikal stratifizierten Sozialschichten gesundheitliche Ungleichheiten hinsichtlich der subjektiven Gesundheit zu Beginn und 4 Monate nach Entlassung festgestellt. Demgegenüber besteht keine Ungleichheit zwischen den Schichten im Behandlungsprozess.
Schlussfolgerung: Bei der Identifizierung von gesundheitlichen Ungleichheiten dominieren vertikale Indikatoren in dieser Studie, während horizontale Merkmale eine unwesentliche Rolle spielen.
Abstract
Objectives: The concept of social position („soziale Lagen“) includes horizontal (gender, age) and vertical (occupation, education) indicators of social inequalities. For the first time, this concept is used to identify health and health care inequalities among rehabilitation patients with mental illness.
Methods: Analyses are based on a survey of 327 patients with mental illness in rehabilitation clinics in northern Germany. Social inequalities are analyzed according to psychosocial health at baseline, utilization of therapies during the stay and psychosocial health 4 month after discharge by applying bi- and multivariate statistical procedures.
Results: Vertical inequalities were found in psychosocial health at baseline and 4 months later. In contrast, no inequalities were found in the utilization of therapies during the stay.
Conclusion: Health inequalities can be identified by vertical indicators, whereas horizontal indicators are not significantly associated with health outcomes in this study.
-
Literatur
- 1 Richter M, Hurrelmann K. Gesundheitliche Ungleichheit: Grundlagen, Probleme, Perspektiven. Wiesbaden: VS Verlag; 2009
- 2 Klein J, Hofreuter-Gätgens K, von dem Knesebeck O. Socioeconomic status and the utilization of health services in Germany: A systematic review. In: Janssen C, Swart E, von Lengerke T, eds. Health care utilization in Germany: Theory methodology and results. New York u. a.: Springer; 2014: 117-144
- 3 Geißler R. Die Sozialstruktur Deutschlands. Aktuelle Entwicklungen und theoretische Erklärungsmodelle; Gutachten im Auftrag der Abteilung Wirtschafts- und Sozialpolitik der Friedrich-Ebert-Stiftung. Bonn: Friedrich-Ebert-Stiftung, Abt. Wirtschafts- und Sozialpolitik; 2010
- 4 Hradil S. Die Ungleichheit der „Sozialen Lage”. Eine Alternative zu schichtungssoziologischen Modellen sozialer Ungleichheit. In: Kreckel R, Hrsg. Soziale Ungleichheiten. Göttingen: Schwartz; 1983: 101-118
- 5 Hofreuter-Gätgens K. Soziale Ungleichheit in der rehabilitativen Versorgung. Münster: LIT Verlag; 2015
- 6 Barghaan D, Watzke B, Koch U, Schulz H. Analyse von Ausgangs-, Prozess- und Outcomedaten von Rehabilitationsmaßnahmen der BfA für Patienten mit psychischen/psychosomatischen Störungen. Hamburg: Institut und Poliklinik für Medizinische Psychologie, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf; 2005
- 7 Nosper M. Psychosomatische Rehabilitation. Untersuchungen zur Ergebnis- und Prozessqualität stationärer Einzel- und Gruppenpsychotherapien. Berlin: Logos-Verlag; 1999
- 8 Steffanowski A, Löschmann C, Schmidt J, Wittmann WW, Nübling R. Meta-Analyse der Effekte stationärer psychosomatischer Rehabilitation: Mesta-Studie. Bern: Verlag Hans Huber; 2007
- 9 de Vries U, Petermann F. Psychosomatische Rehabilitation: Konzepte und Ergebnisse. Phys Med Rehab Kuror 2012; 22: 316-322
- 10 Oster J, Müller G, von Wietersheim J. „Wer profitiert?”– Patientenmerkmale als Erfolgsprädiktoren in der psychosomatischen Rehabilitation. Rehabilitation 2009; 48: 95-102
- 11 Deck R, Raspe H. Regionale Qualitätssicherung in der medizinischen Rehabilitation. Qualitätsgemeinschaft medizinische Rehabilitation in Schleswig-Holstein – Initiative und Erprobung. Rehabilitation 2006; 45: 146-151
- 12 Deck R, Muche-Borowski C, Mittag O et al. IMET. Index zur Messung von Einschränkungen der Teilhabe. In: Bengel J, Wirtz M, Zwingmann C, Hrsg. Diagnostische Verfahren in der Rehabilitation. Göttingen: Hogrefe; 2008: 372-374
- 13 Kohlmann T, Raspe H. Der Funktionsfragebogen Hannover zur alltagsnahen Diagnostik der Funktionsbeeinträchtigung durch Rückenschmerzen (FFbH-R). Rehabilitation 1996; 35: I-VIII
- 14 Bullinger M, Kirchberger I. Der SF-36 Fragebogen zum Gesundheitszustand. Göttingen: Hogrefe; 1998
- 15 Deck R, Röckelein E. Zur Erhebung soziodemographischer und sozialmedizinischer Indikatoren in den rehabilitationswissenschaftlichen Forschungsverbünden. DRV-Schriften 1999; 16: 81-102
- 16 Deck R. Soziale Ungleichheit in der medizinischen Rehabilitation. Gesundheitswesen 2008; 70: 582-589
- 17 Deck R, Schramm S, Hüppe A. Begleitete Eigeninitiative nach der Reha („neues Credo“) – ein Erfolgsmodell?. Rehabilitation 2012; 51: 316-325
- 18 Deck R, Hofreuter-Gätgens K. Soziale Ungleichheit in der medizinischen Rehabilitation. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 2015; 59: 245-251