Rehabilitation (Stuttg) 2016; 55(06): 369-373
DOI: 10.1055/s-0042-119698
Übersicht
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Nachsorge im Bereich der psychosomatischen Rehabilitation nach dem neuen Rahmenkonzept der Deutschen Rentenversicherung[1]

Follow-up Care in the Field of Medical Rehabilitation Concerning Psychosomatic Indications Based on the New Conceptual Framework of the German Pension Insurance
N. Boes
Referentin der Geschäftsführung bei der Deutschen Rentenversicherung Westfalen, Münster, Mitglied der Projektgruppe „Reha-Nachsorge“ bei der Deutschen Rentenversicherung Bund
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
06 December 2016 (online)

Zusammenfassung

Psychische Erkrankungen stehen seit Jahren an erster Stelle bei Erwerbsminderungsrenten und an zweiter Stelle bei Leistungen zur medizinischen Rehabilitation. Besonders alarmierend ist das im Vergleich zu anderen Indikationen deutlich niedrigere Zugangsalter der Erwerbsminderungsrentner. Häufig blicken psychisch erkrankte Menschen auf eine lange Krankheitsgeschichte zurück, bevor sie an die gesetzliche Rentenversicherung herantreten. Dies stellt die Deutsche Rentenversicherung, die den Auftrag hat, Menschen beim Verbleib im Erwerbsleben möglichst bis zum Renteneintrittsalter bestmöglich zu unterstützen, neben der demografischen Entwicklung, der Zunahme von chronischen Erkrankungen und Multimorbidität, der Rente mit 67 sowie der Veränderungen in der Arbeitswelt vor neue Herausforderungen.

Mit ihren Leistungen zur medizinischen Rehabilitation gem. § 15 SGB VI verfolgt die Deutsche Rentenversicherung das Ziel, in ihrer Erwerbsfähigkeit erheblich gefährdete oder bereits geminderte Betroffene möglichst dauerhaft in das Erwerbsleben wiedereinzugliedern oder ihr vorzeitiges Ausscheiden aus dem Erwerbsleben zu verhindern (§ 9 Abs. 1 S. 1 SGB VI). Eine der wesentlichen Herausforderungen gerade im Bereich der psychosomatischen Erkrankungen ist es, den nach einer 4- bis 6-wöchigen Leistung zur medizinischen Rehabilitation erzielten Reha-Erfolg auch im Alltag langfristig zu erhalten. Hierbei unterstützt bei Bedarf die Reha-Nachsorge der Deutschen Rentenversicherung gem. § 31 Abs. 1 Nr. 1 SGB VI.

Am 1.1.2016 hat die Deutsche Rentenversicherung ein neues Rahmenkonzept zur Reha-Nachsorge verabschiedet, welches im Folgenden für den Indikationsbereich der Psychosomatik näher vorgestellt wird. Ziel des innerhalb von 3 Jahren umzusetzenden neuen Rahmenkonzepts zur Reha-Nachsorge ist die Schaffung eines bundesweit einheitlichen, bedarfsgerechten und möglichst flächendeckenden Nachsorgeangebots, welches jedem Versicherten gleichermaßen zugänglich ist, und zwar unabhängig davon, bei welchem Rentenversicherungsträger er versichert ist.

Abstract

Mental disorders rank first amongst all causes for disability pensions and second in the field of medical rehabilitation. Especially alarming is the significantly lower age of entry of the mentally ill disability pensioners, compared to those with other indications. Mentally ill people often look back at a long history of diseases before getting in contact with the German pension insurance. In this regard the German pension insurance, which is obligated to effectively support people in order to keep them in working life until reaching the regular retirement age, is facing a big challenge, which stands right next to further demands, due to the demographic change, the increase of chronic diseases, multimorbidity, retirement age of 67 and changes in the working environment.

With their activities in the field of medical rehabilitation the German pension insurance is aiming at the reintegration of people whose working capacity is endangered or reduced into the labor force or to prevent them from leaving it early. One of the main challenges notably in the field of mental diseases is to keep the success of the medical rehabilitation long-lasting. In this regard the post-rehabilitation provisions of the German pension insurances offer support according to § 31 I 1 Nr. 1 Social Insurance Code VI, if so required.

On January 1st, 2016 the German pension insurance has adopted a new conceptual framework in the field of post rehabilitation which is presented in the following article, covering the range of psychosomatic indications. The aim of the new conceptual framework, which has to be implemented within the next three years, is to establish a nationwide, uniformed and preferably comprehensive follow-up care concept, which can be referred to by everyone, regardless which agency of the German pension insurance is in charge.

1 Der Inhalt dieser Arbeit wurde von der Autorin auf dem Gesundheitskongress des Westens am 8.3.2016 in Köln mündlich vorgetragen.