TumorDiagnostik & Therapie 2016; 37(10): 560-564
DOI: 10.1055/s-0042-118685
Schwerpunkt: Psychoonkologie
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Übersicht – Kommt die personalisierte Psychoonkologie?

M. Kusch
,
H. Labouvie
,
A. Gerlach
,
M. Hellmich
,
M. Hallek
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
19. Dezember 2016 (online)

Begriffe wie personalisiert, individualisiert, stratifiziert, maßgeschneidert oder zielgerichtet bezeichnen in der Medizin den Ansatz, Diagnose- und Behandlungsmethoden zu entwickeln, die passgenau auf die Bedürfnisse des einzelnen Patienten oder spezifischer Patientengruppen zugeschnitten sind. Ziel ist es, die Effektivität der Behandlung zu steigern, unerwünschte Behandlungseffekte zu vermeiden und Kosten zu reduzieren.

Personalisierte Medizin ist vor allem eine Folge genombasierter molekularer Diagnostik sowie der Identifikation molekularer Marker und Mechanismen von Krankheiten. In der Krebstherapie kommen der molekularen Diagnostik und der zielgerichteten Therapie eine besondere Stellung zu, da viele Krebserkrankungen so erfolgreicher behandelt werden können. Die Onkologie entwickelt sich von einem unselektionierten Vorgehen, das alle Patienten mit einer bestimmten Krebserkrankung gleich behandelt, zu einer personalisierten Onkologie, die die „richtige Therapie“ der „richtigen Person“ zum „richtigen Zeitpunkt“ anbieten kann.

Auch in der Psychoonkologie zeichnen sich vergleichbare Entwicklungen ab. Hier beschreiben Begriffe wie patientenzentriert, bedarfsgerecht, risikogruppenbezogen oder gestuft die Anpassung psychoonkologischer Versorgungsangebote an die individuelle Problem- und Bedürfnislage eines Krebspatienten. Der „Uniformitätsmythos“ der Psychoonkologie, wonach alle Krebspatienten gleich belastet seien, hat sich nicht bestätigt. Vielmehr ist belegt, dass biologische, psychologische und soziale Faktoren einen individuellen Krankheitsverarbeitungsprozess in Gang setzen, der wiederum Ursache für die beobachtbaren Reaktionen auf körperlicher, psychischer und sozialer Ebene ist.

Aktuell ist die psychoonkologische Therapieforschung damit befasst, die Faktoren zu identifizieren, die erklären können, wie psychoonkologische Interventionen wirken und welche Patienten von welchen psychoonkologischen Versorgungsangeboten profitieren. Die personalisierte Psychoonkologie berücksichtigt und prüft dabei umfassend angelegte bio-psycho-soziale Wirkmodelle. Dies wird zu einer auf den individuellen Versorgungsbedarf von Krebspatienten maßgeschneiderten Patientenversorgung führen und eine vollständige Integration der Psychoonkologie in die personalisierte Onkologie ermöglichen.

 
  • Literatur

  • 1 Jameson JL, Longo DL. Precision medicine – personalized, problematic, and promising. N Engl J Med 2015; 372: 2229-2234
  • 2 PCAST (President’s Council of Advisors on Science and Technology). Priorities for Personalized Medicine. September 2008. http://www.whitehouse.gov/files/documents/ostp/PCAST/pcast_report_v2.pdf (letzter Zugriff 28.10.2016)
  • 3 Flores M, Glusman G, Brogaard K et al. P4 medicine: how systems medicine will transform the healthcare sector and society. Per Med 2013; 10: 565-576
  • 4 Petersen C. The Future of Patient Engagement in the Governance of Shared Data. EGEMS 2016; 4: 1214
  • 5 Hallek M, Zander T. Personalisierte Therapie von Krebserkrankungen – die Zukunft hat begonnen. In: Medizin nach Maß: Individualisierte Medizin – Wunsch und Wirklichkeit 2011. Freiburg: Herder; 157-170
  • 6 Faller H, Schuler M, Richard M et al. Effects of psycho-oncologic interventions on emotional distress and quality of life in adult patients with cancer: systematic review and meta-analysis. J Clin Oncol 2013; 31: 782-793
  • 7 Stanton AL, Luecken LJ, MacKinnon DP et al. Mechanisms in psychosocial interventions for adults living with cancer: opportunity for integration of theory, research, and practice. J Consult Clin Psychol 2013; 81: 318-335
  • 8 Dunn G, Emsley R, Liu H et al. Integrating biomarker information within trials to evaluate treatment mechanisms and efficacy for personalised medicine. Clin Trials 2013; 10: 709-719
  • 9 Brandão T, Schulz MS, Matos PM. Psychological adjustment after breast cancer: A systematic review of longitudinal studies. Psychooncology 20.07.2016; DOI: 10.1002/pon.4230. [Epub ahead of print]
  • 10 Lutgendorf SK, Andersen BL. Biobehavioral approaches to cancer progression and survival: Mechanisms and interventions. Am Psychol 2015; 70: 186-197
  • 11 Antoni MH. Psychosocial intervention effects on adaptation, disease course and biobehavioral processes in cancer. Brain Behav Immun 2013; 30 Suppl: S88-S98
  • 12 Schneider S, Moyer A, Knapp-Oliver S et al. Pre-intervention distress moderates the efficacy of psychosocial treatment for cancer patients: a meta-analysis. J Behav Med 2010; 33: 1-14
  • 13 Heron-Speirs HA, Harvey ST, Baken DM. Moderators of psycho-oncology therapy effectiveness: meta-analysis of therapy characteristics. J Psychosoc Oncol 2013; 31: 617-641
  • 14 Moyer A, Goldenberg M, Hall MA et al. Mediators of change in psychosocial interventions for cancer patients: a systematic review. Behav Med 2012; 38: 90-114
  • 15 Ferrer RA, Green PA, Barrett LF. Affective science perspectives on cancer control: strategically crafting a mutually beneficial research agenda. Perspect Psychol Sci 2015; 10: 328-345
  • 16 Conley CC, Bishop BT, Andersen BL. Emotions and Emotion Regulation in Breast Cancer Survivorship. Healthcare (Basel) 2016; 4 pii E56
  • 17 Kusch M, Labouvie H, Hein-Nau B. Klinische Psychoonkologie. Berlin: Springer; 2013
  • 18 Tamagawa R, Garland S, Vaska M et al. Who benefits from psychosocial interventions in oncology? A systematic review of psychological moderators of treatment outcome. J Behav Med 2012; 35: 658-673
  • 19 Moscoe E, Bor J, Barnighausen T. Regression discontinuity designs are underutilized in medicine, epidemiology, and public health: a review of current and best practice. J Clin Epidemiol 2015; 68: 122-133